80 Jahre Bücherverbrennung – Literaturquiz Teil 22
Aktueller Quizschwerpunkt: „Die Novemberpogrome im Spiegel der Literatur“
Durch die Unterstützung von insgesamt 61 Verlagen, gibt es auch in den letzten beiden Quizrunden zahlreiche Buchpreise zu gewinnen.
Zusätzlich verlosen wir ein Buchpaket unter all jenen TeilnehmerInnen des Literaturquizes, die bis zum 17. Dezember einen Kommentar (Meinungen, Erfahrung, Eindrücke in Zusammenhang mit dem Quiz) unterhalb dieses Beitrags hinterlassen.
Wer seinen Klarnamen im Netz nicht verwenden möchte, kann auch mit einem Nicknamen unterzeichnen.
Darüber hinaus haben wir eine Überraschung für die fleißigsten unter den LiteraturquizteilnehmerInnen in petto. Nähe Infos hier im „Duftenden Doppelpunkt“ bei der Veröffentlichung der dreiundzwanzigsten und vorerst letzten Quizrunde.
Die Quizfragen
- Wie heißt der Autor?
- Welcher Schriftsteller und zweimaliger Burgtheaterdirektor unterstützte seine literarischen Ambitionen?
- Wie heißt sein autobiografischer Roman, in dem Peter Kucku(ck), Exil und Verfolgung er- und überlebt?
Antworten bitte bis zum 3. Dezember 2013 um 12:00 Uhr an: Literaturblog Duftender Doppelpunkt oder über das Kontaktformular.
Einen Gesamtüberblick über alle bisher veröffentlichten literarischen Rätsel können Sie sich auf der Seite „Literaturquiz zur Bücherverbrennung 1933″ verschaffen.
Das literarische Rätsel
In der Erzählung „Lunz“ wird sich der Autor 1981 an die Bergung einer Wasserleiche und deren Wirkung auf ihn, den damals fünfjährigen Knaben, erinnern:
„Das Gesicht des Toten war übermäßig dick, die Nase fehlte, und auch an den Lippen waren Stücke angeblich von Karpfen abgefressen. In den Augenhöhlen schien überdies keine Pupille mehr zu stecken. (…) Als die Leute, die ihn auf den Leiterwagen geworfen hatten, bemerkten, daß ein Kind, nämlich ich, den Vorgang gesehen, schleuderten sie einen Jutesack über das wenig anziehende Gesicht des ertrunkenen Betrunkenen. Ich aber hatte genug gesehen, um nicht mehr sterben zu wollen.“
Auf seiner Suche nach Unsterblichkeit wird er beim Vater fündig. Dieser lässt ihn wissen, dass Helden und Künstler Unsterblichkeit erlangen.
Da er sich weder zum Feldherrn noch zum Maler oder Komponisten berufen fühlt, entscheidet er sich zwecks Erreichung der Unsterblichkeit für eine Zukunft als Schriftsteller.
Der kleine, aber feine Unterschied zwischen physischem Überleben und der Nachwelt unvergessen bleiben ist ihm noch nicht erklärlich und so empfindet er das Unsterblichkeitsversprechen des Vaters als Täuschung, „da wollte ich wenigstens das Ende meines Daseins möglichst lang hinauszögern und wenn ich Gefahren aufsuchte, was ich häufig tat, die Probe darauf einsetzen, daß ich sie immerhin bestand und daß, wenn ich überhaupt zu etwas talentiert war, dieses Talent darin bestand, unter allen Gegebenheiten mit dem Leben davon zu kommen“.
Der Vater unterstützt die frühen Schreibversuche des Sohnes und ermöglicht 1919 mit einer finanziellen Zuwendung die Veröffentlichung des Gedichtbandes „Kinder der Träume“ bei Amalthea. Nur einen Satz aus diesem Frühwerk wird der Sohn bis zu seinem Lebensende gelten lassen: „Ich will das Himmlische sehen, mit meinen irdischen Augen.“
Nach der Matura entschließt er sich zum Studium der Rechtswissenschaften und promoviert 1926. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit führt er eine Anwaltskanzlei in Mödling bei Wien.
Trotz des wachsenden Antisemitismus und dem ab März 1938 auch in Österreich geltenden Berufsverbotes für jüdische Anwälte will er nicht emigrieren. Da er in Mödling Repressalien ausgesetzt ist, zieht er nach Wien. Seiner Halbschwester Alma kann ihn letztlich doch von der Notwendigkeit der Emigration überzeugen. Ende Oktober 1938 verlässt er Wien und reist mit dem Zug nach Jugoslawien.
