Archiv für November 2010

Schönheit und andere Körperbehaarungen

Mittwoch, 17. November 2010

ORIGINAL LINZER WORTE auf dem Schönheitstrip

Als Gast wird der wunderbare und stets flott gekleidete Martin Fritz, der bestimmt nicht zuletzt deswegen den FM4-Wortlaut gewonnen hat, begrüßt. Denn die Augen hören mit.
Es werden der Inhalt der im Oktober gefüllten Klagemauer vorgetragen und die schönsten Wünsche daraus zu erfüllen getrachtet. Des weiteren wird es „Musik“ von der Blutgruppe geben, dem neuen Spin-Off der „Original Linzer Worte“. Die Tombola des Grauens muß wohl erst gar nicht erwähnt werden.

Die Amputation von Herrn Buttingers Schnurrrrrrrrrbart wird als Höhepunkt des Abends zelebriert!

Frau Minkasia und MitarbeiterInnen laden am Freitag, den 19. November 2010 um 20.00 Uhr ins literarisch historischen Hinterstübchen des beliebten Ausfluglokals „Grandhotel zum Rothen Krebsen“, Obere Donaulände 11, 4020 Linz.

Original Linzer Worte – Text and the City. Vom Härtegrad her irgendwo zwischen Linzer Torte und LD-Stahl. Nachhaltiger als die Kulturhauptstadt und dreimillionenmal billiger. Der goldene Mittelweg zwischen Grottenbahnfahren und einer Altstadtschlägerei. Ein guter Kompromiss zwischen super und spitze.

Eine Stadt.Ein Buch.

Mittwoch, 17. November 2010

100.000 Gratisbücher

Die Buchaktion findet heuer zum neunten Mal statt und leitet sozusagen die diesjährige Buchmesse „Buch Wien 10″ und die Lesefestwoche ein.

Was: 100.000 Gratisexemplare des Buches von Dai Sijie, Balzac und die kleine chinesische Schneiderin.
Wann: 18. bis zum 22. November 2010
Wo: Die Gratisbücher werden vor allem in Buchhandlungen, Büchereien, Volkshochschulen, sowie auf der Buchmesse Buch Wien 2010 verteilt.

Höhepunkt der Aktion: Lesungen des in Frankreich lebenden chinesischen Autors im Messezentrum (18. November) sowie in der Fernwärme Wien (19. November). Der Eintritt ist frei. Am 20. November gibt es zudem eine Diskussion mit Sijie im Admiral Kino.

Das Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien, zeigt „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ vom 15. bis 20. November jeweils um 19.30 Uhr.
Am Samstag, 20. November, wird Dai Sijie bei der Filmvorführung dabei sein und im Anschluss Fragen aus dem Publikum beantworten.

Autor Dai Sijie: „Chinesen verehren Grass und Zweig“. Gratisbuch-Autor und Buchmesse-Gast Dai Sijie aus China im KURIER-Gespräch.

Eine Stadt.Ein Buch.

„Wiener Stadtgespräch Nr. 14“

Mittwoch, 17. November 2010

Peter Huemer im Gespräch mit Oskar Negt

Demokratie muss gelernt werden

Es gilt, das Besondere der je eigenen Lebenswelt mit dem Allgemeinwohl der Gesellschaft dialektisch in Zusammenhang zu bringen. Deshalb vertrete ich die These: Demokratie muss gelernt werden – immer wieder, tagtäglich, ein Leben lang. Die Menschen werden nicht als politische Wesen geboren. Der Mensch als Zoon politikon, als politisches Lebewesen im Sinne von Aristoteles, ist das Ergebnis eines ständigen Erziehungs- und Lernprozesses, nicht eine anthropologische Konstante.

Wo: Bildungszentrum der AK-Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Wann: Dienstag, 30.November 2010, 19.00 Uhr

Anmeldung bitte bis 28.11.2010 unter: Tel.: 01/501 65-2882 oder stadtgespraech@akwien.at

Oskar Negt: „In dieser Gesellschaft brodelt es“ – Der Philosoph Oskar Negt über die Risse in der Sozialordnung, die Notwendigkeit politischer Bildung und die Spannung zwischen Wirklichkeit und Utopie im „Spiegel“.

