Archiv für August 2012
Literatur-Quiz – Verlosung
Mittwoch, 1. August 2012 Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme. Nicht wenige haben einen ausgesprochen langen Atem gezeigt und an allen zehn Quizetappen teilgenommen.
Die Intention unseres heurigen sommerlichen Literaturquizes war, einige AutorInnen, die meisten von ihnen sind heute mehr oder weniger in Vergessenheit geraten, in Erinnerung zu rufen und Sie zum Schmökern ihrer Texte einzuladen.
Die GewinnerInnen stehen fest und wurden bereits verständigt. Die Preise stehen bereit: der Lesedäumling in Gestalt von Mephisto, ein Magnet für den Kühlschrank, ein Miniventilator für alle heißen Lebenslagen und ein Taschenbuch mit sommerlicher Lektüre.
Die gesuchten AutorInnen waren:
Lenka Reinerová (17. Mai 1916 in Prag – 27. Juni 2008 ebenda)
Elisabeth „Lili“ Grün (3. Februar 1904 in Wien – 1. Juni 1942 in Maly Trostinec, Weißrussland)
Erich Kästner (23. Februar 1899 in Dresden – 29. Juli 1974 in München)
Anna Seghers (19. November 1900 in Mainz – 1. Juni 1983 in Berlin)
Egon Erwin Kisch (29. April 1885 in Prag – März 1948 ebenda)
Else Feldmann (25. Februar 1884 in Wien – 1942 im ostpolnischen Vernichtungslager Sobibor)
Jura Soyfer (8. Dezember 1912 in Charkow, Ukraine – 16. Februar 1939 umgekommen im KZ Buchenwald)
Hermynia Zur Mühlen (12. Dezember 1883 in Wien – 20. März 1951 in Radlett, Großbritannien)
Max Winter (9. Jänner 1870 in Tárnok, Ungarn – 11. Juli 1937 in Hollywood, USA)
Selma Meerbaum-Eisinger (15. August 1924 – 16. Dezember 1942)
Weiterführende Infos zu den zehn AutorInnen finden Sie im Rahmen der Auflösung der jeweiligen Quizfrage hier im Literaturblog.
Mehr über das Schicksal der im Nationalsozialismus verfolgten AutorInnen können Sie im Beitrag „Bücherverbrennung 1933″ erfahren.
Räuber Hotzenplotz feiert seinen 50. Geburtstag
Mittwoch, 1. August 2012Die Duftenden Doppelpunkte gratulieren herzlichst.
Der Räuber mit der Pfefferpistole, den sieben Messern, der schwarzen Feder am Hut – und sehr erpicht auf Großmutters Bratwürste und Sauerkraut sowie auf ihre Kaffeemühle – erfreut sich ungebrochener Beliebtheit.
Am 1. August 1962 erscheint das erste Hotzenplotz-Buch – „Der Räuber Hotzenplotz“ – in dem der Räuber einen folgenreichen Diebstahl begeht: Er stiehlt, genaugenommen raubt er – Großmutters Kaffeemühle. Die Jagd von Kasperl und Seppel nach der Kaffeemühle nimmt ihren Anfang.
Unterstützung erhalten sie dabei von Witwe Schlotterbeck, ihres Zeichens staatlich geprüfte Hellseherin, dem vegetarischen Krokodilhund Wasti, dem Wachtmeister Dimpfelmoser, der im Laufe der Zeit sogar zum Oberwachtmeister avanciert, sowie der Fee Amaryllis.
Hotzenplotzs „Vater“, Otfried Preußler, wollte ursprünglich nur ein Buch schreiben. LeserInnen schrieben ihm Briefe unter anderem mit Vorschlägen, wie die Abenteuer weitergehen könnten. 1969 erschien „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ und 1973 „Hotzenplotz 3″.
Es folgten drei deutschsprachige Filme, unter anderem 2006 mit Armin Rohde als Hotzenplotz und Katharina Thalbach als Witwe Schlotterbeck. In einer Hörspielfassung lieh Michael Mendl dem Räuber Hotzenplotz seine Stimme.
Räuber Hotzenplotz als Leseäumling
Inhalt der drei Hotzenplotz-Bände
Otfried Preußler