Archiv für die Kategorie 'Infos aus der Wissenschaft'

Jüdische Literatur

Sonntag, 17. September 2006

Die Sammlung Jiddischer Drucke umfaßt rund 800 wertvolle Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Frankfurt.

Compact Memory – das Wissenschaftsportal für Jüdische Studien. Die Bibliothek umfaßt weit über 100 jüdischen Periodika zwischen 1806 und 1938

women in the U.S. economy from 1870-1930

Samstag, 16. September 2006

WomenWorking project. This site will provide access to digitized books (over 2000), manuscripts (10,000 pages) and images (1,000) from the collections of Harvard University Libraries and Museums on the topic of women in the U.S. economy from 1870-1930.

Hinweis von Karl Dietz

Literaturliste Mädchenarbeit

Dienstag, 12. September 2006

Eine umfangreiche Literaturliste (pdf) der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW zum Thema Mädchenarbeit.

Germanistik im Netz (GiN)

Samstag, 2. September 2006

Das Fachportal zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft – ist seit Juni 2006 online. Die Site richtet sich vor allem an Germanistinnen und Germanisten in Forschung, Lehre und Studium und ermöglicht eine übergreifende Suche nach ausgewählten digitalen und konventionellen Medien sowie nach weiteren fachrelevanten Informationen wie Tagungen, Forschungsprojekten oder Universitätsseminaren.

Bibliothekshumor

Mittwoch, 30. August 2006

Texte und Links zum Bibliothekshumor – zusammengestellt von Jürgen Plieninger.

Außerdem stellt seine Homepage eine wahre Fundgrube für im sozialwissenschaftlichen und bibliothekarischen Bereich interessierte Menschen dar.

Open Access

Mittwoch, 9. August 2006

Ein Artikel in c’t 12/2006, S. 190: Open Access von Richard Sietmann: Richard Sietmann: Über die Ketten der Wissensgesellschaft . Der Kulturkampf über den Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen verschärft sich.

Eine Fundgrube um sich über das Thema Open Access zu informieren, stellt das netbib weblog dar.

Zitierregeln

Montag, 17. Juli 2006

Mehr über das „RICHTIGE ZITIEREN“ erfahren Sie auf dieser Seite der Österreichischen Hochschülerschrift. Ergänzt werden die Zitierregeln durch ein Abkürzungsverzeichnis.

Eine Alternative zu der im Moment nicht erreichbaren Seite der ÖH:
Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien. Eine Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin.

Internetportal der Deutschen Universitätsverlage

Sonntag, 9. Juli 2006

Die in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Universitätsverlage verlegen vorrangig wissenschaftliche Publikationen der eigenen Einrichtungen.
Neben Printprodukten publizieren Universitätsverlage auch Online-Ausgaben ihrer Veröffentlichungen und unterstützen so das Prinzip des „Open Access“.

Wikipedia – Open Access