Archiv für die Kategorie 'Frauen & Literatur'

Was bedeutete Feminismus für mich heute? Kurzessays gesucht

Samstag, 23. Februar 2008

Das Genderblog ruft anläßlich des Internationalen Frauentages 2008 am 8. März zu einem Wettbewerb für Kurzessays auf. Es geht um Positionen, Erfahrungen und Erinnerungen zur Frage:

- Was bedeutet für mich Feminismus heute? -

Die Texte werden rund um den 8. März im Genderblog veröffentlichen. Es gibt auch etwas zu gewinnen: Die drei erstgereihten Beiträge werden mit je einem Exemplar von „Wir Alphamädchen“ prämiert. Das Buch der Autorinnen Meredith Haaf, Susanne Klingner und Barbara Streidl wird Mitte März bei Hoffmann & Campe erscheinen.

Zusätzlich werden unter allen Einsendungen fünf Buttons aus der Kollektion des Genderblog, ein Emily- und ein Gender-Bender-Button, verlost.

Einsendeschluß für alle Texte ist der 4. März 2008.

Rahmenbedingungen:
Der Text stammt von Ihnen. Mit der Einsendung des Textes erklären Sie sich einverstanden, daß der Text im Genderblog publiziert wird .

Bitte senden Sie den Beitrag zusammen mit Angaben zu Ihrer Person (Name, Anschrift, evtl. ein paar Zeilen zur Biographie) in einem gängigen Datenformat (Word, RTF, PDF oder Nur-Text) bis zum 4. März 2008 an frauentag@genderblog.de. Die Texte sollen nicht unter 1000 und sollten nicht über 4000 Zeichen lang sein.

Genderblog: http://genderblog.de/

Frauenzeitschrift Courage

Mittwoch, 20. Februar 2008

Von 1976 bis 1984 erschien die Berliner Frauenzeitschrift COURAGE. Ein überregionales, linksfeministisches und selbstverwaltetes Projekt. In den späten 1970er Jahren hatte die Zeitung eine Auflage von 70.000 Exemplaren. Dank der Friedrich-Ebert-Stiftung ist nun die komplette Courage digitalisiert und im Internet verfügbar.

Die Frauenzeitschrift Courage. Ein Essay von Dr. Gisela Notz

Online-Edition der COURAGE

Die Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung

„Ich habe lange gezögert, ein Buch über die Frau zu schreiben“

Samstag, 26. Januar 2008

… schreibt Simone de Beauvoir in „Das andere Geschlecht“.

Antje Schrupp meint zum Thema Frauenbewegung und zur Lektüre von Beauvoirs Werk:

Ich bin der Ansicht, dass es heute wieder notwendig ist, eine neue Epoche der Frauenbewegung einzuläuten: Denn es wird ja immer offensichtlicher, dass auch die Politik der Gleichstellung und Frauenförderung nicht ausreicht, um die Unterordnung des Weiblichen unter das Männliche zu beenden. Dabei ist die erneute Lektüre von Beauvoirs Büchern im Übrigen eine große Inspiration. Das wird auch bei den vielen Vorträgen und Workshops deutlich, die in diesem Jahr aus Anlass ihres 100. Geburtstags abgehalten werden und rege Debatten auslösen (anders als in den Medien, wo das Jubiläum nach meiner Wahrnehmung nur ein pflichtschuldiges, weitgehend uninspiriertes „Abfeiern“ hinterlassen hat).

Die Vorträge von Antje Schrupp zum 100. Geburtstag von Simone de Beauvoir finden Sie auf der Site von Antje Schrupp.

Siehe auch den Beitrag „Simone de Beauvoir“ hier im „Duftenden Doppelpunkt.

