Archiv für die Kategorie 'Barrierefreiheit'

Neues vom „Duftenden Doppelpunkt“

Dienstag, 25. September 2007

Wir freuen uns, Ihnen einige weitere Verbesserungen auf den Seiten des „Duftenden Doppelpunktes“ anbieten zu können. Sie haben neuerdings folgende Möglichkeiten:

Rechts im Menü des Blogs finden Sie „Stil und Farben“. Wenn Sie dort „Ohne“ anklicken, wird der Inhalt des Blogs mit schwarzer Schrift auf weißem Grund ohne Graphiken und Bilder dargestellt. Neben einer besseren Lesbarkeit für Menschen aus dem Kreis der Sehbehinderten ist dies auch die ideale Form, um einen Text auszudrucken.
Gleich darunter haben Sie die Möglichkeit die Schriftgröße des Blogs einfach Ihren Bedürfnissen anzpassen

Unabhängig davon könnnen Sie die Schriftgröße des „Duftenden Doppelpunktes“ über Ihren Browser anpassen:
Explorer: Ansicht – Textgröße – Sehr groß / Größer / Mittel / Kleiner / Sehr klein
Mozilla Firefox: Schriftgrad – Vergrößern / Verkleinern / Normal

Literatur – ein Tor zur Welt der Gehörlosen

Dienstag, 11. September 2007

Der österreichische Gehörlosenbund bietet Ihnen Infos zum Thema Gehörlosigkeit beziehungsweise über die Situation der Gehörlosen in Österreich.

2. Diskriminierungsbericht der Österreichischen Gebärdensprachgemeinschaft 2005

Liste der im Shop des ÖGLB angebotenen Literatur.

Wie wichtig das Erlernen der Gebärdensprache zur Verständigung mit gehörlosen Menschen ist, zeigt uns das Kinderbuch „NILI LEBT IHREN TRAUM“ der Autorin Eva Maria Scherzer und der Illustratorin Petra Reiter . In diesem Buch wird die Freundschaft zwischen verschiedenen Tierarten beschrieben und gezeigt wie es möglich ist, sich nur mittels Zeichen zu verständigen. Passend zur Geschichte werden in jedem Kapitel auch Gebärden erklärt, die gleich ausprobiert werden können.

Auf der Site GleichgesTellt finden Sie unter anderem eine Rubrik mit Buchtipps. Es wird dort Literatur die von oder für Menschen mit Behinderung geschrieben wurde vorgestellt.

Buchtipps auf GleichgesTellt

Biblioteca de Signos

Montag, 13. August 2007

Spanischsprachige Literatur

Als Teil der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes bietet die Biblioteca de Signos Gebärdenfilme und / oder Texte mit Worterklärungen. Unter anderem werden Klassiker der spanischen Literatur auf dieser Site vorgestellt.

Via deafworldweb.de

Barrierefreiheit oder Accessibility und das Web 2.0

Montag, 6. August 2007

In seinem Artikel „Wege aus der Kommunikations-Kluft“ berichtet Helmut Merschmann im Spiegel über die Probleme von Menschen mit Behinderung im Web 2.0.

Web 2.0 zum Mitmachen (pdf). Die beliebtesten Anwendungen.
Wikipedia – Web 2.0.

Via Recherchenblog

Bundesbehindertengleichstellungsgesetz für Gehörlose

Montag, 30. Juli 2007

Die Erstellung der CD Neue Rechte für Gehörlose ist Aufklärung und Information für gehörlose Menschen in ihrer Muttersprache.

Inhalte: Die visuelle CD, erstmalig in ganz Europa, erklärt Gehörlosen und GebärdensprachbenutzerInnen das Bundesbehindertengleichstellungsgesetzes 2006. Außerdem finden sich Informationen über Diskriminierungen in ÖGS aufbereitet.

- Paket 1 erklärt Diskriminierungen und die Aktivitäten der Kommission Diskriminierung.
- In Paket 2 sind das österreichische Rechtssystem, das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz (theoretischer Teil) und die Schlichtungsstelle (praktischer Teil) erklärt.
- In Paket 3 finden sich nützliche Dokumente, Web-Tipps und Kontaktadressen.

