Archiv für die Kategorie 'Barrierefreiheit'

5. Blue Beanie Day

Mittwoch, 30. November 2011

Für Webstandards und Barrierefreiheit

Am 30. November posten weltweit Menschen Profilfotos, auf denen sie blaue Mützen tragen. Diese Kopfbedeckungen (englisch “blue beanies”) sind ein Symbol dafür, dass deren TrägerInnen sich für Webstandards und Barrierefreiheit (Accessibility) im Web einsetzen.

Herr Zwerg und Herr Zwerg mit einer blauen Mütze anlässlich des Blue Beanie Day.

Der Name „Blue Beanie Day“ ist eine Anspielung auf das Buch von Jeffrey Zeldman „Designing with Webstandards“. Auf dem Coverbild des Buches ist der Autor mit einer blauen Mütze abgebildet. Erfunden hat den Blue Beanie Day Doug Vos, Gründer der Facebook Gruppe „Designing With Web Standards“. Weiterlesen »

4. BLUE BEANIE DAY

Freitag, 26. November 2010

Oder: Wie ein blaues Mützerl lernte, das Haiku zu lieben

Haiku Contest

Jeffrey Zeldman startete heuer anläßlich des „4. Blue Beanie Day“ den Haiku Contest.
Vos Virtual Network – Haiku For Blue Beanie Day

Gerne können Sie Ihre Haikus auch unterhalb dieses Beitrags über die Kommentarfunktion veröffentlichen.
Wer auf Twitter einen Blue Beanie Haiku schreibt: Bitte mit #bbd10 und #140a11y markieren.

Links in die Welt der Haikus

Deutsche Haiku-Gesellschaft
Haiku heute
ziemlichkraus – Haiku Haiku
Lyrik-Lesezeichen: Haiku
Haiku-Steg. Texte zur Haiku-Dichtung
Gendai-Haiku. Zeitgenössische japanische Haiku-Dichter
Hamburger Haiku Verlag

Blue Beanie Day – für Webstandards und Barrierefreiheit

Am 30. November posten weltweit Menschen Profilfotos, auf denen sie blauen Mützen tragen. Diese Kopfbedeckungen (englisch “blue beanies”) sind ein Symbol dafür, daß deren TrägerInnen sich für Webstandards und Barrierefreiheit (Accessibility) im Web einsetzen. Im deutschsprachigen Raum ist Robert Lender eine der aktivsten „Blaukappen“.

Der Name „Blue Beanie Day“ ist eine Anspielung auf das Buch von Jeffrey Zeldman „Designing with Webstandards“. Auf dem Coverbild des Buches ist der Autor mit einer blauen Mütze abgebildet. Erfunden hat den Blue Beanie Day Doug Vos, Gründer der Facebook Gruppe „Designing With Web Standards“.

Auch Sie können am 30. November für den Abbau von Barrieren und für eine bessere Zugänglichkeit von Informationen im Netz ein Zeichen setzen, indem Sie im Internet eine blaue Haube tragen und/oder beim Haiku Contest mitmachen.

Georg Schober mit BlueBeanie-Muetze

Darüber hinaus können Sie beispielsweise Tipps für mehr Barrierefreiheit bzw. für eine bessere Zugänglichkeit von Webangeboten geben, auf wichtige Links hinweisen oder Verbesserungsvorschläge für eine Website machen.

Blaue Hauben für das Profilfoto

Die “offizielle” Blue Beanie Haube via Jeffrey Zeldman
Ein virtuelles Mützerl von Jana Herwig
Eine Häkelanleitung für eine blaues Hauberl (“Blue Beanie”) von Nicole Kolisch.

Wenn Sie mehr zum Thema Barrierefreiheit im Internet wissen möchten, besuchen Sie den lesenwerten Adventkalender der WEBKRAUTS, einem Netzwerks von deutschsprachigen WebworkerInnen, die sich für Webstandards und Accessibility einsetzen.

Infos zum Thema „Stolpersteine im Netz“ finden Sie auch in der Kategorie „Barrierefreiheit“ hier im „Duftenden Doppelpunkt“.

Biene in Silber für die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf

Samstag, 5. Dezember 2009

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen zeichnen die besten deutsch­sprachigen barrierefreien Webseiten seit 2003 jährlich mit einer BIENE aus.

