Verhütungsmuseum
Sonntag, 12. August 2007Onlineliteratur zum Thema Verhütung. In der Bibliothek des Verhütungsmuseums in Wien wird Ihnen historische Literatur zu den Themen Aufklärung, Verhütung und Abbruch zur Verfügung gestellt.
Onlineliteratur zum Thema Verhütung. In der Bibliothek des Verhütungsmuseums in Wien wird Ihnen historische Literatur zu den Themen Aufklärung, Verhütung und Abbruch zur Verfügung gestellt.
Eine Schuhbandlgeschichte – literarischer Text.
Die Rolle der Frau in Bibliotheken und Informationseinrichtungen.
Online-Journal “Lesepunkte”
Ein Rezensionsjournal für Jugendliche im Netz. Die “Lesepunkte” veröffentlichen von SchülerInnen für SchülerInnen geschriebene Buchbesprechungen. Redaktionelle Angebote, wie etwa Interviews mit JugendbuchautorInnen, Leseproben aktueller Romane und Hörproben aktueller Hörbücher sollen zusätzlich das Interesse an Literatur wecken.
Schnipseln Sie mit!
Die “Schnipsel”, unser alle 4 – 6 Wochen erscheinender Newsletter versorgt Sie mit Informationen aus Politik, Kunst, Literatur, Gesundheit und Umwelt. Vorgestern hat er sich als sommerliche Doppelnummer auf den Weg zu seinen AbonnentInnen gemacht.
Bis auf die aktuelle Nummer sind alle bisher erschienenen Newsletter auf unserer Site im Internet nachzulesen.
in.bewegung-Literaturpreis 2007
Junge Schreibende im Alter von 15 – 26 Jahren sind sachsenweit aufgerufen, eigene Texte (Lyrik, Kurzprosa oder Kurzdrama) zum Wettbewerb um den in.bewegung-Literaturpreis 2007 einzureichen. (Mitglieder der Jugendinitiative in.bewegung sind von der Teilnahme ausgeschlossen.)
Fachdatenbank Buchwissenschaft
Die Fachdatenbank Buchwissenschaft vereinigt mit der “Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens” (WBB), der “Bibliographie der Buch- und Bibliotheksgeschichte” (BBB) und dem elektronischen Bibliothekskatalog des “St. Galler Zentrums für das Buch” (SGZFB) die drei wichtigsten bibliographischen Instrumente zur Buch- und Bibliothekswissenschaft.
Radio-und TV-Journalismus-Workshops für Afrikanerinnen
Radio Afrika TV startet im September 2007 das Projekt „Frauen für Frauen“. Die Journalismus-Ausbildung für afrikanische Migrantinnen soll ihre Chancen für Entwicklung und Integration im Arbeitsleben steigern. Das Projekt will afro-österreichische Frauenvernetzungen in der
Medienlandschaft fördern.
Die Bibliothek als Bildungspartner
Leseförderung mit dem Spiralcurriculum in Schule und Vorschule
Die Zielgruppe der Broschüre (pdf) sind sowohl Bibliothekare öffentlicher und wissenschaftlicher Ausrichtung als auch Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen sowie Erzieherinnen und Erzieher.
Dichten am Meer. 8. Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber
Bereits zum 8. Mal schreibt die Stiftung kunst:raum sylt quelle das “Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber” für deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus.
Der Elektrischer Reporter
Der Elektrischer Reporter interviewt jede Woche einen Vordenker in Sachen Internet. Die Gesprächspartner können aus der Wirtschaft kommen oder aus der Wissenschaft; manchmal sind es einfach nur Nutzer bestimmter Plattformen.
Die “Library Mistress” feiert Geburtstag
Am 18. Juli 2003 erblickte die “Library Mistress” das Licht der virtuellen Welt. Seither ist sie mit über 1800 Beiträgen zu einer wichtigen Internet-Wegmarke, nicht nur in der österreichischen Bibliothekslandschaft, geworden. Der “Duftende Doppelpunkt” gratuliert herzlichst.
I’m too sexy – Buchbesprechung
13 ist nicht immer eine Unglückszahl. Wenn sich nämlich 13 Menschen aus verschiedenen Wissensgebieten mit Feminismus auseinandersetzen, dann ist das anregend, aufregend, ärgerlich, verwundernd.
