Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Oskar Werner

Mittwoch, 17. Dezember 2008

Man kann schwelgen in Oskar Werners Kunst, in seiner selbstzerstörerischen Begabung,aber ich fürchte, man muß verstummen vor seiner Schönheit und seiner Stimme. Sein berühmtes Lächeln ist das eine, seine unendlich traurigen Augen das andere, was man festhalten möchte im Gedächntnis. Sie schimmerten so, als wären sie ständig zum Weinen bereit, nur klug genug, es nicht immer zu tun. Man hätte ihn so gern umarmt und gesagt: Komm halt dich fest, es wird schon wieder gut, und er hätte es sicher nicht gewollt.


„Prometheus“ von Goethe, gelesen von Oskar Werner
als Video auf YouToube zugänglich gemacht. Ein Erlebnis der Sonderklasse!

Via Topos OnLine – Newsletter

Auf YouToube finden Sie viele weitere Videos mit Oskar Werner, beispielsweise:

die dinge singen hör‘ ich so gern – Rilke

Weinheber – Gang in den Frühling

Oskar Werner

In den Fängen der NS-Fürsorgepolitik

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Anlässlich einer Buchpräsentation am 29.10. zum Thema Opfer der NS-Euthanasie (siehe Ankündigung im Blog), erhielten wir kürzlich eine interessante Nachricht von Herrn Karl Cervik.

Er selbst war Opfer der NS-Fürsorgepolitik und hat seine Erfahrungen in zwei Büchern veröffentlicht:
„Kindermord in der Ostmark – Kindereuthanasie im Nationalsozialismus 1938 – 1945″
2. Auflage 2004, LIT Verlag Münster

„Der Abnahmebeschluss. Eine Kindheit in den nationalsozialistischen Erziehungs- und Fürsorgeeinrichtungen in den (ehemaligen) Gauen Wien, Niederdonau und Mainfranken. Eine Spurensuche“ 1. Auflage Feruar 2007, Books on Demand Norderstedt

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage von „Kindermord in der Ostmark – Kindereuthanasie im Nationalsozialismus 1938 – 1945″:

„Spiegelgrund“ – das klingt harmlos, fast idyllisch. Wer ahnt, was sich hinter diesem Namen verbirgt? „Kinderfachabteilung“ – hört sich nüchtern an, sachlich, korrekt… „Fürsorgeanstalt“ – der zweite Teil des Wortes kann einem schon mulmige Gefühle bereiten und negative Assoziationen („Zögling“) hervorrufen, lässt aber auch noch nicht allzu Schlimmes befürchten. T4 – dahinter kann sich nun vieles verbergen: Eine Automarke? Ein chemisches Element? Eine Wunderwaffe? Ein Medikament? Ein Aktenzeichen wofür? Für eine Aktion? Für eine Kinderaktion? Wer denkt dabei Böses?
„Kinderaktion“ – solche verharmlosenden, verschleiernden, schönrednerischen Wortschöpfungen gehören zur teuflischen Tötungsmaschinerie des Nationalsozialismus (am treffendsten hat diese Sprache Victor Klemperer analysiert in seinem Buch „LTI – Notizbuch eines Philologen. Lingua Tertii Imerpii – Sprache des Dritten Reiches.“)
Der Führer selbst ermächtigte seine Helfershelfer zur Ermordung von Kindern, von einigen tausend Kindern. – Karl Cervik hätte unter ihnen sein können. Er war in die Fürsorgeanstalt „Am Spiegelgrund“ eingewiesen worden und später in die Zweiganstalt in Ybbs an der Donau. Dort wusste man nichts von einer Fürsorgeanstalt, einer „Kinderfachabteilung“ bis zu seiner Anfrage. Er kam lebend davon.
Es ließ ihn aber nicht ruhen. Sein Schicksal nicht – natürlich –, aber noch weniger das Schicksal der anderen, die mit ihm und nach ihm dort waren und vor allem die dort ihr Leben lassen mussten. Einige von seinen Erlebnisse in diesen psychiatrischen Anstalten sind in das vorliegende Buch eingeflossen.

Blog-Karneval – Blog-Parade

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Edgar Allan Poe

Am 19. Januar 2009 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Edgar Allan Poe. Ihm zu Ehren hat Ludger Menke vom Krimiblog.de den „3. Krimi-Blog-Karneval“ ausgrichtet.

Was ein Blog-Karneval oder eine Blog-Parade ist, wird auf Wikipedia folgendermaßen beschrieben:

… eine Blog-Veranstaltung, bei der ein Blog-Betreiber als Veranstalter ein bestimmtes Thema festlegt (…), dieses als Blog-Beitrag veröffentlicht und die lesenden Blogger dazu auffordert, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums einen Artikel zu diesem Thema im jeweils eigenen Blog zu veröffentlichen und den Veranstalter entsprechend über die Veröffentlichung zu benachrichtigen.