CD zu beziehen um € 3,— beim ÖGLB, Waldgasse 13/2, 1100 Wien. Mail: info@oeglb.at

Via Straßenzeitung Augustin

Der „Duftende Doppelpunkt“ ein Ort der Begegnung

Mittwoch, 25. Juli 2007

Wir verstehen das Blog als einen Ort der Information und entspannten virtuellen Begegnung. Menschen aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen können sich hier über Literatur im weitesten Sinn informieren und miteinander kommunizieren .

Deshalb hat der „Duftende Doppelpunkt“ von Anfang an auch sogenannten „Minderheitenthemen“ Platz auf seinen Seiten geboten und beispielsweise über „Barrierefreiheit“ bzw. „Accessibility“ informiert sowie über Literatur von und für „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ berichtet.

Angeregt durch den sehr positiven Kontakt zu den MacherInnen von Deafread haben wir in diesem Beitrag eine kleine Literaturliste bzw. Verweise zu den unterschiedlichen Aspekten von Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Gebärensprache zusammengestellt. Einen eigenen Bereich nimmt dabei Literatur für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche ein.
Diese Geschichten können auch von hörenden Kindern mit großem Vergnügen erfahren werden.

Gebärdensprachen sind wissenschaftlich als eigenständige und vollwertige Sprachen anerkannt. Sie haben eigene grammatikalische Strukturen, die sich von der Lautsprache des jeweiligen Landes grundlegend unterscheiden. Daher lässt sich Gebärdensprache nicht Wort für Wort in Lautsprache umsetzen. Ein bemerkenswerter Unterschied zu Lautsprache ist, dass mit Gebärdensprache mehrere Informationen parallel übertragen werden können, z. B. mit der einzelnen Gebärde für ‚fährt über eine Brücke’ während Lautsprache hier gezwungenermaßen sequentiell (mit aufeinanderfolgenden Informationen) arbeiten muss.

Via Wikipedia

Eine kleine Zusammenstellung von Literatur zum Thema Gehörlosigkeit bzw. Schwerhörigkeit.

Gebärdensprache Online Wörterbuch.

MUDRA ist das 1. umfassende Lexikon der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) mit allen Dialekten und bietet die optimale Unterstützung zum Erlernen der Gebärdensprache. KinderMUDRA (KIMU) erleichtert Kindern ab dem Vorschulalter das Erlernen der Österreichischen Gebärdensprache.

Sonderpädagoge.de – eine Literaturliste zur Geschichte der Heilpädagogik – unter anderem zur Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogik.

Taubenschlag – das Portal für Gehörlose und Schwerhörige.

Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation in Graz – eine umfangreiche Linksammlung.

Gebärdensprache – Literatur für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche.

Im Buch „Mein Tor zur Welt der Gehörlosen“ führen die Zwillinge Anna und David (hörend und gehörlos) in ihre Welt ein.

Manuel und Mira. Ein multimediale Bilderbuch für Kinder in Deutscher Gebärdensprache und Lautsprachbegleitenden Gebärden, gesprochenem Text und Bildern. Eine Geschichte über Freundschaft und Gefühle. Manuel ist ein gehörloser Bub und Mira eine Bernhardiner-Hündin. Manuel liebt Mira sehr. Aber eines Tages ist Mira verschwunden …

Auf dieser Site kann das Deutsche Fingeralphabet geübt werden.

Via Deafkids – die Site für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche

Google Accessible Search

Samstag, 21. April 2007

Dieses Angebot soll blinde und seheingeschränkten Personen dabei unterstützen, sich besser im Web zurechtzufinden. Die Suchmaschine zeigt vorrangig jene Webseiten an, welche mit speziellen Hilfsmitteln für Blinde und stark Sehbehinderte gut lesbar sind. Weitere Details finden Sie unter den Accessible Search FAQs.
Übrigens – die virtuelle Wohnung von Petra Öllinger und der Litblog „Duftende Doppelpunkt“ werden von der Google Accessible Search gelistet.

Google Accessible Search

DIE UNIVERSITÄT WIEN GEBÄRDET SICH

Montag, 9. April 2007

Die neue barrierefreie Gestaltung der Universitäts-Homepage

Die Universität Wien setzt einen Schritt in Richtung Barrierefreiheit: Zentrale Informationen über Studium und Organisation sollen zum einen in Gebärdensprache (als Videos) und zum anderen in deutscher Lautsprache (also vertont) zugänglich sein. Derzeit ist die Übersetzung von etwa fünfzig Seiten geplant.