Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Tag des freien Buches

Mittwoch, 17. Juni 2009

Auf „Aktion Störtebecker. Ein Arbeitsjournal“ erfährt man unter anderem, dass am 10. Mai nicht nur Muttertag gefeiert wird, sondern an diesem Tag in der DDR, in Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis vom 10. Mai 1933, der „Tag des freien Buches“ begangen wurde.

„Aktion Störtebecker. Ein Arbeitsjournal“ begleitet die Entstehung des Regional-Krimis „Aktion Störtebeker“, der auf der Insel Rügen spielt.

Siehe auch den Beitrag „DDR-Hörspiel“ im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ und den Beitrag „Bücherverbrennung – Exilliteratur“.

Gemeinfreie historische Literatur

Samstag, 23. Mai 2009

Im Literatur-Blog finden Sie unter dem Titel „Historische Literatur im Internet“ eine feine Zusammenstellung von Sites zu digitalisierter historischer Literatur.

Theaterquiz: Viel Lärm in Chiozza

Dienstag, 5. Mai 2009

Peter Metz, einer der TeilnehmerInnen unseres 1. Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“, lädt zum traditionellen 8. Klassentheater an der Rudolf Steiner Schule Sihlau. In diesem Jahr wird „Viel Lärm in Chiozza“ von Carlo Goldoni aufgeführt. Termin 16. / 17. Mai 2009 (19.30 bzw. 18.00 Uhr). Damit Sie Ihr Wissen über Goldoni ein wenig aufpolieren können, gibt es ein kleines Quiz. Für die drei EinsenderInnen mit den meisten richtigen Antworten gibt es mehr oder weniger wertvolle Buchpreise.

Das große Theaterquiz: „Viel Lärm in Chiozza“

1. Wie schon der Titel sagt, spielt unser Stück in der Hafenstadt Chiozza, nicht weit von Venedig. Unter diesem Namen findet man den Ort heute allerdings nicht mehr im Atlas. Wie heißt Chiozza heute?

2. Carlo Goldoni reformierte das italienische Theater, indem er die traditionellen Masken / Rollen der Commedia dell’Arte abschaffte. „Viel Lärm in Chiozza“ hat keine einzige dieser Masken mehr, sodass Goldonis Motto „Meine Helden sind Menschen“ auf dieses Stück voll und ganz zutrifft. Jetzt aber die Frage: Wie hießen diese traditionellen Maskenrollen? Bei zwei korrekten Nennungen gilt die Frage als gelöst.

3. Wie hieß der wohl prominenteste Besucher, der unser Stück in Venedig im Jahre 1786 während seiner großen Italienreise mit viel Freude sah?

4. Der große sizilianische Verist Giovanni Verga schrieb im 19. Jahrhundert einen Roman, in dem das Leben der Fischer ähnlich realistisch wie bei Goldoni, allerdings ohne den komödiantischen Unterton, geschildert ist. Zwei der Hauptfiguren tragen sogar die Namen zweier Hauptrollen aus unserem Stück (Paron Fortunato und Paron Toni). Wie hieß dieser Roman?

5. Welcher berühmte italienische Filmregisseur, der in seiner Theaterarbeit auch mehrfach Goldoni inszenierte, hat nach diesem Roman das Leben der Fischer von Sizilien mit Laiendarstellern verfilmt?

6. Und schließlich: Welche zwei Dinge hat Goldoni nach mehrfacher Aussage in seinen Memoiren nie verloren, auch in den schwierigsten Lebenssituationen?

Einsendeschluss per Mail bis 16. Mai 2009.

Kontakt Metz Peter

Edgar Allan Poe

Montag, 30. März 2009

Heuer jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe.

Zum Nachhören

Vorleser.net – Edgar Allen Poe (kostenlose Hörbücher)

Die Gefühlskonserve – Drei kostenlose Edgar Allem Poe Hörbücher

Zum Nachlesen

Projet Gutenberg.de – Edgar Allan Poe

Zeno.org – Edgar Allan Poe

Translations of The Raven – German

Das Plagiat, als eine schöne Kunst betrachtet. Poe, Pym und allerlei Kopisten. Ein Beitrag von Hans Schmid in TELEPOLIS

Englischsprachige Sites

A Poe Webliography: Edgar Allan Poe on the Internet by Heyward Ehrlich

Essays über Poes Leben und Werk

Kirchenkrimis

Sonntag, 29. März 2009

Alle lieferbaren Kirchenkrimis und historischen Romane des Knecht Verlages können kostenlos aus dem Netz heruntergeladen werden: Der zerrissenen Rosenkranz, Teufelswasser, Und führe mich nicht in Versuchung…

Via Archivalia

Web-2.0-Wissen

Dienstag, 24. März 2009

Meral Akin-Hecke berichtet auf „Digitalks“ in ihrem Beitrag „Wo Web-2.0-Wissen hierzulande geteilt wird“ über Initiativen wie BarCamp, Digitalks, Webmontag und wie diese dazu beitragen, das Wissen über das Internet zu demokratisieren.

Digitalks – Wo Web-2.0-Wissen hierzulande geteilt wird

Linksammlung zur Broschüre „Web 2.0 zum Mitmachen“

Broschüre – Web 2.0 zum Mitmachen

LiberLey

Mittwoch, 18. März 2009

Es war ein herber Verlust für all jene, die sich im Netz über Literatur informieren, als Herbert Schulze die Site Litlinks vor zwei Jahren einstellte. Unter neuem Namen ist sie nun wieder auferstanden: LiberLey Links zu Online-Texten der deutschen und ins Deutsche übersetzten Literatur.

Via Netbib

Literatur & Wein 2009

Sonntag, 15. März 2009

3. – 5. April 2009 in Stift Göttweig

Freitag, 3. April
Beginn: 18 Uhr, Ort: Brunnensaal Stift Göttweig
Lesungen unter anderem mit: Josef Haslinger, Andrej Kurkow, Pedro Lenz, Angelika Reitzer, Nora Gomringer, Christoph W. Bauer
Musik: Biz-Correa-Dobrek-Neuwirth featuring Doris Windhager

Samstag, 4. April – Matinee
Beginn: 11.30 Uhr, Ort: ULNÖ Veranstaltungssaal
Transflair: Neue Stimmen
Mit: Clemens Berger, Nora Gomringer, Simona Ryser, Andrea Winkler, Moderation: Klaus Zeyringer

Samstag, 4. April
Beginn: 18 Uhr, Ort: Brunnensaal Stift Göttweig
Lesungen unter anderem mit: Werner Kofler, Sibylle Lewitscharoff, Urs Widmer, Michael Lentz, Edith Kneifl, Friedrich Achleitner
Musik: Harri Stojka – A Tribute To Swing

Sonntag, 5. April – Matinee
Beginn: 11.30 Uhr, Ort: ULNÖ Veranstaltungssaal
Lesungen & Musik mit: Werner Kofler, Antonio Fian, Bodo Hell, Jon Sass
Moderation: Günter Kaindlstorfer

Literatur & Wein 2009