Archiv für die Kategorie 'Infos aus der Wissenschaft'

Altersforschung

Dienstag, 24. April 2007

GeroLit (Gerontologische Literatur) ist eine über das Internet frei zugängliche Literaturdatenbank des DZA (Deutschea Zentrum für Altersfragen), in der Literaturnachweise aus den Bereichen der sozialen Gerontologie und Altenarbeit sowie angrenzender Gebiete recherchiert werden können. Zur Zeit werden in GeroLit ca. 100.000 Publikationen zu folgenden Sachgebieten nachgewiesen: Altenhilfe, Altenarbeit, Altenpolitik, Sozialpolitik und gesundheitliche Versorgung für Ältere, Soziologische und psychologische Gerontologie
Geriatrie und Gerontopsychiatrie, Pflegewissenschaften mit Bezug auf alte Menschen.

e-teaching

Donnerstag, 19. April 2007

e-teaching.org ist ein Informationsangebot und Beratungswerkzeug für (tele-)mediale Hochschullehre. Es dient als Selbstlernangebot für interessierte Dozierende und als Baustein für hochschulspezifische Qualifizierungs- und Medienentwicklungsstrategien.

Working Papers – Lateinamerika, Afrika, Asien, Nahost

Samstag, 14. April 2007

Das Leibniz-Institut für Globale und regionale Studien bietet auf seiner Site eine Working Paper-Reihe (GIGA) zu verschiedenen Weltregionen – Lateinamerika, Afrika, Asien, Nahost – an.

Via Politikwissenschaft – Nachrichten der Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft in Tübingen.

Pädagogik

Dienstag, 10. April 2007

Eine kleine Zusammenstellung zentraler Sites aus dem Bereich der Pädagogik. In der folgenden Liste finden Sie eine Fülle einschlägiger Literatur und Links.

Grundlegende Infos für den Bereich der Pädagogik finden Sie beispielsweise im Facheinstieg Pädagogik des Online-Tutorials LOTSE

Fachportal Pädagogik.

Bildung weltweit – Informationen zur allgemeinen und beruflichen Bildung, zu Wissenschaft und Forschung

Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur – das e-Learning-Portal, weiters finden Sie hier alle Bildungsserver Österreichs, Schul-Suche und vieles mehr.

Deutscher Bildungsserver – Schule, Hochschule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Wissenschaft und Forschung, Behindertenpädagogik.

Sonderpädagogische Hörnchensite – viele gut strukturierte Links, Texte, Foren und vieles mehr.

Infos zumThema „Schwarze Pädagogik“ finden Sie in der Rubrik “Brillis Wort zum Montag” am 16. 10. 2006

Demokratiezentrum Wien

Freitag, 30. März 2007

Das Demokratiezentrum Wien ist ein virtuelles Wissenszentrum, daß sich dem Themenbereich “das politische System Österreichs” widmet. Es wird von WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen und berücksichtigt insbesondere auch die europäische Perspektive.

Ein Ort der umfassenden Information als auch der öffentlichen Reflexion und Debatte für die weitere Demokratisierung unserer Gesellschaft. Sie können sozusagen durch die politische Landschaft Österreichs flanieren und in einem umfangreichen Informationspool schmökern. Der Bogen spannt sich von der knappen und exakten Information im Lexikon zum politischen System Österreichs und der Europäischen Union über Bild- und Filmmaterial bis hin zu einschlägigen zum Teil wissenschaftlichen Artikeln. Ein Glossar, weiterführende Links und Literaturverweise runden das Angebot ab

Die Fülle des Materials erschließt sich nicht im Vorübergehen, es lohnt auf der Site zu verweilen. Unterstützt werden Sie beim Auffinden der gewünschten Informationen durch eine interne Suchmaschine.

Pierre Bourdieu

Donnerstag, 29. März 2007

Auf der Site HyperBourdieu haben die Institute für Soziologie und Philosophie der Universität Linz die weltweit vollständigste Dokumentation “der Werke und Äußerungen von Pierre Bourdieu” publiziert. Es werden zirka 1.800 Veröffentlichungen eines der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts nachgewiesen. Diese sind chronologisch geordnet und innerhalb der einzelnen Jahre gegliedert in Bücher, Sammelwerke, Aufsätze, Interviews, Gespräche, Graue Literatur. In diesem Rahmen führen teilweise Links zu Volltexten einzelner Artikel. Weiters finden Sie auf der Site Verweise zu Sekundärliteratur, anderen Bourdieu-Bibliographien und eine große Linksammlung. Die Site wird laufend aktualisiert.

Erstveröffentlicht im Recherchen Blog

50 Klassiker der Soziologie

Freitag, 23. März 2007

Die Site “50 Klassiker der Soziologie” bietet Lernenden wie Lehrenden zuverlässige Informationen. Sie können aus einem Wissenspool schöpfen, in dem sich Informationen über die bedeutendsten SoziologInnen seit Auguste Comte befinden.

Auf der Site finden Sie fünf verschiedene Möglichkeiten des Zugangs: Übersicht nach Nationalitäten, chronologische Übersicht, alphabetische Übersicht, Übersicht nach Institutionen/Archiven und eine Porträtgalerie.

Die Informationen zur jeweiligen Persönlichkeit und seinem/ihrem Werk gliedert sich in folgende Bereiche: biografische als auch bibliographische Angaben, Standort des Nachlasses und Verweise auf Kontaktmöglichkeiten, weiterführende Links.

Als Work in Progress kann das Online-Lexikon Kritik, weiterführende Informationen und wissenschaftliche Neuerungen rasch und unkompliziert berücksichtigen. Deshalb sind alle BenutzerInnen aufgefordert, mittels Feedback am Erhalt des wissenschaftlichen Niveaus sowie an der Aktualität dieses Lexikons mitzuwirken. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Anteil an Soziologinnen erhöht wird.

Erstveröffentlicht im Recherchenblog.

ZARA – Rassismus Report 2006

Freitag, 23. März 2007

Der Rassismus Report von ZARA erscheint seit nunmehr sieben Jahren und ist die einzige qualitative Datenquelle über Struktur und Ausmaß von Rassismus in Österreich. Er zeigt anhand von Einzelfall-Berichten, in welchem Ausmaß sich rassistische Diskriminierung durch alle Lebenslagen zieht und beweist gleichzeitig, dass sich immer mehr Menschen gegen rassistische Übergriffe zur Wehr setzen und ihr Recht auf Nicht-Diskriminierung einfordern.

Beschmierungsambulanz – eine Initiative des Bauunternehmers Alexander Baumann in Zusammenarbeit mit ZARA zur kostenlosen Entfernung rassistischer Beschmierungen im öffentlichen Raum.

Rassismus streichen – eine Site von SOS Mitmensch. Senden Sie Bilder von rassistischen Beschmierungen per SMS vom Handy oder per Email an ( rs@sosmitmensch.at ). Unterschreiben Sie den Appell an Bürgermeister Häupl!