Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Literaturlexikon online

Freitag, 25. September 2009

ist ein elektronisches Nachschlagewerk für Leser, Literaturwissenschaftler, Schüler und Studenten. Es bietet Figuren-, Orts- oder Sachlexika zu literarischen Werken vorwiegend deutschsprachiger Autoren. Die Verfasser der Lexika sind Literaturwissenschaftler.

Literaturlexikon online befindet sich noch in der Aufbauphase. Die einzelnen Lexika entstehen sukzessive und nach dem Baukastenprinzip. Über die Konzeption dieses Portals erfahren Sie mehr bei Projekt. Über derzeit in Vorbereitung befindliche Lexika gibt die Seite Lexika Auskunft.

Bisher verfügbare Lexika:
Thomas Mann-Figurenlexikon
Lexikon zu Thomas Manns ›Joseph und seine Brüder‹ (Arbeitsversion)
Figurenlexikon zu Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften‹

DIE SCHÖNSTEN BÜCHER

Mittwoch, 16. September 2009

Im Rahmen des EU-Projekts ARROW will die Deutsche Nationalbibliothek die Schönsten Bücher digitalisieren. Die von der Stiftung Buchkunst prämierten Titel (rund 5000 Bände) dienen als Testballon für die Rechte-Klärung bei vergriffenen und verwaisten Werken. Ein Interview mit Ines Kolbe und Thomas Jaeger, die das Vorhaben bei der Deutschen Nationalbibliothek betreuen.

Via boersenblatt.net – ONLINE MAGAZIN FÜR DEN DEUTSCHEN BUCHHANDEL

Konzepte zur Literaturvermittlung

Mittwoch, 9. September 2009

Um die Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Veranstaltungsarbeit zu unterstützen, gibt der Büchereiverband Österreichs eine Schriftenreihe in Form einer Online-Publikation mit dem Titel „Konzepte zur Literaturvermittlung“ heraus.

Heft 1: Lesenächte. Allgemeines, Tipps und Anregungen
Heft 2: Literaturkreise. Allgemeines, Vorbereitung, Durchführung
Heft 3: Vorlesestunden. Allgemeines, Tipps und Anregungen.

Via Österreich liest

Werner Stangl

Sonntag, 6. September 2009

Werner Stangl, er twittert unter „west47″, wurde dieser Tage gleich zwei Mal für seine literarische Arbeit ausgezeichnet. Neben einem zweiten Preis im Rahmen des Literatur-Twitter des „Duftenden Doppelpunktes“ erhielt er den ersten Preis für die Texte “My Private Angel” sowie “Rück.Blick”. Der Preis wird durch die „Freunde zeitgenössischer Dichtung“ im Rahmen des Lyrik / Prosa /Märchenpreises der Gemeinde Alberndorf verliehen.

Die Jury des Literatur-Twitter und die „Duftenden Doppelpunkte“ Petra Öllinger und Georg Schober gratulieren herzlichst.

Ich mach was mit Büchern

Freitag, 4. September 2009

Wer noch?

Leander Wattig schreibt auf seiner Site:

Ich erlebe immer wieder, dass Bücher ein enormes Potenzial haben, Menschen zu verbinden. Im Internet wiederum sind aus meiner Sicht jene Menschen, die sich mit Büchern beruflich oder in ihrer Freizeit intensiv beschäftigen, vielfach nur schwach verbunden. Das finde ich schade. Daher habe ich mir eine kleine Aktion überlegt, die vielleicht dazu beitragen kann, die Buchbranche auch im Internet besser sichtbar zu machen und zu vernetzen: Ich mach was mit Büchern.

Diese Wahrnehmung deckt sich weitgehend mit der Sichtweise der beiden duftenden Doppelpunkte Georg Schober und Petra Öllinger. Neben einigen wenigen VorreiterInnen aus dem Bereich der Literatur und der Buchbranche, nähert sich der Großteil der LiteraturfreundInnen nur zögerlich dem Internet bzw. dem Web 2.0 an und nutzt so die Infos und Vernetzungsmöglichkeiten, die das Internet bietet, oft nur rudimentär.

Die Aktion von Leander Wattig Ich mach was mit Büchern bietet eine feine Gelegenheit für eine stärkere Vernetzung. Ergreifen wir sie beim Schopf.

