Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Ariadne-NewsLetter (Neuerwerbungsliste)

Sonntag, 14. Januar 2007

Eine Liste interessanter Neuerwerbungen auf dem Gebiet der Frauenforschungsliteratur. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.

Skriptum „Bibliothek und Recht“

Montag, 1. Januar 2007

Frau Dr. Elisabeth Mayer hat ihr Skriptum zum Thema überarbeitet, erweitert und aktualisiert. Das Skriptum gibt Menschen die an den einschlägigen gesetzlichen Regelungen in Österreich interessiert sind ein Grundorientierung.

“LebensSpuren” – dem Alter Raum geben

Freitag, 29. Dezember 2006

Ziel des Projekts “LebensSpuren” ist es, die Bibliotheken als Orte der Information, des Lernens und der Begegnung in den Mittelpunkt einer neuen Kultur des Alterns zu stellen. Altern soll dabei nicht als Wesensmerkmal einer einzelnen Gruppe sondern als umfassendes Lebensprinzip verstanden werden. Begegnungen zwischen den Generationen und Formen des miteinander und voneinander Lernens sollen gemeinsam gesucht und entwickelt werden.

Open Access-Archiv für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (E-LIS)

Freitag, 22. Dezember 2006

Auf den Seiten des internationalen Open Access-Archiv für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (E-LIS) wurde vor kurzem der 100. Beitrag aus Österreich veröffentlicht. – Insgesamt umfaßt der internationalen Bestands derzeit über 4700 Dokumente.

Das nicht-kommerzielle Projekt E-LIS verfolgt eine Strategie der Selbstarchivierung durch die AutorInnen und wird von 63 EditorInnen aus 45 Ländern betreut, die ehrenamtlich für die Qualitätsüberprüfung der Metadaten sorgen. Ihre AnsprechpartnerInnen in Österreich sind:

Michaela Putz (UB der WU Wien) michaela.putz@wu-wien.ac.at
Michael Katzmayr (Universität Linz) michael.katzmayr@jku.at
Monika Bargmann (FH-StG Informationsberufe) monika.bargmann@fh-burgenland.at

Damit der Bestand weiter ausgebaut werden kann, sind alle AutorInnen wissenschaftlicher und praxisrelevanter Texte aus dem BID-Bereich aufgerufen, ihre elektronischen Dokumente in E-LIS verfügbar zu machen.

Mehr über die Bedienung und den technischen Hintergrund finden Sie in unserem Artikel „E-LIS: Open-Access-Archiv für Literatur zum Informations- und Bibliothekswesen“, erschienen in den Online-Mitteilungen 83 (2005), S. 15 – 24, online unter eprints.rclis.org. .

Via bibmail mailing list.

Online-Dokumente der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Sonntag, 3. Dezember 2006

Die Informations- und Publikationsangebote der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung richten sich an die politisch sowie sozial- und zeitgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit.
Zu folgenden Themen – die immer wieder ergänzt werden – stellt die FES eine Auswahl von Publikationen und Dokumenten im Netz zur Verfügung. Es werden authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen geboten, die sonst häufig nur auszugsweise in anderen Veröffentlichungen zu finden sind: Gesellschaft und Demokratie, Frauenbewegung -Genderpolitik, Deutschland, Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945 – Erinnern für die Zukunft, Deutsch-polnische Beziehungen, Zwangsmigrationen und Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts, Europa/Europäische Union, Europäische Gewerkschaftsbewegung, Internationale Gewerschaftsbewegung, Arbeiterbewegung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung.

Übertragen aus dem alten Blog

Europäische Digitale Bibliothek

Montag, 20. November 2006

Die Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter und wird bis Ende 2007 alle Nationalbibliotheken der EU- und EFTA-Staaten als Vollmitglieder aufgenommen haben.

The European Library.

Via digitale-chancen.de

Archiv der Jugendkulturen – Virtuelle Bibliothek

Sonntag, 12. November 2006

In der „Virtuellen Bibliothek“ im Rahmen des „Archivs der Jugendkulturen“ finden Sie eine Zusammenstellung von Archiven / Bibliotheken / Datenbanken, die zum Thema Jugend, Jugendkulturen und Ausdrucksformen der Jugend sammeln. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf den deutschsprachigen Raum. Die „Virtuelle Bibliothek“ liegt in Form einer systematisch geordneten und kommentierten Linksammlung vor.

Übertragen aus dem alten Blog

Cin Ali Lernklub-Bibliothek

Donnerstag, 9. November 2006

Wir gratulieren Frau Monika Himsl zur Verleihung des Förderpreises für Erwachsenenbildung des Bildungsministeriums. Das Preisgeld fließt
in die Projektarbeit „Bilingale Leseanimation Türkisch/Deutsch“.

Eine weitere Initiative, die durch das das Angebot von zweisprachiger Literatur Sprach- und Bildungsbarrieren abzubauen versucht: Die Cin Ali Lernklub-Bibliothek „Bilingale Leseanimation Türkisch/Deutsch“.

Die Cin Ali Lernklub – Bibliothek versucht ein sozialintegratives Bibliotheksangebot für Kindergärten und Volksschulen mit vielen türkischsprachigen Kindern zu entwickeln. Durch die möglichst bereits vorschulische Förderung der Muttersprache mit Hilfe von Literatur, soll auch der Erwerb der Unterrichtssprache gefördert werden. Durch das Vorlesen von muttersprachlichen Bilderbüchern und die damit verbundene Forcierung der muttersprachlichen Alphabetisierung wird das Deutschlernen erleichtert und werden Bildungsbarrieren
abgebaut.

Ziel des Projektes:
Durch das Bereitstellen qualitativ hochwertiger muttersprachlicher und zweisprachiger Kinderbücher soll bei Eltern und PädagogInnen
mehr Sensibilität und Interesse für die zweisprachige Leseförderung geweckt werden. Folgende Frage soll durch das Projekt beantwortet
werden: Wie können die frühe Sprachförderung durch das Vorlesen muttersprachlicher Bilderbücher und auch die muttersprachliche
Alphabetisierung forciert – und damit das Deutschlernen erleichtert und Bildungsbarrieren abgebaut werden?

Wer also Interesse hat oder / und Einrichtungen mit besonders vielen türkischsprachigen Kindern kennt, bitte mit Frau Monika Himsl
Kontakt aufnehmen bilila@bvoe.at .

Nähere Infos finden Sie auf folgenden zwei Seiten im Internet:
Cin Ali Lernklub-Bibliothek und Bilinguale Leseanimation – Türkisch/Deutsch.