Archiv für die Kategorie 'Frauen & Literatur'

Koryphäe

Donnerstag, 12. Oktober 2006

Medium für feministische Naturwissenschaft und Technik.

Die Koryphäe fördert Informationsaustausch und Netzwerkbildung. Frauen, die Informationen über Ausbildung, Berufseinstieg, Karriere, Networking, Weiterbildung oder Informationen über Forscherinnen suchen und sich über die laufenden Diskussionen in der feministischen Wissenschaftskritik informieren wollen, sind mit der Koryphäe richtig bedient.

Übertragen aus dem alten Blog

an.schläge – das feministische Magazin

Samstag, 7. Oktober 2006

an.schläge im Oktober: Das neue Heft ist da!

Das deutsche Feuilleton hat das Thema Feminismus wieder entdeckt. Glücklicherweise nicht alleine in Form von Eva Hermans Aufruf für eine neue Weiblichkeit. Die Wochenzeitung Die Zeit veröffentlichte im August fünfzehn Statements von Frauen, die einen neuen Feminismus fordern. Das hat uns sehr gefreut, weshalb auch wir in der aktuellen an.sage fragen: Brauchen wir einen neuen Feminismus? Heidi Ambrosch und Marlies Wilhelm geben Antworten. (S. 24)
Er ist nicht neu, aber er war revolutionär: der Feminismus im spanischen Bürgerkrieg. Vera Bianchi berichtet über die Mujeres Libres der Spanischen Revolution. (S. 32f)
Von Frauen und Raum handeln gleich mehrere Artikel der aktuellen Ausgabe. Elke Auer und Esther Straganz untersuchten die Arbeits- und Lebensbedingungen prekarisierter und informeller ArbeiterInnen in den Global Cities. Eine Miniatur der Multitude ergeben die 13 Interviews, die sie mit 13 Frauen in Bangkok geführt haben. (S. 22f)
Vor allem an den Rändern dieser Städte leben viele der Mädchen, die Kerstin Kellermann in ihrem Text porträtiert. Welche Strategien sie anwenden, um auch in die Zentren der geschlechtlich codierten Räume vorzudringen, beleuchtet das Thema. (S. 16ff)
Diese Zentren sind seit der griechischen Agora nicht selten auch der Raum der Politik, darauf weist Birge Krondorfer in ihren Vorbemerkungen zu einer Tagung der Frauenhetz hin. Die Reise nach Demokratien muss also unweigerlich auch zu diesen Orten der Artikulationsmöglichkeit, der Präsenz und der Repräsentation von Frauen führen. (ab. S. 8)

e-mail: office@anschlaege.at

Hermynia zur Mühlen

Montag, 25. September 2006

Exilarchiv – Hermynia zur Mühlen

„Österreichische Exil-Literatur seit 1933“ beschäftigt sich mit Emigration und Exil im 20. Jahrhundert – als eine der zentralen Lebens- und Schreiberfahrungen für österreichische Schriftsteller/innen. Im Rahmen des Projektes finden Sie in der „Rubrik Porträts“ Informationen zum Werk von Hermynia zur Mühlen.

Die Frauenforscherin

Sonntag, 24. September 2006

Die Frauenforscherin, das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zu gender- und frauenspezifischen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien. Die Frauenforscherin erscheint zu Beginn jedes Semesters.

Gender-Abteilung in der Bibliothek der Donau-Universität Krems eröffnet

Freitag, 22. September 2006

Mit einer „Gender-Abteilung“ erweitert die Donau-Universität Krems ihre Bibliothek. Benützerinnen und Benützer finden hier ab sofort eine Sammlung von Sachbüchern und wissenschaftlicher Literatur rund um Fragen der Geschlechter-Perspektive.

Von Gender-Studies in Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften, Technik oder Medizin über Gender-Mainstreaming, Diversity-Management, Frauen und Männer bis hin zur Elternschaft reichen die Themen des neuen Literaturangebots in der Kremser Universitätsbibliothek.

Aus diesem Anlass lädt THEANO ein zum Zuhören, Schmökern und Netzwerken!

Montag, 2. Oktober 2006
Beginn: 18:00 Uhr
Donau-Universität Krems
Universitätsbibliothek, Erdgeschoß
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems Weiterlesen »

women in the U.S. economy from 1870-1930

Samstag, 16. September 2006

WomenWorking project. This site will provide access to digitized books (over 2000), manuscripts (10,000 pages) and images (1,000) from the collections of Harvard University Libraries and Museums on the topic of women in the U.S. economy from 1870-1930.

Hinweis von Karl Dietz

Larissa Reissner 1895 – 1926

Freitag, 15. September 2006

Eine Rezension von Kurt Tucholsky über „Oktober“ von Larissa Reissner.

Bibliothek der revolutionären Bewegungen unserer Zeit – Larissa Reissner

Wikipedia – Larissa Reisner

Biographien schreibender Frauen

Donnerstag, 29. Juni 2006

A Celebration of Women Writers – riesige Sammlung von Biographien schreibender Frauen aus aller Welt. Von der Frühzeit bis ins 20. Jahrhundert, Sprache Englisch.

Schriftstellerinnen aus zwei Jahrhunderten – von Bettina von Arnim bis Virginia Woolf.

Feministische phantastisch utopische Literatur – Informationen, Besprechungen, bibliographische Angaben und ähnliches zu den Werken. Weiterhin werden biographische Angaben zu den Autorinnen gemacht.

Übertragen aus dem alten Blog