So entkommt er den Novemberpogromen, wird zuvor allerdings Zeuge der Pogrome im Anschluss an die Annexion Österreichs ab März 1938. In seinem stark autobiografisch gefärbten Roman „‘Z. Z.‘ das ist die Zwischenzeit. Ein Protokoll“ schreibt er:
„Während nun der Sohn unter weiblichem, nicht aber männlichem Widerspruch, ja ohne den eigenen, leitertragend vor dem auf der anderen Straßenseite liegenden jüdischen Geschäft für Lederwaren angelangt war, wurde ihm sowohl von dem Schlossergesellen als auch von dem Schneidergehilfen die Anweisung gegeben, nunmehr vor dem hochgelegenen Schild das Sprossenholz anzulegen und auf die Ladenankündigungstafel eine Inschrift des Inhalts anzubringen, daß nur ein Schwein bei Juden einkaufe.(…) Ein Pelzhändler, welcher bis dahin als geachteter Bürger gegolten und dessen jüdische Abstammung niemand vermutet hatte, war zwar nur genötigt worden, ähnliche Arbeiten in Kopfhöhe und ohne Leiterverwendung auszuführen, erhängte sich aber gleich danach wegen vermeintlicher Schande, und zwar etwas höher an einem Dachbodenbalken. (…) Nach Bemalung aller jüdischen Geschäftstafeln wurden besonders häßliche Geschäftsinhaber semitischer Zugehörigkeit in die Auslagen gesetzt und daselbst von einem noch häßlicheren, nunmehr nationalsozialitischen Ladenschwengel photographiert, der später der angesehenste Mann im Ort wurde, nachdem er die reichste Geschäftsinhaberin geheiratet hatte.“
Ende November 1938 erreicht er Paris. Sein weiterer Weg führt ihn nach Nizza, wo er bis zur Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs am 3. September 1939 an das Deutsche Reich eine relativ unbeschwerte Zeit verbringen kann.
Danach wird er mehrmals interniert, kann aber immer wieder nach Nizza zurückkehren. Als die Vichy Regierung mittels zweier „Judenstatute“ im Winter 1941/42 den Ausschluss der jüdischen Bevölkerung aus dem öffentlichen Leben vollzieht und im Sommer 1942 die Deportation ausländischer und französischer Jüdinnen und Juden aus der Südzone in die Vernichtungslager in Osteuropa beginnt, wird er verhaftet und ins Camp de Rivesaltes gebracht. Dort legt er seinen Heimatschein vor und übersetzt die Abkürzung IKG auf dem Dokument nicht als Israelitische Kultusgemeinde, sondern mit „Im katholischen Glauben“. Neben der religiösen gibt es allerdings auch noch eine rassische Definition. Diese besagt, dass Menschen mit drei jüdischen Großeltern Juden sind. Nachdem er die mütterliche Abstammung mit Dokumenten seiner Halbschwester belegt, hat er nur mehr väterlicherseits jüdische Vorfahren. Am nächsten Tag darf er das Lager verlassen.
Er versteckt sich in Valdeblore, einem kleinen Ort nahe der italienischen Grenze und überlebt dort bis zum Eintreffen der US-Truppen.
1948 kehrt er nach Österreich zurück und sperrt seine Anwaltskanzlei wieder auf. Nach langen juristischen Auseinandersetzungen erhält er seine Villa in Möding 1955 rückerstattet.
Bereits 1951 lernt er seine spätere Frau, die Sängerin Gerty Rauch, kennen. 1952 wird Sohn Wilhelm geboren, 1954 folgt Tochter Jenny.
Auf der Suche nach einer Publikationsmöglichkeit für das „Große Protokoll gegen Zwetschkenbaum“, der Roman entstand 1939 im französischen Exil, schreibt er 1959 an den Rowohlt Verlag. In dem Brief äußert er sich unter anderem über sein literarisches Markenzeichen, den Protokollstil folgendermaßen: „Ueberzeugt, dass es absichtslose Kunst in epischer Form nicht gibt, habe ich mich in der Wahl zwischen Beschreibung und Parteinahme für die zweite entschieden, doch ist versucht, den Leser nicht durch Ueberredung, sondern durch Erzeugung von Widerspruch bei einer bis zum Ende gegen den Titelhelden gerichteten Darstellung für ihn im Kampf mit seinem Gegenspiele, dem Protokoll, in das er verstrickt ist, und dem Namen, der sein Stigma bleibt, zu gewinnen.“
„Gegenpositionen beim Leser will er provozieren, betont er wiederholt, durch die methodisch falsche Protokollierung das richtige Bild erzeugen. Seine Helden seien allesamt Opfer, denen durch das Protokoll, das Leben, den Tratsch, die Nachbarn, den Zufall, zusammenfassend die Wirklichkeit Unrecht geschehe. Die Wirklichkeit sei aber nicht die Wahrheit.“ Er „Iäßt diese Wirklichkeit in all ihrer Ungerechtigkeit wirken, um die Wahrheit durchscheinen zu lassen“.
Wer ihm unterstellt, sein Protokollstil würde nur dem altösterreichischen Kanzleideutsch entsprechen, oder ihn mit Herzmanovsky-Orlando, dem Autor so mancher kakanisch-altösterreichischen Skurrilität, vergleicht, hat mit scharfer Reaktion bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zu rechnen.