Demokratie als Lebensform. Mein Achtundsechzig., Aus Politik und Zeitgeschichte, 31. März 2008

ERINNERUNG AN PAUL CELAN

Mittwoch, 17. November 2010

Gedichte von Paul Celan und ihre Interpretationen

1. Wiener Lesetheater & 2. Stegreiftheater

Wann: Dienstag, 23. November 2010, 19.00 Uhr
Wo: Republikanischer Club, Rockhg. 1, 1010 Wien (Eingang Cafe Hebenstreit)

Es gibt keine Zeile meiner Gedichte, die nichts mit meiner Existenz zu tun hätten; ich bin … auf meiner Art Realist. Paul Celan

Vortrag: Werner Lang
Die Gedichte werden gelesen von: Helga Golinger, Alice Kostron. Ulrich Einhaus, Erwin Leder

Weiterführende Links:
Celan liest Celan auf lyrikline.org

Paul Celan – Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Paul Celan – Die Todesfuge. Eine multimediale Annäherung

Xlibris – Biografie und Gedichtinterpretation

Bücherflohmarkt der „AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften“

Dienstag, 16. November 2010
  • Lange vermisste Bücher?
  • Unerwartete Bücher?
  • Neu zu entdeckende Bücher?
  • Günstige Bücher?
  • Belletristik und Fachliteratur?
  • Dies alles und noch mehr finden Sie auf dem permanenten Flohmarkt der „AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften“

    Wo: Prinz-Eugen-Straße. 20-22, 1040 Wien
    Wann: während der Öffnungszeiten der Bibliothek: Montag – Freitag von 10:00 – 19:30 Uhr
    Wie: Barzahlung von 50 Cent pro Taschenbuch und 1 Euro für jede Hardcover-Ausgabe.

    Die Einnahmen werden der sich im Haus befindlichen Betriebsratsbibliothek für Neuankäufe zur Verfügung gestellt.

    Gerne nimmt die Bibliothek auch Ihre Bücherspende entgegen und führt sie mittels des Flohmarktes dem literarischen bzw. intellektuellen Verwertungskreislauf wieder zu.

    Jorge Luis Borges schreibt in „Die letzte Reise des Odysseus“: „Ich habe mir das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.“

    Besuchen Sie den „Garten Eden“ der Sozialwissenschaften in Wien und nehmen Sie ein Stück davon mit nach Hause. Sie haben die Wahl: Entweder Sie versorgen sich aus den Beständen des Flohmarktes um maximal einen Euro pro Buch oder kostenlos aus den Beständen der „AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften“.

    Die Bibliothek ist für alle Menschen frei zugänglich und bietet über 450.000 Bücher, rund 2,5 Millionen Zeitungsausschnitte, 800 Fachzeitschriften … Der Großteil der Bibliotheksbestände kann zwei Wochen lang kostenlos entlehnt werden.

    Im Frühjahr 2011 werden die Bibliotheksterrasse und der Garten der AK Wien für Sie wieder die Pforten öffnen. Bis dahin können Sie sich an 10 PCs mit einem kostenlosen Zugang ins Internet beziehungsweise mit einem WLAN-Zugang für den eigenen Laptop „trösten“.

    Nähere Infos:
    „AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften“

    Siehe auch den Beitrag „Der geheime Garten oder Eine grüne Augenweide im Lesesaal der AK Bibliothek Wien“ im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“

    Der Beitrag wurde im VÖBBLOG erstveröffentlicht.

    Schreibworkshop

    Montag, 15. November 2010

    Schreiben und erzählen mit Herz und Hirn

    Mit Petra Öllinger und Alexander Peer

    Jede/r hat etwas zu erzählen. Nur was? Und vor allem wie? Geschichten zu entwickeln bedeutet das Leben zu entwerfen.

    Wir probieren verschiedene kreative Möglichkeiten aus, eigene Geschichten effektiv zu gestalten. Die Schreib- und Erzählimpulse helfen auch dabei, die Wahrnehmung der Welt um uns zu „schärfen“.

