Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Der „Duftende Doppelpunkt“ ladet ein

Donnerstag, 11. Oktober 2007

AnbieterInnen, die ein Literaturseminar, eine Schreibwerkstatt veranstalten oder Vereine und Institutionen, die einen Literaturpreis, ein Literaturstipendium ausloben, sind herzlich eingeladen, ihre Informationen hier publik zu machen.

VeranstalterInnen von Lesungen haben ebenfalls die Möglichkeit, diese hier anzukündigen. Aus organisatorischen Gründen gilt allerdings in dieser Rubrik eine Einschränkung auf Veranstaltungen in Österreich.

Zu diesem Zweck stellen Sie uns einen kurzen Text zur Verfügung, der Rest wird von uns erledigt.

Wenn Sie hier im Blog einen Beitrag schreiben möchten, dann teilen Sie uns bitte via Mail mit, wer Sie sind und worüber Sie schreiben möchten. Anschließend schalten wir Ihren Blogzugang als AutorIn frei und Sie können loslegen.

Wer bisher für den “Duftenden Doppelpunkt” schreibt, sehen Sie in der Rubrik “Über die AutorInnen”.

Eine weitere Möglichkeit der Teilnahme besteht für Sie darin, die bereits veröffentlichten Beiträge zu kommentieren und sich so mit Ihrer Meinung und Ihrem Wissen einzubringen.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und/oder Ihre Kommentare

Petra Öllinger und Georg Schober

Literaturnobelpreis 2007 an Doris Lessing

Donnerstag, 11. Oktober 2007

Geboren wurde Doris Lessing 1919 als Doris May Tayler in Kermanschah im heutigen Iran. 1925 zog ihre Familie nach Rhodesien / Simbabwe. In zweiter Ehe war sie mit dem Deutschen Gottfried Lessing verheiratet und ist die Schwägerin des Politikers Gregor Gysi.

Die Nobelstiftung zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Doris Lessing.

Fembio – Doris Lessing

Die englischsprachige Site von Doris Lessing.

Spiegel – Alle LiteraturnobelpreisträgerInnen seit 1901.

ORF – Literaturnobelpreis an Doris Lessing. „Skepsis, Feuer und visionärer Kraft“.

Frigga Haug

Sonntag, 7. Oktober 2007

„Was tun, wenn der neue Feminismus neoliberal ist?
Betrachtungen an einem lebendigen Stück passiver Revolution“

11. Oktober 2007 , 18.30 Uhr
im Großen Festsaal der Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien. Vortrag von Frigga Haug, Soziologin:

Feminismus hat derzeit Konjunktur – sowohl als Prügel wie als Geprügelter. Um zu begreifen, wie der Geist des Feminismus zugleich vergessen scheint, gleichwohl bekämpft wird und wiederum eingesetzt ist für neoliberale Politik müssen wir ein Stück zurücktreten und zunächst in Erinnerung rufen, in welchem Zusammenhang eigentlich die Geschlechterfrage zum Neoliberalismus steht. Wir fragen ferner, welche Verschiebung der neoliberale Hightech-Kapitalismus brachte, und was dies für die Frauenfrage bedeutet. Wir besichtigen die Kämpfe gegen den alten Feminismus und die Geburt des neuen. Gemeinsam diskutieren wir Möglichkeiten, feministisches Land wieder zu gewinnen.

Frigga Haug – Biographisches und Veröffentlichungen.

Vortrag von Frigga Haug, Soziologin: „Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik“

12. Oktober 2007, 19 Uhr
im Literaturhaus, Seidengasse 13, 1070 Wien

Die meisten Menschen kennen den Namen Rosa Luxemburg. Wissen vielleicht auch noch, dass sie ermordet wurde, im Landwehrkanal ertränkt. Einige erinnern ihr berühmtes Wort von der Freiheit, die stets die Freiheit der Andersdenkenden sei. Schon wenige wissen, dass sie in der Geschichte der ArbeiterInnenbewegung eigentlich nie wirklich zum Zuge kam und vor allem, dass in ihren politischen Vorschlägen, ihren zahlreichen Texten Unabgegoltenes steckt für gegenwärtige Politik.
Und so geht es Frigga Haug in ihrem neuen Buch „Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik“ auch nicht um Historisches und Biographisches. Ihre Perspektive ist vielmehr, wie sich unsere Gegenwart im Spiegel von Rosa Luxemburg vermessen lässt und worin unter dem Vergangenen und Unwiederholbaren die Aktualität der Luxemburgschen Ideen liegt: im Konzept von der revolutionären Realpolitik, im Verhältnis von Partei und Volk und nicht zuletzt in der Aufgabe von politischer Bildung.

Via research platform – salon 21.

Entwicklungspolitik Bücher – Magazin – Bilder

Samstag, 6. Oktober 2007

Auf der Verteilerseite von Südwind findet man nun die Links zu „4x Südwind für eine Welt“ und somit jede Menge Information und Angebote:
• die Südwind Agentur für Information und Bildung zu globalen Themen,
• die Südwind Buchwelt – das Fachgeschäft für entwicklungspolitische Bücher, Weltmusik und Fairtrade Produkte,
• das Südwind-Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung und
• Südbild, die online – Datenbank mit Alltags – Bildern aus den Ländern des Südens.

Lhotzkys Literaturbuffet

Donnerstag, 4. Oktober 2007

Das Literaturbuffet Lhotzky bietet neben viel intellektueller Stärkung – weniger zurückhaltende ZeitgenossInnen sprechen in diesem Zusammenhang von einem geistigen Aphrodisiakum – auch etwas kräftigendes für den Magen, sodaß Körper und Geist an diesem Ort eine rundum harmonische Beziehung eingehen können.

„Bund“-Essaypreis 2007

Freitag, 28. September 2007

Schreiben Sie einen Essay zum Thema „Bin ich schön?“ und nehmen Sie damit am Wettbewerb des „Kleinen Bund“ teil. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5000 Franken.

Informationen und Bewerbung: Bund Verlag AG, Stichwort Essay, Bubenbergplatz 8, Ch-3001 Bern.

Einsendeschluß: 27. Oktober 2007

Bund Verlag – Essaypreis

Die Blumen des Bösen

Mittwoch, 12. September 2007

Der „Turmsegler“ Benjamin Stein bietet Ihnen eine tägliche Dosis aus Charles Baudelaires „Les Fleurs du Mal“. Im deutschsprachigen Raum besser bekannt als „Die Blumen des Bösen“.

Haiku

Montag, 10. September 2007

Fotohaiku – Haikus mit stimmungsvollen Fotos kombiniert.

Am 1. und 15, eines jeden Monats erscheinen auf der Site Fotohaiku zwei Fotos. Wenn Sie sich von diesen Bildern zu einem Haiku anregen lassen, wird es mit ein wenig „Glück“ auf der Site veröffentlicht.