Antworten und GewinnerInnen des Sommer-Literaturrätsels

Montag, 31. August 2009

Das Literaturrätsel war gewiß nicht einfach. Um so mehr freuen wir uns über die vielen richtigen Antworten.
Die Frage nach dem gemeinsamen Freund der gesuchten Person und Heinrich Heine, der den Pariser Druck des „Wintermärchens“ besorgte, erwies sich als die schwierigste Frage. Sie wurde unterschiedlichst beantwortet. Jacques-Julien Dubochet, Julius Campe, Richard Reinhardt und Ludwig Börne sind zwar nicht die korrekten Antworten, lassen aber Fachwissen bzw. Beschäftigung mit dem Thema erkennen.

Die richtige Antwort: Karl Marx. Er hielt sich von 1843 bis zu seiner Ausweisung 1845 in Paris auf, wo er sich mit Heine anfreundete. Gemeinsam arbeiteten beide für die in Paris erscheinende sozialistische Zeitung „Vorwärts“. Im „Vorwärts“ erschien 1844 ein Nachdruck von „Deutschland. Ein Wintermärchen“.

Die Antworten auf die Rätsel- bzw. Quizfragen:

- Wie heißt der gesuchte Autor? Georg Weerth

- Welche Stadt wird heute von Elberfeld und weiteren vier ehemals eigenständigen Städten gebildet? Wuppertal

- Wie heißt der deutsche Philosoph, Politiker und Sozialist, den der Autor in England kennenlernte? Friedrich Engels

- Wer ist der gemeinsame Freund des Autors und Heinrich Heines? Karl Marx

- Wie heißt die Frau, die seinen Heiratsantrag nicht annahm? Betty Tendering

- In welchem Jahr stirbt der Autor und in welcher Stadt ist er begraben? 30.07.1856, Havanna, Friedhof Espada. Nachruf auf Georg Weerth von Friedrich Engels: Geschrieben Ende Mai 1883. – In: Der Sozialdemokrat“ Nr. 24 vom 7. Juni 1883.

Das Literaturrätsel zum nachlesen.

Georg Weerth online – auf dieser Seite bietet Ihnen das Lippische Literaturarchiv eine aktuelle Hyperlink-Sammlung.

Unser Glückshunderl war dieses Mal „Zwetschke“. Sie hat die drei GewinnerInnen der Buchpreise gezogen. Diese sind: Heimo G., Traude V. und Marco S. Alle TeilnehmerInnen, die leer ausgegangen sind, erhalten einen kleinen Trostpreis.

Glueckshunderl Zwetschke bei der Ziehung der GewinnerInnen

Glueckshunderl Zwetschke bei der Ziehung der GewinnerInnen

Der Los-Topf

Der Los-Topf

Glueckshunderl Zwetschke nach der Ziehung

Glueckshunderl Zwetschke nach der Ziehung

Es gratulieren die Duftenden Doppelpunkte Petra Öllinger und Georg Schober sowie Zwetschke.

Grimme Online Award

Donnerstag, 25. Juni 2009

Die Krimi-Couch wurde mit dem Grimme Online Award für KULTUR und UNTERHALTUNG ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Grimme Online Award

Krimi-Couch

Oskar und der Himmel auf Erden

Donnerstag, 18. Juni 2009

„Ein herrlicher Tag um unter die Erde zu kommen…“

Bis 20. Juni 2009 im Bestattungsmuseum der „Bestattung Wien“

Nach einer Idee von Flo Staffelmayr und Marie Steiner

Eine Parzelle am Wiener Zentralfriedhof. Ein Schauspieler der vom Arbeitsamt zum Totengräber umgeschult wurde. Eine Frau die sich diese Parzelle gemietet hat und als Schrebergarten nutzt.

Ausgehend von dieser Grundidee entwickelte das Ensemble „Ansicht“ das Stück „Oskar und der Himmel auf Erden“, bei dem einem das Lachen im Halse stecken bleibt und Tabus behandelt werden. Witzig, romantisch und überaus Menschlich.

Termine: täglich bis Samstag 20. Juni 2009
Beginnzeiten: jeweils 19.30h (außer Freitag 19.06.09 um 20h)
Spielort: Bestattungsmuseum der Bestattung Wien (Goldeggasse 19, 1040 Wien)

Kartenpreis: 15,- Euro (ermäßigt 10,- Euro für StudentInnen, KollegInnen, SeniorInnen, ArbeitslosInnen, SchülerInnen)
Kartenreservierung: oskar_karten@gmx.at oder+43 0681 10 209 623

Nähere Infos: Oskar und der Himmel auf Erden.
http://www.staffelmayr.net/Oskar.html