Der Beitrag muß bis einschließlich Montag, den 19. Januar 2009 veröffentlicht werden.

Wenn Sie selbst über kein Blog verfügen, senden Sie den fertigen Beitrag per E-Mail an Ludger Menke, der Beitrag wird dann auf krimiblog.de veröffentlicht.

Neugierig geworden? Alles Nähere erfahren sie auf der Site 3. Krimi-Blog-Karneval – 200 jahre Edgar Allan Poe.

Adventkalender

Montag, 1. Dezember 2008

Wir freuen uns, Ihnen in der vorweihnachtlichen Zeit neben dem Adventkalender im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ einen zweiten literarischen Adventkalender bieten zu können. Diesen finden Sie auf unserer Site „Stimmen für die Stille“ – Initiative zur Erhaltung des Ruhe- und Therapieparks Mariahilf. Mit seiner Hilfe können Sie sich in der oftmals gar nicht so ruhigen Adventzeit mit Gedichten und Aphorismen von Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Conrad Ferdinand Meyer, Kurt Tucholsky, Clemens Brentano, Christian Morgenstern, Heinrich Heine, Franz Janowitz und vielen anderen eine Prise Ruhe und Entspannung verschaffen.

Vielleicht finden Sie darüber hinaus einen Moment Zeit, um die Initiative „Stimmen für die Stille“ mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen oder Sie kommen zu unserem nächsten Treffen am 12. Jänner 2009 oder Sie besuchen den Park oder Sie schicken uns Ihre Ideen …

Peter Metz – Die Entführung

Freitag, 28. November 2008

Zum Jahresende vermeldet Peter Metz noch schnell eine neue Veröffentlichung, nämlich die seiner Kurzgeschichte

Die Entführung

im Jahrbuch 2008 des Zürcher Schriftsteller Verbands (ZSV) „Quodlibet – Wie es gefällt“, einer 80seitigen Anthologie mit Lyrik und Prosa mehr oder weniger bekannter Zürcher Autoren (ein paar Aargauer und St. Galler sind auch dabei…) und Bildern von Barbara Gaugler – Straumann.

„Das ideale Weihnachtsgeschenk“, meint jedenfalls Frau Müller vom Zürcher Schriftstellerverband, und wer es zum Sonderpreis von 17.00 CHF (oder 10.00 EUR) anstelle des Ladenpreises von 21.00 CHF bestellen möchte, kann dies bis zum 5. Dezember via Mail an Peter Metz tun.

Natürlich ist das Büchlein auch über den Buchhandel unter der ISBN 978-3-033-01763-4 zu beziehen.

Mehr über Peter Metz erfahren Sie beispielsweise im Salon von Petra Öllingers virtueller Wohnung.

Hörbuch-Lexikon

Freitag, 21. November 2008

Das Hörbuch-Lexikon umfaßt 80 Seiten und wurde vom Arbeitskreis Hörbuchverlage des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Frankfurter Buchmesse neu herausgebracht.

Das Lexikon richtet sich vor allem an BuchhändlerInnen aber auch an alle Hörbuch-HörerInnen. Es ist bereits in der dritten Auflage erschienen und mittlerweile zu einem Standardwerk im Bereich Hörbuch geworden.

Hörbuchlexikon 2008 (PDF 2,4 MB)

Via Hörbuch-News vom Hörbuchmagazin Hörothek

Newsletter „Schnipsel“

Mittwoch, 12. November 2008

Nach einer längeren Pause haben wir wieder unseren Newsletter „Schnipsel“ versendet. Er ist randvoll mit kulturellen Leckereien und politischen Infos für die länger und kälter werdenden Tage.

Wenn Sie den Informationsbrief abonnieren möchten, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff: Newsletter bestellen. Im Textfeld geben Sie bitte Ihren Vor- und Familiennamen an.

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie uns bitte eine leere Mail, diesmal mit dem Betreff: Newsletter abbestellen.

Internationale Medienkonzerne – Online Datenbank

Sonntag, 2. November 2008

Einige Medienkonzerne verfügen über Budgets in der Höhe von Nationalstaaten. Als Motoren und Moderatoren der Globalisierung haben sie wirtschaftliche und meinungsbildende Macht.

Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren?

Aufbauend auf der Studie „Wer beherrscht die Medien?“ (C.H. Beck, 2005) erarbeitet das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) eine Mediendatenbank mit umfassenden und aktuellen Strukturdaten zu internationalen Medienkonzernen.

Die Mediendatenbank/Media Database des IfM stellt eine international einzigartige, jederzeit aktuelle Datenbasis zum internationalen Mediengeschäft dar. Sie trägt dazu bei, eine qualifizierte Kommunikation über inhaltliche, ökonomische und technische Medienentwicklungen anzuregen und zu fundieren.