Archiv für Januar 2017

Papa ist doch kein Außerirdischer

Montag, 16. Januar 2017

Humorvolle Hilfe gegen verbale Beleidigungen

Wie ist das nun, wen jemand von der ganz anderen Fakultät, vom anderen Ufer kommt? Ein Warmer ist, ein Tempelritter, ein halbseidener Zylindervergolder, ein Torfstecher“, ein Uranier? Und wie ist es, wenn der Papa so einer ist? Zumindest behaupten das die anderen. Die Ich-Erzählstimme (ob Mädchen oder Bub erfährt man am Schluss) führt die vielen und zum Teil beleidigend gemeinten Begriffe für männliche Homosexualität ad absurdum, in dem sie sie mit Esprit und Witz wortwörtlich versteht.

Wenn Onkel Marius denkt, dass Papa ein Uranier, also ein Außeriridischer sei, wird Oma darüber befragt, die wiederum feststellt, gar nicht vom Uranus zu stammen. Dass Papa nicht vom Hoch- und Tiefbau kommen könne, wie die Lehrerin gegenüber dem Direktor feststellt, ist auch klar; schließlich hat er zwei linke Hände, und die reichen gerade mal fürs Sandburgenbauen. Eigentlich schreibt Papa Geschichten, Gedichte und Theaterstücke, aber auf Französisch. Wie soll er da der griechichschen Liebe verfallen sein?

Der Charme dieser Wortwörtklichkeiten findet sich ebenso in den kleinformatigen Illustrationen. Reduziert auf die Farben rot, weiß, schwarz, hält die Autorin und Zeichnerin Anna Boulanger mit feinen Tusche- bzw. Tintestrichen besagten Papa in den unterschiedlichsten sprichwörtlichen Situationen fest, er ähnelt mit seinem schwarzem Zylinder und Frackschößen Scherenschnitt-Darstellungen. Wird er als Höhlenforscher tituliert, verschwindet er in derselbigen, mit einer roten Schnur an einem Baum festgebunden. Papa kommt vom anderen Ufer? Ja, und zwar in einem Ruderboot. Dass er auch eine Angelschnur dabei hat und hinter ihm Fische herumspringen, sind nur zwei Beispiele jener Kleinigkeiten, die den Bildern zusätzlichen Witz verleihen.

Das Buch erschien bereits 2007 und wurde nun von Anne Thomas aus dem Französischen übersetzt. Wobei hier höchstwahrscheinlich die Herausforderung bestand, die ins Deutsche übertragenen Begriffe (sie sind keine wortwörtlichen Übersetzungen, sondern Bezeichnungen, die meist auch im Deutschen für Homosexualtiät verwendet werden) mit den Bildern in Übereinstimmung zu bringen.

Und was ist nun z.B. ein Höhlenforscher? Die Erklärung dafür findet sich als Lexikonausschnitt auf dem Vorsatzpapier: ein Geologe oder Prähistoriker, der das Innere von Felsenhöhlen untersucht.
Ganz einfach.

Petra Öllinger

Anna Boulanger (Text & Illustration): Papa ist doch kein Außerirdischer
Originaltitel: „Papa, c‘est quoi une homme haut sèkçuel?“
Aus dem Französischen von Anne Thomas.
Buchgestaltung von Cäcilia Holtgreve.
Gebunden, durchgängig farbig illustriert
kunstanst!ifter, Mannheim 2016
40 Seiten, € 15,40.- (Ö). Ab ca. 5 J.
Einen Einblick in das Schaffen von Anna Boulanger (in französischer Sprache)

© Cover: kunstanst!fter / Illustratorin

Als die Esel Tango tanzten …

Montag, 9. Januar 2017

Anregung zum Fabulieren

Wer denkt bei „Seinen Senf dazugeben“ an Rehe mit Flügeln? Wem kommt bei „Bekannt sein wie ein bunter Hund“ ein Pferd mit rosa Hut in den Sinn? Und wie sieht es aus bei „Auf heißen Kohlen sitzen“? Na? Vielleicht ein blaues Telefon?

Lustvoll und bunt macht die Illustratorin und Buchkünstlerin Stefanie Harjes den Anforderungen des Mainstream-Bilderbuchmarktes (lineare Erzählstruktur, „schöne“ Bilder, kindgemäß, „Ist das eh pädagogisch wertvoll?“ …) einen Strich durch die Rechnung.

Auf je einer Doppelseite widmet sie sich – ohne Text! – einer Redewendung und ihrem Gegenteil: Wer seinen Senf nicht dazugibt, hält hinter dem Busch; zum bunten Hund gesellt sich das Mauerblümchen; statt auf Kohlen zu sitzen, fühlt man sich pudelwohl. Und die titelgebenden Esel tanzen entweder nach jemandes Pfeife oder sind stur wie ein – Esel.

Bei jedem der zwölf Sprichwörter öffnet Stefanie Harjes ein Potpourri an Assoziationen, das schon beim Inhaltsverzeichnis beginnt: Statt Seitenzahlen finden sich Ausschnitte aus den jeweiligen Bildern. Der Reiz der Illustrationen liegt einerseits in der Vielfalt an Techniken: Blei-, Farb- und Filzstift, Kugelschreiber, Öl- und Acrylfarben u.v.m. Andererseits löst die Gestaltung der Seiten beim Betrachten einen Ideensturm aus: Bildausschnitte, verschiedene Papiersorten, Fingerabdrücke, Stoffteile fügen sich collagenartig zusammen. Eindeutige Erklärungen gibt es nicht; dafür Freiraum und Leerstellen fürs eigene (Weiter-)Fabulieren.

Petra Öllinger

Stefanie Harjes (Text & Illustration): Als die Esel Tango tanzten …
Mit einem Nachwort der Kinderphilosophin Kristina Calvert.
Mixtvision, München 2016
Gebunden, mit Leinenrücken, durchgängig farbig illustriert
32 Seiten, € 15,40.- (Ö). Ab 3 J.
Über Stefanie Harjes

© Cover: Mixtvision Verlag / Illustratorin