Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Telefonate werden zu Kurzgeschichten

Freitag, 31. August 2007

„Hier können Sie 10 Minuten kostenlos telefonieren!
Mit wem Sie wollen, egal in welches Land!” So lädt das öffentliche Kulturprojekt „Who’s on the line? Call for free!“, das am 7. Juni in Köln startet, die Bewohner in deutschen Städten mit hohem Migrantenanteil zur Teilnahme ein. Diese müssen lediglich die Bereitschaft mitbringen, sich im Anschluss an ihr Telefonat mit einem Schriftsteller auszutauschen, der das Gespräch zu einer Kurzgeschichte verarbeitet.

Das Projekt des katalanischen Künstlers Josep-Maria Martín an der Schnittstelle von Kunst im öffentlichen Raum, Literatur und kulturellem Austausch veranstaltet die Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit dem Verband Incult Iniciativas Culturales aus Barcelona. Die Aktion findet im Rahmen der Frankfurt Book Fair Literacy Campaign (LitCam) statt, die Teil des Buchmesse-Schwerpunktes „Zukunft Bildung“ ist.

Das Kulturprojekt soll die Bewohner multikultureller Stadtteile und städtischer Brennpunkte, Migranten und Deutsche sowie deutsche Autoren und Schriftsteller mit Migrationshintergrund zu einem interkulturellen Dialog anregen. Die daraus entstandenen Kurzgeschichten erscheinen als Abschluss des Projekts im Münchner Verlag blumenbar als Buch, das auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober im Rahmen einer Sonderveranstaltung vorgestellt wird.

Via „Lesen in Deutschland“

LITERAturpreise

Dienstag, 28. August 2007

Im Rahmen der LITERA 2008 werden Literaturpreise in 7 Kategorien verliehen. Die Preise sind mit Preissummen im Gesamtwert von € 50.000,- verbunden.

Die Ausschreibung finden Sie über das Menü der Site „Litera 08″.

Fremdsprachige bzw. bilinguale Literatur

Montag, 27. August 2007

Eine aktualisierte Liste (Dezember 2010) von Buchhandlungen und weiterführenden Links finden Sie im Beitrag „FREMDSPRACHIGE LITERATUR“

Tamakai-books bietet beispielsweise Schulbücher aus dem Iran oder ein Alphabetheft in Vietnamesisch. Sie können in Büchern in Urdu, Telugu und Tamil schmökern oder den „Gestiefelten Kater“ in Arabisch lesen. Zur Zeit werden Bücher in 35 Sprachen angeboten.

Bilinguale Leseanimation Türkisch/Deutsch.

Siehe auch folgende ältere Beiträge:
Die Büchersuchmaschine JustBooks.de findet auch fremdsprachige Literatur.

Bezugsquellen fremdsprachiger Literatur in Österreich und Deutschland.

Schweizer audiovisuelles Online Archiv

Samstag, 25. August 2007

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR öffnet ihr Archiv. Nach und nach werden Ton- und Bilddokumente aus Radio-, Fernsehsendungen und Filmwochenschauen ins Netz gestellt. Das Ziel ist die Schaffung einer multimedialen Chronik der Schweiz. Zur Zeit finden Sie eine Reihe von Themendossiers, beispielsweise zum Thema Kampf um das Frauenstimmrecht oder Jüdisches Vermögen, Nazigold und Bergierbericht.

Via Blog4Search

Wikibooks

Dienstag, 21. August 2007

Wikibooks ist eine mehrsprachige Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien, deren Inhalte Sie frei nutzen können. Im deutschsprachigen Bereich der Bibliothek wurden von Freiwilligen 8.659 Buchkapitel in 543 Büchern angefertigt.

In der Wikibibliothek findem Sie folgende Regale:

Natur und Technik
Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
Kontinente, Staaten, Organisationen
Wikijunior
Gesellschaft, Ernährung, Reise und Sport

Digitalisierte historische Zeitungen und Zeitschriften aus Österreich

Montag, 20. August 2007

Die Österreichische Nationalbibliothek stellt seit 2003 digitalisierte historische Zeitungen und Zeitschriften aus Österreich auf ANNO – zum Lesen bereit.

ANNO deckt derzeit den Zeitraum von 1716 bis 1936 ab. Der Einstieg ist über den Namen der Zeitung oder über ein bestimmtes Datum möglich. Es können einzelne Seiten oder gesamte Ausgaben von einem bestimmten Tag gelesen, als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zu den digitalisierten Zeitungstiteln gehören zum Beispiel die Wiener Zeitung, der Pester Lloyd, das Prager Tagblatt, die Reichspost,…

Zurzeit befinden sich mehr als 3,5 Millionen Zeitungsseiten aus über 70 verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften online und es werden monatlich mehr.

Biblioteca de Signos

Montag, 13. August 2007

Spanischsprachige Literatur

Als Teil der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes bietet die Biblioteca de Signos Gebärdenfilme und / oder Texte mit Worterklärungen. Unter anderem werden Klassiker der spanischen Literatur auf dieser Site vorgestellt.

Via deafworldweb.de

KIKUJU – Kinder- und Jugend-Kulturwettbewerb

Sonntag, 12. August 2007

Der braune mob e.V. veranstaltet den Schwarzen Deutschen Kinder- und Jugend-Kulturwettbewerb „KIKUJU“.

Zum Mitmachen aufgerufen sind Schwarze Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren, die gerne schreiben. Die Aufgabe lautet: schreibe einen kritischen Text zum Thema „ich (b)in Deutschland“

Mehr Infos unter der braune mob