  • Ich als Tier: Die Welt aus der Sicht eines anderen Wesens.
  • Sport und Wort: Wie sich körperliche Befindlichkeiten auf das Schreiben auswirken.
  • Hinter dem Gartentor: Bilder als Anregung für Texte.
  • Auf der Pirsch: Die Suche nach Geschichten in unserer unmittelbaren Umgebung.
  • Konflikte erzeugen Drama (Plotentwicklung, Theaterübung, die Story in 1 Satz etc.).
  • Erzähltechniken: Wie mache ich meine Story spannend? (Spannungselemente, unzuverlässiges Erzählen, Indizienromane etc.).
  • Der Stil ist unser Zuhause: Rhetorik und Fabulierlaune (Wortspiele und kurz ein Abriss zu rhetorischen Figuren von Anapher bis Zeugma).
  • In fremden Schuhen gehen: Texte anderer fortschreiben (Textanfänge fortsetzen, Satzbau und stilistische Eigenheiten übernehmen).
  • Tipps für Feedback und Analyse von Texten.
  • Die Methoden eignen sich einerseits für die kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ermöglichen andererseits, das schreibende Potential der Seminar-TeilnehmerInnen zu entfalten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

    Datum und Uhrzeit:
    Montag, 13. Dezember: 18.00 bis 21.00 Uhr & Dienstag, 14. Dezember: 09.00 bis 17.00 Uhr

    Veranstaltungsort: Institut für Freizeitpädagogik, Albertgasse 35/11, 1080 Wien. Tel.: 01/4000-83 415

    Preis: € 42.-

    Anmeldeschluß: Montag, 29. November 2010

    Edition Art Science: neue Internetzeitschrift

    Montag, 15. November 2010

    Die Edition Art Science beginnt im Jänner 2011 mit der Herausgabe einer neuen Internetzeitschrift.

    Ziel ist es, ein Spiegelbild der neuen zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur und Germanistik zu schaffen. Die Zeitung erscheint monatlich.

    Es gibt keine Themenbeschränkung. Es gibt keine Zeichenbegrenzung. Längere Texte werden in Fortsetzung publiziert. Publiziert werden Werkstättentexte, Materialien aus Vorlässen (Briefe, Notizen, Tagebücher), Essays, Interviews mit AutorInnen … Ausgeschlossen sind fertiggestellte Romane.

    Die Bedingungen: In der Anlaufphase wird kein Honorar bezahlt. Doch für jeden eingebrachten und publizierten Text erhält der/die Autor/in ein Buch seiner/ihrer Wahl aus dem Sortiment der Edition Art Science.

    Wer sich am ersten Internetheft (Jänner 2011) beteiligen möchte, soll den Text bis 15. Dezember 2010 einsenden an Edition Art Science.

    Edition Art Science

    English Voices in Vienna

    Freitag, 12. November 2010

    Lesung und Vortrag

    Gemeinsam mit dem Institut für Anglistik der Universität Wien lädt der Literaturverein Vienna Lit zu einer Präsentation des britischen Reiseschriftstellers Duncan JD Smith sowie zu einer Lesung des Wiener Anglisten Horst Prillinger ein.

    Duncan J.D. Smith
    Als „Stadterforscher“, Reiseschrifsteller und Fotograf berichtet der Brite Duncan J. D. Smith von der Entdeckung und Versprachlichung sonderbarer Orte, geheimer Plätze und versteckter Sehenswürdigkeiten in großen europäischen Städten. Smith lebt und arbeitet in Wien. Seine „Nur in …“ Reiseführer erscheinen im Brandstätter Verlag.

    Horst Prillinger
    Der Autor initiierte Horst Prillinger die Entstehung des kollektiven Romans Messages From the Lost Continent – ein literarisches Experiment, das er mit zwei weiteren Autoren durchführte. Der Wiener Bibliothekar ist zudem Autor des Kurzgeschichtenbands The Happiest Guy in the World, des Gedichtbands Cursed und eines Krimis mit dem Titel Mr Singh Has Disappeared.

    Wann: Montag, 15. November 2010, 16.15 Uhr
    Wo: Hörsaal C2, Campus AAKH, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4

    Der Eintritt ist frei.