Autoren lesen aus ihren Werken
Samstag 14. Juli 2007 ab 19:00 Uhr
Eröffnung durch LR Helmut Bieler open end
ehem. Golan-Heuriger – Güterweg zwischen Drumling und Neumarkt i.T., Karlshof 132, 7461 Stadtschlaining.
Tel 0650/7907200
Voraussichtlich werden lesen:
Jutta Treiber, El Awadalla, Eckhart Weickmann, Christl Greller, Shobha Haman, Anu Triendl, Josef Petz, Burghard Unteregger, Hans Raimund, Nefer Traun, Albert G. Dorner, Alexander Petsovits, Stefan Horvath, Christine Grafl, Christine Steiner, Liane Presich-Petuelli, Heidrun Menning, Gia Simetzberger, Marlene Harmtodt-Rudolf, Renate Hofer, Maria Pöhl, Susanne Artner, Gernot Schönfeldinger, Narzissa Maria Lag, Alfons Jestl, Ana Schoretits, Mathias Petsovits, Gerhard Altmann, Stephan Gründlinger, Christian Ringbauer, Josef Thomas Petsovits
Im Oktober 2007 beginnt wieder ein Fernkurs für Literatur.
Acht gut lesbare Skripten vermitteln ein „Handwerkszeug“ fürs Lesen und den Umgang mit Büchern. In einer schriftlichen Korrespondenz können Fragen zu den Leseheften diskutiert werden, und eine Tagung bietet Gelegenheit zum Austausch. Auch ein Internet-Forum steht den Teilnehmenden zur Verfügung.
Der Kurs dauert 8 Monate, Anmeldeschluss ist der 30. September 2007. Die Eckdaten des Fernkurses und Leseproben sind auf der Site „Literarische Kurse“ abrufbar. Oder fordern Sie ein detailliertes Informationsheft und Infobroschüren an.
Literarische Kurse
Stephansplatz 3
1010 Wien
Tel.: 01/51 552-3711
Mail: office@literarischekurse.at
Der Briefverkehr der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff in Form eines Weblogs.
Alle Einträge und Kommentare sind Originalauszüge aus Briefen der Droste und ihrer Zeitgenossen. Die Veröffentlichung in dieser Form – als datenbankgestütztes Weblog – ermöglicht einen neuen Zugang zu dem Material: Wer die Droste jenseits ihrer Gedichte kennenlernen möchte, kann in den aufschlussreichen Korrespondenz-Zitaten stöbern, aber auch gezielt suchen – nach Briefen aus bestimmten Jahren oder Herkunftsorten, nach Adressaten oder anhand von Schlagwörtern. Ausführliche Informationen über die Protagonisten und eine Karte mit Aufenthaltsorten der Dichterin ergänzen das Projekt, das in den kommenden Monaten stetig erweitert wird. Auch Sie können Ihren Beitrag hinterlassen – benutzen Sie dafür das Gästebuch.
Der Argon Verlag bietet im Juni 2007 das Hörbuch Geschwisterliebe von Theodor Fontane zum kostenlosen Download an.
Werke von Theodor Fontane als Online-Texte bei Gutendberg.de.
UB-Bielefeld – Theodor Fontane, Meine Kinderjahre.
Freie digitale Bibliothek – zur Zeit stehen folgende Werke von Theodor Fontane online zur Verfügung: Die Poggenpuhls, Effi Briest, Unterm Birnbaum.
Universitätsbibliothek der FU-Berlin – große Fontane-Linksammlung.
Sowohl das gesamte Buch „Freie Netze. Freies Wissen“ als auch die einzelnen Kapiteln stehen zum freien Download bereit. Wer das Buch aber lieber auf Papier lesen und das Projekt unterstützen möchte, kann sich unter „Bestellen“ schnell und einfach ein Exemplar zusenden lassen.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 01: Freiheit lieg in der Luft
Kapitel 02: Kreativität in Fesseln
Kapitel 03: Offene Lehre ist freie Lehre ist gute Lehre
Kapitel 04: Freie Software für freie BürgerInnen
Kapitel 05: Zurück in die Zukunft des Internet
Kapitel 06: Ars Electronica Activa
Kapitel 07: Freiheit der Kunst durch freie Werke?
Kapitel 08: Digitale Freiheit für Forschung und ForscherInnen
Kapitel 09: Die Voraussetzungen der Freiheit
Statt eines Glossars: Digitale Freiheit von A bis Z
Leserhunger – ein kulinarischer Bibliotheks- und Archivführer von Alexandria bis Zielona Gora.