Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Checklisten für One-Person Libraries

Donnerstag, 22. Juni 2006

Seit 2003 veröffentlicht die Kommission für One-Person Libraries in lockerer Folge „Checklisten“, welche bei Alltagsproblemen einer One-Person Library eine Hilfestellung geben sollen. Sie sind als ein neues „Format“ konzipiert, als Working Papers, welche einem Aufgabenbereich Struktur zu geben vermögen und in Stichworten die „Essentials“ des betreffenden Gebietes auflisten sollen.

Wirtschaftswissenschaftliche Bibliotheken

Dienstag, 23. Mai 2006

Öffentlich zugängliche Allgemein- und Spezialbibliotheken mit wirtschaftsrelevanten Beständen in der Bundesrepublik Deutschland.

Via jobz@yahoogroups.de

Orte des des kulturellen Gedächtnisses in Wien

Donnerstag, 27. April 2006

Die Wienbibliothek im Rathaus (vormals Wiener Stadt- und Landesbibliothek ) feiert im Jahr 2006 ihr 150jähriges Jubiläum.
Die Druckschriftensammlung bietet einen weltweit konkurrenzlosen Fundus an Viennensia – Werke aus dem 15. Jahrhundert bis hin zur unmittelbaren Gegenwart.
Die Handschriftensammlung verwahrt bedeutende Nachlässe und Autografen seit der Zeit der Aufklärung und des Biedermeiers über Franz Grillparzer, Johann Nestroy bis hin zu Karl Kraus, H. C. Artmann und Friederike Mayröcker.
Die Musiksammlung verfügt über einzigartige Autografen-Bestände, unter anderem zu Franz Schubert und Johann Strauss. Die Plakatsammlung gilt als eine der weltweit umfangreichsten Dokumentationen der „Bilder der Straße“.

Wien Museum am Karlsplatz – nach Abschluss der Umbauarbeiten hat das Museum wieder ab 27.04. 2006 geöffnet.
Es bietet eine für die österreichische Museen außergewöhnliche Sonderregelung: Sonntag ganztägiger freier Eintritt in die Dauerausstellung sowie „chic – Damenmode des 20. Jahrhunderts“ und „Villa mit Grünbl., kaiserl., teilmöbl. 1350m2 Wohnfl. Die Hermesvilla und ihre Geschichte“. Wien Museum Hermesvilla, A-1130 Wien, Lainzer Tiergarten.

Wiener Stadt- und Landesarchiv – ein Ort an dem Dokumente, Urkunden, Akten, Handschriften, Druckschriften, Pläne und Fotos aus und über Wien verwahrt und gesammelt, erhalten und erschlossen, bearbeitet und präsentiert werden. Die ältesten Bestände stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke

Freitag, 14. April 2006

Um digitalisierte Drucke in Deutschland besser auffindbar zu machen, wird seit dem April 2005 das „Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke“ aufgebaut.

Der Datenbestand wird über zwei Oberflächen angeboten, die der VZG und des HBZ, so dass NutzerInnen dieser Verbünde sich innerhalb ihrer gewohnten Umgebung bewegen können.

The European Library

Montag, 10. April 2006

The European Library ist ein Internet-Portal, das den Zugang zu den Beständen (Bücher, Zeitschriften u. ä., sowohl in digitaler als auch in nicht-digitaler Form) der 43 Nationalbibliotheken in Europa ermöglicht. Es bietet eine kostenlose Suche in den Sammlungen und Katalogen der Bibliotheken, sowie Zugang zu digitalen Materialien, dieser ist allerdings zum Teil kostenpflichtig.

Folgende Nationalbibliotheken sind in dem Portal vertreten: Albanien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Irland, Island, Italien-Florenz, Italien-Rom, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Republik Mazedonien, Rumänien, Russland-Moskau, Russland-Sankt Petersburg, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt Zypern.