Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Leonce-und-Lena-Preis 2008

Dienstag, 26. August 2008

Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2009 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000,00 EUR für deutschsprachige Lyrik aus. 2009 findet der Literarische März zum 16. Mal statt.

Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1973 geboren sind.

Einsendeschluss ist der 15. September 2008. Es gilt der Poststempel.

Leonce-und-Lena-Preis

Die egomane Gesellschaft

Montag, 11. August 2008

Wiener Vorlesungen und Festwochen Gmunden

Die egomane Gesellschaft. Analysen als Anleitung zum Widerstand

Vorträge:

Dr. Christine Bauer-Jelinek: Egomanie: Erfolgsfaktor im Management?
Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt: Individualisierung, Singularisierung, Egomanie. Die Vorgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz: Der gesunde und der kranke Narziss
Dr. Franz Schuh: Vermutungen über das Künstler-Ich

Moderation:

Karin Steger

Eine Veranstaltung im Rahmen der Festwochen Gmunden

Ort: Stadttheater Gmunden, Theatergasse 7, 4810 Gmunden

Zeit: Montag, 18. August 2008, 20:00 – 00:00

Wiener Vorlesungen
Festwochen Gmunden

Eintritt frei; Anreise und Unterkunft individuell.

Lenka Reinerová

Sonntag, 10. August 2008

Am 27. Juni 2008 verstarb Lenka Reinerová zweiundneunzigjährig in Prag. Sie war eine deutsch- und tschechischsprachige Schriftstellerin und Journalistin. Reinerová war die letzte Vertreterin der deutschsprachigen Literatur in Prag. Zu ihrem Freundeskreis zählten beispielsweise Egon Erwin Kisch und Franz Werfel. Zur Zeit der Besetzung Prags durch die deutsche Wehrmacht, im März 1939, befand sich Lenka Reinerová in Bukarest. Sie konnte den Nazischergen über Paris und Casablanca nach Mexiko entkommen.

Lenka Reinerovás Werk im Aufbau Verlag

SRF Podcast: Lenka Reinerova – die große alte Dame aus Prag

Traumcafé – über Lenka Reiner

SPIEGEL WISSEN – Kisch hat uns alle inspiriert Interview mit der tschechischen Schriftstellerin Lenka Reinerová aus ila 210

„Ich habe es trotzdem überlebt“ – Interview mit der tschechischen Schriftstellerin Lenka Reinerová aus ila 210

Peter Hornung, ARD-Hörfunkstudio Prag: „… dass ich vielleicht doch etwas hinterlasse“

DIE GRANDE DAME DER PRAGER LITERATUR: Vor fünf Jahren starb Lenka Reinerová. Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren erinnert an die Weggefährtin Kischs.

Prager Literaturhaus

Im Beitrag „Bücherverbrennung-Exilliteratur“ auf der Site von Petra Öllingers virtueller Bibliothek finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung mit weiterführenden Hinweisen zum Thema Exilliteratur.

Blog-Sommerpause

Sonntag, 22. Juni 2008

Auch Doppelpunkte brauchen einmal eine Pause.

So nutzen wir – Georg Schober und Petra Öllinger – den Juni und den Juli zum Blog-Pausieren.

Und freuen uns, Sie wieder ab Anfang August mit Informationen und Neuigkeiten aus Literatur und Wissenschaft versorgen zu können.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit.

Georg Schober und Petra Öllinger

Eine gezeichnete Palme auf einer Insel

Begegnung der dritten Art in Plastikschlapfen

Donnerstag, 19. Juni 2008

Herbst 2007 ist Schluss. Martin Leidenfrosts Serie „Die Welt hinter Wien“, im Spectrum der Presse (1) ist am Ende. Ich auch. Weiterlesen »

Bücherverbrennung – Exilliteratur

Montag, 12. Mai 2008

Das Leben und Werk der über 100 AutorInnen, die Sie auf der Seite „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ finden, steht stellvertretend für viele weitere vom Nationalsozialismus verfolgte SchriftstellerInnen. Ich wünsche mir, daß diese Zusammenstellung einen Beitrag wider dem Vergessen leistet und freue mich, wenn Sie durch die Liste angeregt werden, den Kontakt zu einem / einer alten Bekannten zu erneuern oder Sie animiert, bisher Unbekanntes aus der Welt der Literatur zu erschließen.

Die Zusammenstellung versteht sich als work in progress – Anregungen und Ergänzungen nehme ich gerne entgegen.

Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus

Dienstag, 6. Mai 2008

Eine Auswahlliste für Kinder und Jugendliche zum Thema Leben im Nationalsozialismus: Überleben unterm Hakenkreuz.

Jugendmedien zu Nationalsozialismus und Rechtsradikalismus. Geordnet nach vier Unterthemen (Alltag, Judenvernichtung und Literatur zu Anne Frank, Widerstand, Rechtsradikalismus heute) enthält diese vornehmlich Erzählungen und Romane, aber auch Sachbücher für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie Spielfilme und Dokumentationen in Kurztitelaufnahmen.

Herbert Zand / Franz Kain / Günther Anders

Samstag, 26. April 2008

Bruchstücke: Call for paper

Vom 27. – 29. November 2008 organisiert die AG Literatur in Kooperation mit dem IWK in Wien eine Veranstaltungsreihe zu drei Autoren:

Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung als Vortragende/r, Impulsreferent/in oder Diskutant/in teilzunehmen.
Die Voträge sollen nicht länger als 30 Minuten dauern.
Die Voträge und Impulsreferate sollen in einer eigenen Publikation in der Edition Art Science 2009 erscheinen. Wer nicht als Vortragende/r auftreten will, hat die Möglichkeit einen Artikel für die Publikation zu verfassen und so an der Reihe zu partizipieren.

Franz Kain und Herbert Zand sollen mit ihrer Biographie und ihrem Werk im Mittelpunkt stehen.
Im Falle Günther Anders wollen wir Forscher/innen eine Möglichkeit bieten, sich mit Ihren Projekten zu präsentieren.

Alle, die Interesse an einer aktiven Mitarbeit im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe haben, sollten sich bitte mit einer kurzen Beschriebung der zu präsentierenden Inhalte an folgende Adresse wenden:

Informationen & Bewerbungen
Edition Art & Science – Au 93, 5360 St. Wolfgang
0049 (0) 660 122 53 89
editionas@aon.at

Zwei Text von Franz Kain:
Franz Kain: Schnee, Schnee …(pdf)
Franz Kain: Die Donau fließt vorbei (pdf)