Archiv für die Kategorie 'Kinder- & Jugendliteratur'

Das schiefe Haus mit den komischen Leuten

Samstag, 16. Februar 2008

Zwölf schräge Geschichten über liebenswerte Leute – ein lustig-skurriles Bilderbuch:

An einem wunderschönen Morgen ist Leo wie jeden Tag auf dem Weg zur Schule. Dabei läuft er immer an der großen Wiese vorbei. Doch halt, jasowas… was steht denn da, war das immer schon da? Ein riesengroßes buntes und ziemlich schiefes Haus. Leo traut seinen Augen nicht und ist schrecklich neugierig was da drin wohl sein könnte. Er nimmt seinen ganzen Mut zusammen und geht hinein …

Im schiefen Haus mit den komischen Leuten trifft er beispielsweise Familie Seltsam. Diese ist nicht verschwägert oder sonstwie verwandt mit Dr. Seltsam, den „Bombenliebhaber“. Vielmehr handelt es sich um eine nette, etwas sonderbare Familie, deren Zusammenleben irgendwie auf dem Kopf zu stehen scheint. Leos Abenteuer bis hin zu einem überraschenden Ende breiten sich, nicht zuletzt durch die wunderbaren Zeichnungen sehr lebendig, auf insgesamt 26 Seiten vor Ihnen aus.

Text und Zeichnungen von Raphael Vogt

„Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“

Montag, 4. Februar 2008

Ein satirisches Kinder- und Erwachsenenbuch von Michael Schmidt-Salomon.

Mit der Frage – „Wo bitte geht’s zu Gott?“ – erregt ein kleines Schweinchen zur Zeit, insbesondere in Deutschland große Aufmerksamkeit. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beantragte die Indizierung des Kinderbuchs als jugendgefährdende Schrift.

Pro:
Auf der Site des Autors Michael Schmidt-Salomon finden Sie eine Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Ferkelbuch.

humanistischer pressedienst vom 29. 01. 2008 – Großer Ärger um ein kleines Ferkel.

Pro und Kontra:
Studium generale – Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Philosophie: Kinderbücher zum Schutz vor monotheistischer Beeinflussung?

Kontra:
Alex Rühle: Der hässliche Rabbi. .Süddeutsche. vom 31.01.08.

Verbot:
Deutsches Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Indizierungsantrag nach dem Jugendschutzgesetz.

Helge Nyncke / Michael Schmidt-Salomon: Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen. 40 Seiten, kartoniert, durchgehend vierfarbige Abbildungen, Alibri Verlag, Euro 12.-, ISBN 3-86569-030-0 .

Via Literaturwelt. Das Blog

Afrika

Sonntag, 6. Januar 2008

Afrika – Österreich

Erwin Ebermann (Hg.): Afrikaner in Wien, LIT Verlag, Münster 2002, 432 Seiten, €37. Die Internetsite zum Buch

Walter Sauer (Hrsg.): Von Soliman bis Omofuma. Afrikanische Diaspora in Österreich. 17. bis 20. Jahrhundert. StudienVerlag Innsbruck, Wien, Bozen 2007.

Gabriele Müller Klomfar, Angelo Soliman: Ein Afrikaner im Alten Wien (Artikel auf der Site Afrikanet.info)

MONIKA FIRLA, Verkörpert uns Soliman? Oder: Hat er seine Haut selbst gespendet?

Monika Firla, Angelo Soliman und seine Freunde im Adel und in der geistigen Elite (Bundeszentrale für politische Bildung).

Literatur

Literatur zum Thema Afrika – zusammengestelt vom Afrik.net

Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Kinder und Jugendliteratur

Die AJuM sichtet und prüft Kinder- und Jugendliteratur und Medien unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern. In der Datenbank der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW ist auch Literatur aus und über Afrika zu finden

Siehe auch den Beitrag Adinkra – Verlag für Afrikanische Literatur und Kulturbegegnungen / Kinder- und Jugendbuchverlag.

Märchenpodcast

Montag, 24. Dezember 2007

Stimm und Struppi präsentieren im Märchenpodcast eine Vielzahl von Märchen aus aller Welt. Beispielsweise „Der Weihnachtsmann zu Gast bei Stimm und Truppi …“

Renate Welsh 70. Geburtstag

Freitag, 21. Dezember 2007

Auf der Site der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (Stube) können Sie die Publikation „Das Leben buchstabieren. Festvorlesung. Mit einem Interview und ergänzenden Beiträgen zum Werk von Renate Welsh“ bestellen.