Simone de Beauvoir

Samstag, 12. Januar 2008

Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir (9. Jänner 1908, gest. 14. April 1986)

Kaya Presser hat in ihrem Blog „Die Sprachspielerin“ unter dem Titel „Simone und so“ eine sehr persönlichen Würdigung der Beauvoir in Netz gestellt:

„Es begann nicht mit ihr, sie kam später, es begann mit Sartre (natürlich). Jean-Paul Sartres Bücher standen im Bücherschrank meiner Eltern und ich begann mit 15, sie zu lesen. Statt in den Ballettunterricht zu gehen, setzte ich mich also fortan in Cafés, las Sartre und trank meinen ersten Kaffee, der mir scheußlichs chmeckte, aber das gehörte dazu, undenkbar war es, Sarte ohne Kaffee zu lesen. …“

Abgerundet wird der Beitrag mit einigen feinen Linktipps!

Weitere Links:

Fembio – Simone de Beauvoir

Stanford Encyclopedia of Philosophy: Debra Bergoffen, Simone de Beauvoir.

Stanford Encyclopedia of Philosophy: Shannon Mussett, Simone de Beauvoir (1908-1986).

Labyrinth/Claudia Gather: Simone de Beauvoir, eine Klassikerin der feministischen Soziologie?

Ein Podcast der WDR ZeitZeichen zum Todestag von Simone de Beauvoir 14. April 1986.

Frauenforschungs-Transferstelle der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Simone de Beauvoir.

Jahres-Ende – Maria Luise Weissmann

Donnerstag, 27. Dezember 2007

Du greises Jahr: du eilst, dem Ziele zu
Rascher und rascher, sehnst dich nach der Ruh
In einem tiefen grenzenlosen Tod.
Doch sieh: ich eile schneller, nach dem Rot
Des neuen Morgens gierig, dir voraus.
O komm! Hinübergeh! Lösch aus, lösch aus!
Gezeichnetes, Beladenes, befleckt
Mit großer Müdigkeit, mit Schmerz bedeckt -
Vergeh – ich werde! Stirb – und ich vermag
Aufzuerstehn: o neuer, reinster Tag!

hor.de – : Biografisches, Bibliografie, Einbände, Lyrik, Prosa, Nachdichtungen.

Wortblume – Maria Luise Weissmann.

Jahres-Ende – Maria Luise Weissmann

Mittwoch, 26. Dezember 2007

Du greises Jahr: du eilst, dem Ziele zu
Rascher und rascher, sehnst dich nach der Ruh
In einem tiefen grenzenlosen Tod.
Doch sieh: ich eile schneller, nach dem Rot
Des neuen Morgens gierig, dir voraus.
O komm! Hinübergeh! Lösch aus, lösch aus!
Gezeichnetes, Beladenes, befleckt
Mit großer Müdigkeit, mit Schmerz bedeckt -
Vergeh – ich werde! Stirb – und ich vermag
Aufzuerstehn: o neuer, reinster Tag!

hor.de – : Bibliografie, Einbände, Lyrik, Prosa, Nachdichtungen.

Wortblume – Maria Luise Weissmann.

Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Donnerstag, 1. November 2007

FRAUENREISEN – FRAUEN REISEN

Das Einzelheft kostet € 4,50 (zuzüglich Versand) und kann über die AEP-Frauenbibliothek bestellt werden. Heft 3/2007, 34. Jahrgang: Weiterlesen »

Literaturnobelpreis 2007 an Doris Lessing

Donnerstag, 11. Oktober 2007

Geboren wurde Doris Lessing 1919 als Doris May Tayler in Kermanschah im heutigen Iran. 1925 zog ihre Familie nach Rhodesien / Simbabwe. In zweiter Ehe war sie mit dem Deutschen Gottfried Lessing verheiratet und ist die Schwägerin des Politikers Gregor Gysi.

Die Nobelstiftung zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Doris Lessing.

Fembio – Doris Lessing

Die englischsprachige Site von Doris Lessing.

Spiegel – Alle LiteraturnobelpreisträgerInnen seit 1901.

ORF – Literaturnobelpreis an Doris Lessing. „Skepsis, Feuer und visionärer Kraft“.