Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Freiwilligenarbeit in Bibliotheken

Dienstag, 21. Oktober 2008

Ein Onlinehandbuch

Sie können auf das Buch „Freiwilligenarbeit in Bibliotheken“ online zugreifen (PDF)..

Weiterlesen »

Archive – Archivwesen – eine kleine Zusammenstellung

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Nachstehend finden Sie eine kleine Zusammenstellung von Hinweisen für den Bereich Archive bzw. Archivwesen.

historicum.net – Martin Burkhardt, Gebrauchsanleitung für Archive – Praktischer Leitfaden für den Einstieg in die Quellenrecherche

Österreichische Archive

Archiv der sozialen Bewegungen – Bewegte Archive

Im Weblog ARCHIVALIA von Klaus Graf – Rubrik „Archive von unten“

ida – Dachverband deutschsprachiger Frauen/ Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen

Archivschule Marburg

International Archival Resources on the Internet

Archive weltweit

Österreich liest

Sonntag, 12. Oktober 2008

Treffpunkt Bibliothek: 20. – 26. Oktober 2008

Eine Woche im Oktober wecken die Bibliotheken Österreichs im Rahmen von „Österreich liest“ mit Lesungen, Literaturwanderungen, Bilderbuchkinos, Lese­nächten, Literatur-Cafés, Buch­aus­stellungen und vielen weiteren Aktivitäten die Lust aufs Lesen. Von den Gemeinde- und Pfarrbibliotheken, Schulbibliotheken, Stadt- und Landesbibliotheken, Universitätsbibliotheken bis zur Österreichischen Nationalbibliothek machen die Bibliotheken in ganz Österreich mit und laden zum Besuch ein. Die Kampagne geht 2008 über die österreichischen Grenzen hinaus: Auch die Österreich-Bibliotheken im Ausland beteiligen sich dieses Jahr an der Aktion. Im Rahmen der Kampagne lesen fast alle bekannten österreichischen Autorinnen und Autoren in den Bibliotheken.

Via Österreich liest

Auch in Deutschland findet eine einwöchige bundesweite Aktionswoche unter dem Motto „Deutschland liest – Treffpunkt Bibliothek“ statt.

Deutschland liest – Treffpunkt Bibliothek.

Zeno.org – deutschsprachige Volltextbibliothek

Sonntag, 5. Oktober 2008

Zeno.org, die größte deutschsprachige Volltextbibliothek, schließt möglicherweise bald ihre Pforten. Jedenfalls sind die Bemühungen von Zeno.org, die laufenden Kosten mit Werbeeinnahmen zu decken, gescheitert.

Unter dem Titel „Kultur kostet Geld“ macht der Geschäftsführer von „Zeno.org“, Ralf Szymanski auf die Situation aufmerksam und stellt seine Gedanken zur weiteren Finanzierung des Projektes zur Diskussion.

Siehe dazu auch den Artikel vom 29.09. auf heise.online
Zeno.org

Ariadne-NewsLetter

Sonntag, 14. September 2008

Der neueste Ariadne-Newsletter 93 (September 2008) ist erschienen und liegt als PDF zum Herunterladen und Ausdruck für Sie bereit. Der Ariadne-Newsletter bietet Ihnen jedes zweite Monat eine Zusammenstellung der Neuerwerbungen der Österreichischen Nationalbibliothek auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung. Er ist in Themenbereiche gegliedert und enthält neben den Buchtiteln und ÖNB-Signaturen auch kurze inhaltliche Beschreibungen der Veröffentlichungen.

Seit 1992 bietet Ariadne bibliothekarische und dokumentarische Hilfe für jene, die im Labyrinth der Frauen- und Geschlecherforschung einen Leitfaden suchen.

Wikipedia – Ariadne

Vor Google – Suchmaschinen im analogen Zeitalter

Mittwoch, 10. September 2008

Symposion in der Wienbibliothek im Rathaus

Do-Sa 9.-11.10.2008

Das Internet-Zeitalter beginnt seine Vorgeschichte zu schreiben: An Stelle der „politischen Haupt- und Staatsaktionen“ rücken zunehmend Medien ins Zentrum des historischen Interesses, es werden Aufschreibesysteme, Datenverarbeitung und Übertragungstechnologien untersucht. Zu diesen Forschungen möchte das Symposion einen Beitrag leisten, indem es sich mit jenen Einrichtungen, Personen und Techniken beschäftigt, die als „Vorläufer“ heutiger Suchmaschinen betrachtet werden können, seien es Staatshandbücher, Diener, Bibliothekskataloge, Fragebögen oder Zeitungskomptoire. Welche strukturellen Ähnlichkeiten gibt es zwischen diesen vergangenen und den heutigen Suchmaschinen? Welche Unterschiede lassen sich feststellen? Welche Utopien knüpften sich an die Suchmaschinen des analogen Zeitalters? Welche Formen von Kontrolle ermöglichten sie? – Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen des Symposions behandelt werden. Ein solcher Zugang verspricht, nicht nur neue Erkenntnisse über die Medien der Vergangenheit zu liefern, sondern auch die Analysen der gegenwärtigen medialen Lage zu vertiefen.

Vor Google – Suchmaschinen im analogen Zeitalter. Symposion in der Wienbibliothek im Rathaus

Tag des Denkmals

Montag, 8. September 2008

Die Österreichische Nationalbibliothek beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einem besonderen Programm am Tag des Denkmals am 28. September. So können das Globen- und das Esperantomuseum im Palais Mollard, Herrengasse 9, von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Außerdem werden im weltweit einzigartigen Globenmuseum an diesem Tag kostenlose Spezialführungen unter dem Titel „Coronelli und Co“ angeboten. Einblick in die Arbeit von RestauratorInnen bietet die Führung „Die Welt im Chinamascope“ im Institut für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek am Josefsplatz 1. Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl bei den Führungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Kontakt:
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: (+43 1) 534 10-261, -464

Anmeldung ab 15.9.2008 unter der Tel.: 01/534 15-111 von 9 bis 12 Uhr und auf der Site des Bundesdenkmalamtes.

Österreichische Nationalbibliothek – Tag des Denkmals

Bundesdenkmalamt – Tag des Denkmals – 28.9.2008. Programm des European Heritage Day in Österreich 2008.

Blutige Geschichten

Montag, 18. August 2008

Ein kulturhistorischer Streifzug durch die Welt des Verbrechens

Bis 02. 11. 2008

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, 1010 Wien

Öffnungszeiten
Di – So 10 – 18 Uhr
Do 10 – 21 Uhr

Eintrittspreis
€ 5,-, € 3,-

Die Ausstellung „Blutige Geschichten“ liefert eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den Phänomen Gewaltverbrechen – von Heiligenmartyrien über Meuchel- und Ritualmorde, Kannibalismus, Lynchjustiz bis hin zu Völkermord.

Österreichische Nationalbibliothek

Siehe auch folgende Beiträge im „Duftenden Doppelpunkt“:

Austrian Newspapers Online

Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“

“Digitale Bibliothek” der Österreichischen Nationalbibliothek

Bibliotheken in der NS-Zeit