BIENE steht für ›Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten‹, aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander. Weit mehr als 1.400 Unternehmen und Organisationen, Behörden und Ministerien, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol haben sich bislang mit Webseiten am Wettbewerb beteiligt. Mehr als 80 Anbieter – große Namen ebenso wie Betreiber kleinerer Webseiten – haben bisher eine BIENE gewonnen.

Dieses Jahr wurden 17 Bienen vergeben. In der Kategorie „Komplexe Informations- und Kommunikationsangebote“ erhielt die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf einer BIENE in Silber. Wir gratulieren!

Nähere Infos über die insgesamt 17 PreisträgerInnen: BIENE 2009: Manufactum hat die schönste Blüte.

HEUTE IST BLUE BEANIE DAY

Montag, 30. November 2009

Fünf feine Links zum Thema Barrierefreiheit

Wir sind bemüht, unseren LeserInnen mit dem „Duftenden Doppelpunkt“ einen barrierefreien Informationszugang für den Bereich Literatur zu bieten.

Das Selbstverständliche, Internetseiten auf denen sich möglichst keine Stolpersteine und „Fallen“ verstecken, ist leider nach wie vor ein Minderheitenprogramm. Der BLUE BEANIE DAY ist ein kleiner Beitrag, um mehr Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken.

Und hier wie versprochen fünf interessante Sites, die sich mit dem Thema Webstandards bzw. Barrierefreiheit auseinandersetzen.

Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums in Eisenstadt – lebendige und interessante Berichte. Bei der Gestaltung der Site bemüht man sich sehr um Webstandards und wurde 2005 mit einer Biene ausgezeichnet. Barrierefreiheit.

Barrierefreie Informationstechnik / Annekathrin Genest … Hrsg. Berufsverband Information Bibliothek / Kommission für One-Person Librarians. – 1. Aufl. – 2008. (Checklisten ; 25). Das thema „Barrierefreiheit hat schon längst die Bibliotheken erreicht. In dieser Checkliste finden Sie viele praktische Tipps. Nicht nur für BibliothekarInnen interessant.

Das eLogbuch accessibility als PDF zum Herunterladen (PDF 8,5 MB). Es versammelt ausgewählte Beiträge der Accessibility Blog Parade, an der sich im Herbst 2007 zahlreiche Weblogs im deutschsprachigen Raum beteiligten. Darin zu finden ist unter anderem auch der Beitrag „Arm dran …“ über den nicht immer einfachen Weg des „Duftenden Doppelpunktes“ zur Barrierefreiheit. (leider nicht mehr online)

Auf der Site Barrierefreies Webdesign Stellt Jan Eric Hellbusch eine Fülle von Infos zum Thema Barrieerefreiheit zur Verfügung.

Zu guter Letzt möchte ich auf die Site von Robert Lender verweisen. Er ist die treibende Kraft für den BLUE BEANIE DAY im deutschsprachigen Raum und bietet auf seiner Site alles von Interesse rund um den BLUE BEANIE DAY.

BLUE BEANIE DAY

Montag, 23. November 2009

Setzen Sie ein Zeichen für Webstandards und Barrierefreiheit im Web

Am 30. November ist es wieder soweit. Der Blue Beanie Day jährt sich zum 3. Mal. Wenn Sie an diesem Tag überdurchschnittlich viele Menschen mit einer blauen Haube am Kopf sehen, wundern Sie sich nicht. ;-) Die „Blauhauben“ setzen damit ein Zeichen für Webstandards und Barrierefreiheit im Web. Im deutschsprachigen Raum ist Robert Lender die treibende Kraft des Blue Beanie Day.

Infos zum „Blue Beanie Day“ gibt es reichlich auf Robert Lenders Seite „Blue Beanie Day 2009″

Robert Lender Andreas Hafenscher und Beate Firlinger hatten die Idee, heuer mehr zu tun als symbolisch mit blauen Hauben für Web Standards und Web Accessibility (Barrierefreiheit) zu demonstrieren.