Außerdem ist diese Woche die Broschüre „Seitenweise Kinderliteratur 2007″ erschienen. In ihr finden Sie eine Auswahl bemerkenswerter Neuerscheinungen dieses Jahres ausführlich annotiert und mit einer altersmäßigen Zuordnung versehen. Beide Publikationen können Sie über die Site der Stube bestellen.

Baobab

Mittwoch, 5. Dezember 2007

Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher

Der Kinderbuchfonds Baobab empfiehlt ausgewählte Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher und Materialien für den Unterricht, die Einblicke in fremde Welten ermöglichen und Menschen aus andern Gesellschaften und Kulturräumen mit Respekt begegnen.

Als Symbol dient uns der eindrückliche Baobab. In vielen Dörfern Afrikas steht der von Legenden umrankte Affenbrotbaum im Zentrum. In seinem Schatten treffen sich die Menschen, erfinden Geschichten und überliefern Legenden an die nächste Generation. Baobab Books fördert die Darstellung kultureller Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur und regt mit Publikationen und Projekten zum Dialog und zur Reflexion über das kulturelle Selbstverständnis, über Vorurteile und Ausgrenzung an.

Leseförderung

Sonntag, 2. Dezember 2007

Lesefit – eine österreichische Initiative zur Leseförderung.

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) sichtet und prüft Kinder- und Jugendliteratur und -medien unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern. Die Ergebnisse dieser Arbeit fließt unmittelbar in die pädagogische Praxis, außerdem in die direkte Beratung von Kindern, Eltern, Lehrkräften usw., in Fortbildungsveranstaltungen und in zahlreiche Publikationen.

Erlebnis Lesen: Buch-Tipps, Hörbuch-Tipps, CD-ROM-Tipps

Die Kampagne „Deutschland liest vor“ möchten mithelfen, die Leselust von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihnen die phantastische Welt von Büchern nahe zu bringen. Das Prinzip: Ehrenamtliche Bücherbegeisterte jeden Alters lesen Kindern regelmäßig in Buchhandlungen, Büchereien oder an anderen Orten vor.

Institut für angewandte Kindermedienforschung – Beschäftigungsgegenstand sind alle für Kinder und Jugendliche produzierten und von ihnen genutzten Medien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den populären, den audiovisuellen und digitalen Medien. Das Ifak möchte in erster Linie den Zielgruppen PädagogInnen, ErzieherInnen, BibliothekarInnen und Eltern Informationen über das Medienverhalten der Kinder und deren bevorzugte Mediengenres geben. Darüber hinaus entwickelt das IfaK Qualitätskriterien und handlungsorientierte medienpädagogische Konzepte. Die Leseförderung ist ebenfalls Thema, doch werden dabei die audiovisuellen und elektronischen Medien für Kinder mit einbezogen.

Die Stiftung Lesen informiert auf dieser Site über ihre aktuellen Projekte im Bereich der Leseförderung.

TRIO

Samstag, 1. Dezember 2007

Lesen und Lernen in drei Sprachen

TRIO ist eine neue Zeitschrift für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Sie unterstützt das gemeinsame Arbeiten von SchülerInnen verschiedener Muttersprachen. TRIO ist Lesestoff für SchülerInnen und Unterrichtsmittel für LehrerInnen.

TRIO kann in jeder Volksschule bestellt werden (Portogebühr).
Bestelladresse: amedia, Sturzgasse 1a, 1141 Wien,
Fax: 01/982 13 22-311, E-Mail: office@amedia.co.at.
Sie können TRIO in beliebiger Anzahl, auch in Klassenstärke,
bestellen. Info-Telefon: Info-Media, 01/523 69 49.

Nasil sahip olabilirim?
Posta ücretini ödeme kosuluyla,TRIO yu her okul
ismarlayabilir. Isteme adresi: amedia, Sturzgasse 1a, 1141 Wien,
Fax: 01/982 13 22 311, E-Mail: office@amedia.co.at.
TRIO yu istediginiz sayida yada sinif ögrenci sayisina göre
ismarlayabilirsiniz. Info-Telefon: Info-Media, 01/523 69 49.

Kako mogu naruciti casopis?
TRIO se može naruciti u svakoj školi (poštanski
troškovi). Adresa :amedia, Sturzgasse 1a, 1141 Wien,
Fax: 01/982 13 22-311, E-Mail: office@amedia.co.at.
TRIO možete naruciti u poželjnom broju, kao i za cijeli
razred. Info-telefon: Info-Media, 01/523 69 49.