Obwohl viele seiner Werke in den Jahren bis 1938 entstehen, wird er erst 1964, er ist zu diesem Zeitpunkt 62 Jahre alt, mit dem „Großen Protokoll gegen Zwetschkenbaum“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Das Schicksal des Juden Schmul Leib Zwetschkenbaum führt den LeserInnen den Antisemitismus am Ende der Monarchie und in der Zeit der Ersten Republik exemplarisch vor Augen. Der Roman zeigt, wie ein Mensch mittels Vorurteilen und daraus resultierenden Beschuldigungen zum Opfer gemacht wird:
„Er meinte, nichts gegen sie (Juden) zu haben. Aber hier handle es sich nicht darum, ob der Arzt Meerschweinchen hasse, an denen er Vivisektion betreibe, sondern nur, ob dieses sich zur Probe im Heilverfahren eigne. Seit geraumer Zeit, schon mit geringfügigen Unterbrechungen seit der Arche Noahs, sei das Vorhandensein, die Reinerhaltung und abgesonderte Aufzucht von Juden durch deren besondere Eignung zum schwarzen Mann für die Völker gerechtfertigt gewesen.“
Mit 86 Jahren wird er mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. Als Marcel Reich-Ranicki dieses Ereignis unter dem Urteilsspruch „Lauter Unglücke“ zusammenfasst, kommt der Autor zu dem Schluss, wer einen solchen Plural bildet, könne nicht Deutsch und weiter: „Reich-Ranicki ist das einzige Unglück in Deutschland.“
Es folgen weitere Auszeichnungen, wie das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst und der Manès-Sperber-Preis.
Er stirbt am 27. März 1995 im Alter von 92 Jahren in Mödling.
Beiträge vor einem Jahr:
Bestätigung des Eintrags
6 comments for “80 Jahre Bücherverbrennung – Literaturquiz Teil 22”
I-Ahhh, als Leseesel möchte ich mich gerne bei den Machern und Initiatoren für diese wunderbar lehrreichen und interessanten Quizrunden bedanken. Die ausführlichen und informativen Hintergrundtexte und die anspruchsvollen Fragen zu dem Thema „Bücherverbrennung“ machen dieses Quiz besonders wertvoll.
Den Worten meiner VorrednerInnen kann ich mich nur anschließen: Dem Team vom „Duftenden Doppelpunkt“ meine tiefste Verbeugung und großer Dank. Ich habe so viel Neues erfahren, so viele Bücher entdeckt, die unbedingt gelesen werden müssen, dass ich jetzt schon traurig bin, wenn das Quiz endet. Denn ob es nun Büchergewinne gibt oder nicht, Gewinn liegt allein schon in dem Mitmachen, dem Nachforschen, Suchen und Finden.
Danke, dass ihr euch dieser Aufgabe gestellt habt und sie so bewundernswert umgesetzt habt!
Brigitte
Der „Duftende Doppelpunkt“ hat mit seinem Quiz wunderbar dazu beigetragen, dass viele Schriftsteller und Schriftstellerinnen dem Vergessen der „verbrannten Bücher“ wieder entrissen wurden. Bei jedem Quiz kamen Wut und Entsetzen bei mir hoch über jene fürchterlichen 12 Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Danke sehr! Marlies Müller
Ich bin zufällig beim zweiten oder dritten Rätsel auf den Literaturquiz gestoßen und habe dann alle mitgemacht. Ich finde die gegebenen Informationen anregend, sich näher mit dem gesuchten Autor zu befassen, die Fragen anspruchsvoll und nicht zu lewicht. Bei der Recherche bin ich auf manches erfahren, was ich nicht wusste oder was mir entfallen war. Und die Beschäftigung mit der von den Nazis verbotenen Literatur hat dazu geführt, dass ich das Buch „Das Vaterland“ von Heinz Liepmann, das mich beim ersten Lesen in den 70er Jahren sehr beeindruckt hatte, gesucht und antiquarisch wieder gefunden und Freunden in Hamburg weitergegeben habe.
Den Schöpfern des Duftenden Doppelpunkts und insbesondere dem Team, das das Literaturquiz zum Jahrestag der Bücherverbrennung kreiert, gebührt großer Lob und größter Dank.
Es wird für alle Zeit eine Aufgabe der Menschheitskultur bleiben, jene Menschen und ihre Spuren in dieser Welt – und eben auch jene Künstler und deren Werk – vor dem Vergessen zu bewahren, denen der Nationalsozialismus die Würde, die Arbeits- und Existenzgrundlage und oft auch das Leben geraubt hat.
Jedes Buch, das damals durch Verbrennen ein für allemal vernichtet werden sollte mitsamt dem Geist seines Autors, das aber heute noch gelesen werden kann und wird, ist so etwas wie ein Triumph gegen den verbrecherischen Geist der Nazis.
Der Duftende Doppelpunkt leistet ehrenvolle Arbeit!
Danke für eure Mühe!
Frodl
Hallo, ich fand und finde dieses Quiz sehr interessant, und sehr lehrreich. Ich fand zwar so manches nicht ganz alleine raus – aber um so mehr habe ich gelernt.
Ich hoffe sehr dass es bald wieder eine aehnliche Quizrunde geben wird…