Daher gibt es eine Einladung über das Tragen der blauen Hauben hinaus ein weiteres Zeichen zu setzen:

5 Tipps für Blogger/innen, ihr Blog barrierefreier zu machen
5 Wünsche an Webdesigner/innen, was sie in Angeboten berücksichtigen sollten
5 Links, die jeder Web Accessibility Interessierte kennen sollte
5 Leitgedanken, die Auftraggeber/innen von Websites beherzigen sollten
5 wichtige Punkte aus den WCAG 2.0, die noch immer zu wenig beachtet werden
5 Verbesserungsvorschläge für die Website eurer Gemeinde.
5 …

Sie haben (noch) keine blaue Haube? Hier gibt es zumindest eine kleine Auswahl an virtuellen blauen Kopfbedeckungen!

Abschließend noch ein Hinweis auf den Beitrag „Können Hauben die Welt retten?“ von Robert Lender auf bizeps info.

ES LEBE DER 3. INTERNATIONALE TAG DER TASTATUR

Sonntag, 11. Oktober 2009

oder

Wie das Ziel der „Barrierefreiheit“ / „Accessibility“ durch „Tab und Enter“ gestärkt wird.

Robert Lender proklamierte am 15. Oktober 2007 zum ersten Mal den „Internationalen Tag der Tastatur“. Auch heuer ruft er wieder dazu auf, am 15. Oktober auf den Einsatz der Maus zu verzichten und alternativ mit „Tab und Enter“ zu surfen.

Warum?
Für Sie ist es eventuell „nur“ eine interessante Erfahrung. Personen mit motorischen Störungen, stark sehbehinderte oder blinde Menschen sind beim Surfen jedoch auf die Tastatur angewiesen. Leider ist eine entsprechende Programmierung aller Internetsites auch 2009 noch keine Selbstverständlichkeit.

Was bringt Ihnen der vorrübergehenden Verzicht auf die Maus?

  • Sie lernen einen Teil jener Probleme kennen, mit denen Menschen mit Behinderung tagtäglich bei ihrer Arbeit im Netz konfrontiert sind.
  • Sie helfen dadurch mit, Stolpersteine im Netz zu thematisieren.
  • Indem Sie über Ihre Erfahrungen bloggen oder hier einen Kommentar hinterlassen, stärken Sie die Sensibilität für das Thema Barrierefreiheit.
  • Von sauber programmierten und gute strukturierten Sites, zwei Grundvoraussetzungen für eine Navigation im Netz mit „Tab und Enter“, profitieren letztlich alle NutzerInnen.
  • Das Literaturblog „Duftende Doppelpunkt“ war vom ersten Blogbeitrag am 1. Mai 2005 an um einen barrierfreien Zugang zu seinen Informationen bemüht. Neben der Möglichkeit, mittels „Tab und Enter“ an die gewünschten Informationen heranzukommen, bietet das Blog zusätzlich auch Tastaturkürzel beziehungsweise Shortcuts.

    Sie sind herzlich eingeladen, den gesammelten Erfahrungsschatz Ihrer mehr oder weniger langen Mausabsenz mit den LeserInnen des „Duftenden Doppelpunktes“ via Kommentarfunktion zu teilen.

    Nähere Infos zum „Internationalen Tag der Tastatur“ gibt es auf der Site „Nur ein Blog“ von Robert Lender.

    Gesetzestexte aus dem Gleichstellungsbereich

    Mittwoch, 24. Juni 2009

    Auf der Site von Bizeps finden Sie eine Zusammenstellung von Gesetzestexten aus dem Gleichstellungsbereich in Österreich: Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz, Bundesbehindertengesetz, Bundessozialamtsgesetz, Bundes-Verfassungsgesetz und die parlamentarische Geschichte der Gesetze und Novellen.

    UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

    Freitag, 20. Februar 2009

    Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

    UN-Konvention in einfacher Sprache

    Silvia Schmidt, die Behindertenbeauftragte der SPD im Deutschen Bundestag, hat eine Zusammenfassung der UN-Konvention in einfacher Sprache erstellen lassen. Die Broschüre kann als PDF-Datei (722 KB) aus dem Netz heruntergeladen werden.

    BIZEPS bietet eine internationale Auswahl der wichtigsten Materialien zur Gleichstellung im Bereich Behinderung.

    Seiten: 123...67nächste