Deutschsprachige AutorInnen
Sonntag, 25. März 2007Daten der deutschen Literatur – AutorInnen, Epochen, Links, TV.
Universitätsbibliothek der FU Berlin – 5555 biographische und sonstige Informationen zu deutschsprachigen AutorInnen.
Daten der deutschen Literatur – AutorInnen, Epochen, Links, TV.
Universitätsbibliothek der FU Berlin – 5555 biographische und sonstige Informationen zu deutschsprachigen AutorInnen.
Bücher weitergeben statt wegwerfen. Im Laufe der Jahre hat sich eine einzigartige Rettungsaktion entwickelt, die weit über die Grenzen Niedersachsens hinaus Beachtung gefunden hat.
Was mit einem Foto in der Süddeutschen Zeitung von einer Büchermüllhalde auf dem Sekundärrohstoffverwertungshof in Plottendorf bei Leipzig begonnen hat, hat sich in den vergangenen 15 Jahren zur wohl größten Bücherrettung des vereinten Deutschlands entwickelt.
Deutschlandradio – Der „Bücherpfarrer“ Martin Weskott.
Suche nach deutschsprachigen historischen Romanen: Die Bibliographie wurde als Datenbank erstellt. Für den Zeitraum 1780 bis 1945 konnten ca. 6300 historische Romane ermittelt werden.
Das diesjährige Lesefest zum Andersentag findet am 28. März in der Hauptbücherei am Gürtel in Wien statt.
education highway – viele Links zu Hans Christian Andersen.
Die Arno-Schmidt-Referenzbibliothek
Die Arno Schmidt Referenzbibliothek bietet die digitale und kostenlose Version von Büchern, die sich in Schmidts Nachlassbibliothek befinden oder die in Schmidts Werken eine wichtige Rolle spielen. Ziel ist es dabei nicht nur, mehr oder weniger schwer zu bekommende Texte bereit zu stellen, sondern diese Texte möglichst in den Ausgaben zugänglich zu machen, in denen Schmidt sie besaß oder (vermutlich) gelesen hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts.
Das Projekt startete an Arno Schmidts 25. Todestag am 3. Juni 2004 mit den ersten 50 Werken. Seither wurde die Bibliothek regelmäßig um neue Werke erweitert, inzwischen stehen 326 Titel zum Download bereit.
Die Website zur Bibel in gerechter Sprache. In dieser Übersetzung werden die Erkenntnisse feministisch-theologischer Forschung und des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigt.
Die nachstehende Liste versteht sich als Anregung die Bücher dieser teilweise in Vergessenheit geratenen SchriftstellerInnen wieder zur Hand zu nehmen oder dieses Schrifttum erstmals zu erkunden. Die Auswahl wurde von der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz zusammengestellt.
Achleitner Friedrich, Aichinger Ilse, Alexander Lernet Holenia, Arthur Fischer-Colbrie, Artmann H.C., Bachmann Ingeborg, Bernhard Thomas, Billinger Richard, Busta Christine, Canetti Elias, Celan Paul, Dor Milo, Dunkl Dora, Eberl Georg, Eich Günter, Eisenreich Herbert, Fritsch Gerhard, Fussenegger Gertrud, Ginzkey F. K., Grogger Paula , Gütersloh Albert Paris, Guttenbrunner Michael, Doderer, H. von, Habeck Fritz, Haushofer Marlene, Henz Rudolf , Jandl Ernst, Kain Franz, Klinger Kurt, Kräftner Hertha, Lavant Christine, Lebert Hans, Mell Max, Merz/Qualtinger, Nabl Franz, Polgar Alfred, Pühringer Franz, Rendl Georg, Rieger Franz, Rühm Gerhard, Saiko Georg, Simmel J. Mario, Spiel Hilde, Stoessl Otto, Szebestyen Georgy, Toman Walter, Torberg Friedrich, Tumler Franz, Urzidil Johannes, Waggerl Karl Heinrich, Weigel Hans, Wieland Schmied, Wiesinger Karl, Zand Herbert, Zusanek Harald.
Auf der Site des Wiener Literaturhauses finden Sie die bibliogaphischen Daten (Bücher und Periodika, Zeitungsausschnitte, Hochschularbeiten) zu den einzelnen AutorInnen. Zu vielen der AutorInnen gibt es in der freien Enziklopädie Wikipedia weiterführende Inormationen.
The Internet Public Library – Native American Authors. Eine umfangreiche Sammlung von Informationen über indianische AutorInnen. Sie finden hier bibliographische Angaben, Kurzbiographien und weiterführende Links. Die Site bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt nach AutorInnen, Titeln oder nach den SchriftstellerInnen einzelner Indianerstämme zu suchen.
Storytellers: Native American Authors Online. Eine weitere Site mit Informationen zu modernen indianischen AutorInnen und ihren Werken.