Noch nie etwas vom Schniebt gehört? Noch nie ein Schmugnu gesichtet? Höchste Zeit, den Blick in ein Hausbuch der besonderen Art zu werfen.
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie bei Ihrem nächsten Kellerbesuch auf Unsinn redende Tiere treffen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Quasselasseln. Regenwürmer graben nur Erde um und wühlen sich durch Komposthaufen? Mitnichten. Sie spielen auch Fußball, sind rotzfrech und foulen, was das Zeug hält. Das Aquarium ist geschlossen? Kein Wunder, hat doch der Rochen gebrochen und dem Barsch juckt’s … an den Flossen. Und haben Sie sich schon einmal gefragt, wer im Zoo eigentlich die gaffenden Laffen sind? Kein Stein der Fauna bleibt auf dem anderen nach dem Genuss dieser animalischen Poesie. Zum Leiselesen. Zum Laut(vor)lesen – manche Texte bergen gar das Risiko eines Zungenbruchs, wenn zum Beispiel Katroppchen mit dem wösen Bolf duchr den wanklen Duld gung. Zum Lachen. Zum Nachdenken. Zum Selberreimenausprobieren. Zum Fabulieren.
Eine Bilderlust bietet das Buch obendrein (sogar die Gestaltung jedes einzelnen Titels ist eine Augenweide); fast ein Who’s Who der zeitgenössischen (Kinder-)Buchillustration: Nadia Budde, Julia Friese, Regina Kehn und Michael Roher. Sie übersetzten die Poesie der Buchstaben in die Poesie der Farben, Pinsel- und Farbstiftstriche, Holzschnitt und Collagentechnik. Und wer ist sprachverantwortlich für das außergewöhnliche Getier? Renommierte AutorInnen/LyrikerInnen der Gegenwart: Michael Augustin, Tanja Dückers, Heinz Janisch, Mathias Jeschke, Arne Rautenberg sowie Ulrike Almut Sandig. Sie alle gemeinsam reimten klassisch und unklassisch, kurz und lang, bunt und monochrom über einen Zeitraum von zwei Jahren in Workshops und Veranstaltungen. Das Resultat: ein lyrisch-zoologisches Hausbuch sowohl für juvenile als auch adulte VertreterInnen der Gattung Homo sapiens.
Petra Öllinger
PS: Vom 10. September 2018 bis Mitte Februar 2019 besteht in der Internationalen Jugendbibliothek die Möglichkeit, die Vorarbeiten, Skizzen und Originale zu den Tiergedichten zu bestaunen.
Genaue Informationen zur Ausstellung
Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest. Tiergedichte für Kinder.
Herausgegeben von Internationale Jugendbibliothek, Stiftung Lyrik Kabinett, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Mixtvision, München 2018. 111 Seiten, gebunden, mit Leinenrücken, € 20,50 (Ö.). © Cover: Mixtvision / Illustration Julia Friese