Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Pimp my Bookcart

Montag, 18. August 2008

Kreative BibliothekarInnen können Bücherwagen künstlerisch ausgestalten und sich am Wettbewerb „Pimp my Bookcart“ beteiligen. Zu gewinnen gibt es Bücherwagen und Gutscheine für books, shirts, bags and more!
Die Einreichefrist endet am 31. Oktober 2008

GewinnerInnen 2006

Gewinnerinnen 2007

Wettbewerb 2008

Via Netbib

Austrian Newspapers Online

Mittwoch, 13. August 2008

4 Millionen historische österreichische Zeitungs- und Zeitschriftenseiten online.

Seit 1. Juli 2008 ist über ANNO – Austrian Newspapers Online, dem Digitalen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek, auch die Tageszeitung „Neue Freie Presse“ online zugänglich. Anlässlich des 160. Geburtstages der Tageszeitung „Die Presse“ war es möglich, diesen so wichtigen Bestand für das österreichische Kultur- und Geistesleben in Kooperation mit der Tageszeitung zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Somit sind nun – fünf Jahre nach Gründung von ANNO – mehr als vier Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenseiten online.

ANNO – Austrian Newspapers Online

Die Presse 1848-1896
Neue Freie Presse 1864-1937

Die Presse

Wikipedia – die Presse

Biblionik

Dienstag, 12. August 2008

Lambert Heller, Bibliothekar, Sozialwissenschaftler und Mitautor im Blog netbib hat nun ein eigenes Weblog. Wir wünschen weiterhin viel Freude bei der „Bloggerei“ und dem neuen Blog mit dem schönen und anregenden Namen „Biblionik“ viele LeserInnen.

Bibliothekarin mit 100

Montag, 11. August 2008

Mit 100 Jahren ist die Studienrätin Elisabeth Bauer noch immer aktiv – als ehrenamtliche Bibliothekarin in der Katholischen Sozialakademie. Als sie schon fast 90 war, begann sie, alles auf EDV umzustellen. Ihr Geheimrezept: „Ich esse und trinke, was mir schmeckt,“ sagte sie im Gespräch mit Radio Stephansdom.

Radio Stephansdom – Bibliothekarin mit 100 noch aktiv

Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Mittwoch, 6. August 2008

Modelle – Standpunkte – Erfahrungen

Die Medienwelt, in denen Kinder und Jugendliche leben, verändert sich immer schneller. Welchen Beitrag leisten die Kinder- und Jugendbibliotheken heute, um einen adäquaten Zugang dazu zu bieten? Welche Programme und Konzepte sind in den Kinder- und Jugendbibliotheken im In- und Ausland erfolgreich?

Im Februar 2008 fand in Berlin ein Workshop statt. In ihm ging es um Modelle, Standpunkte und Erfahrungen aus der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Die praxisbezogenen Beiträge können Sie im Bibliotheksportal nachlesen.

Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: Modelle – Standpunkte – Erfahrungen.

Siehe auch die Rubrik „Kinder- und Jugendliteratur“ hier im Blog.

40.000 Bücher in Blindenschrift

Donnerstag, 15. Mai 2008

blindenschrift.net

Die Blindenschrift ist nach ihrem französischen Erfinder Louis Braille benannt. Sie hat in den fast 200 Jahren ihrer Existenz nichts von ihrer Bedeutung verloren.
Die Site blindenschrift.net erleichtert die Suche nach Brailleschriftbüchern und bringt diese „Geheimschrift“ interessierten Menschen näher.

Online Katalog mit allen deutschsprachigen Hör- und Punktschriftbüchern.

4. steirisches bibliothekarsforum

Dienstag, 15. April 2008

Das Bibliothekarsforum findet am Samstag, dem 19. April ab 10 Uhr im Forum Kloster in Gleisdorf statt.
Astrid und Andreas Waltenstorfer referieren über Spiele(n) in der Bibliothek und gestalten 2 Workshops dazu. Weitere Workshops von Hans Putzer (über Spieler und Spielen in der Literatur) und Helga Plautz (neue Medien zum Thema Spiel/en) runden das Programm ab.

Die Veranstaltung dauert bis etwa 15 Uhr.
Die Teilnahme (Referat+Workshops+Mittagessen) kostet 20 Euro.
Um vorhergehende Anmeldung wird ersucht: hitzendorf@bibliotheken.at oder telefonisch unter 0664 3860264.

„Digitale Bibliothek“ der Österreichischen Nationalbibliothek

Donnerstag, 10. April 2008

Die Wiener Zeitung bringt ein Interview mit Bettina Kann, Leiterin des Bereichs „Digitale Bibliothek“ der Österreichischen Nationalbibliothek.

Der Artikel beziehungsweise das Interview „Die vielen Seiten der digitalen Bibliothek“ von Franz Zauner und Francesco Campagner in der Wiener Zeitung.

Via Infobib