Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Bibliothek FH Bund

Dienstag, 8. Mai 2007

Ute Kauer arbeitet an der Bibliothek der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Das von ihr kürzlich eingerichtete Blog hört auf den Namen „FH Bund“. Es möchte den Schwerpunkt auf die Information über Neuerscheinungen: interessante Bücher, Links, RSS aus den unendlichen Weiten des WWW legen. Wir wünschen viel Erfolg.

Informationsverbund Deutschschweiz

Montag, 7. Mai 2007

Der Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) umfasst über 400 Bibliotheken aus der ganzen Deutschschweiz. Zusätzlich sind über das Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen der Schweiz (NEBIS) weitere Bibliotheken aus der französischen und italienischen Schweiz dem IDS ebenfalls angeschlossen.

Via Recherchenblog

Zeitschriften zum Bibliotheks- und Informationswesen

Freitag, 4. Mai 2007

Die Artikel der Fachzeitschrift BuB sind seit einigen Wochen auch elektronisch verfügbar. Die aktuellen BuB-Ausgaben werden allerdings mit dreimonatiger Verzögerung ins Netz gestellt. Über das Inhaltsverzeichnis kann man zu den einzelnen Heftrubriken und Artikeln springen. Die Seiten lassen sich ausdrucken und / oder als pdf-Datei speichern.

Kurze Geschichte des Wiener öffentlichen Bibliothekswesens

Montag, 30. April 2007

Heimo Gruber hat auf der Site des Paulo Freire Zentrums die hoch interessante dreiteilige „Kurze Geschichte des Wiener öffentlichen Bibliothekswesens“ veröffentlicht.

Teil I: Die Ursprünge.

Teil II: Austrofaschismus und deutscher Faschismus.

Teil III: Die Zweite Republik.

„Digital Divide und Bibliotheken“

Samstag, 21. April 2007

Die KRIBIBI-Frühjahrstagung: Freitag 4. Mai (18:00) bis Sonntag 6. Mai (14:00) 2007

Die digitale Spaltung in der Wissens- und Informationsgesellschaft hat primär globale Konsequenzen und verbreitert die Kluft zwischen entwickelten Ländern und der Dritten Welt.
Daneben gibt es innerhalb der einzelnen Gesellschaften ungleiche Zugangsbedingungen zu Information, wobei Faktoren wie Einkommen, Bildung und Geschlecht eine Rolle spielen. Welche Funktion fällt dabei den Bibliotheken zu? Können diese Garanten für die Chancengleichheit bei digitalem Zugang zu Wissen und Kommunikation sein und zugleich angesichts der wachsenden Unübersichtlichkeit von elektronischer Information die Rolle verlässlicher Navigatorinnen übernehmen?

Information und Anmeldung:

Heimo GRUBER (KRIBIBI-Koordinator)
Tel. 01/71134/03160
E-mail: heimo.gruber@buechereien.wien.at

Für Interessierte ist auch die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten möglich.

Mehr Informationen finden Sie auf der Site des Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Spanisches elektronisches Zeitschriftenarchiv

Mittwoch, 4. April 2007

Die Biblioteca Nacional in Madrid hat ein elektronisches Archiv ihrer Zeitungsbestände ins Netz gestellt.

Momentan kann auf die historischen Bestände des 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zugegriffen werden. Bisher wurden 1.065 Titel und zirka 4.952.063 Seiten digitalisiert .

Eine feine Ergänzung bildet die Überblicksliste zu anderen digitalen Zeitungsarchiven in Spanien.

Via sedic blog und Netbib.

Brain-Pool

Dienstag, 3. April 2007

Österreichische Nationalbibliothek: Der Brain-Pool bietet vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst.

Österreichische Plakate 1945–1955

Montag, 2. April 2007

Internetausstellung: Wieder frei! Österreichische Plakate 1945–1955.

Österreichische Nationalbibliothek: Flugblätter-, Plakate- und Exlibris-Sammlung:

Die Sammlung wurde 1912 als eigene Abteilung der k. k. Hofbibliothek eingerichtet. Sie verwaltet an die 330.000 Objekte (Flugblätter, Plakate und Exlibris) und bietet Quellenmaterial zur österreichischen Geschichte und Politik, sowie zur Kunst- und Druckgeschichte.