Women Writers Project
Donnerstag, 8. März 2007Netbib macht auf das im März kostenlos zugängliche Angebot des „Women Writers Project“ aufmerksam.
Netbib macht auf das im März kostenlos zugängliche Angebot des „Women Writers Project“ aufmerksam.
Das Literaturportal Schwedenkrimi beschäftigt sich mit skandinavischer Kriminalliteratur. Sie finden hier zahlreiche Informationen zu verschiedenen Autoren, Buchvorstellungen, Leserrezensionen, Schriftsteller-Inneninterviews, Lese- und Hörproben, Bibliografien und vieles mehr.
Sprache ist eines der wesentlichsten Ausdrucksmittel in unserer Gesellschaft. Sie trägt unsere Kommunikation, vermittelt Werte und Normen und ist Abbild unserer sozialen Realität. Frauen sind jedoch in unserer Sprache großteils unsichtbar und unhörbar. Damit sich das ändert, stellt die Frauenabteilung (MA 57) ein interaktives Angebot zum geschlechtergerechten Formulieren zur Verfügung.
ÖGB/Vida – Anleitung für geschlechter-gerechte Mediengestaltung (pdf).
Auf der Homepage des Schweizer Germanisten Charles Linsmayer finden Sie biographische Artikel zu AutorInnen aus der Schweiz ab 1890 und ein umfangreiches Literaturquiz.
Der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt vermachte 1989 testamentarisch seinen literarischen Nachlass der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Er verband seine Schenkung mit der Bedingung, dass ein Schweizerisches Literaturarchiv gegründet werde. Das SLA sammelt in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert.
Viele weiterführende Infos zum Thema Sexarbeit / Prostitution gibt es im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“
Fünf Monate lang hat der Schriftsteller Martin Auer bei einer der größten Wiener Callgirl-Agenturen als Fahrer gearbeitet und aufgeschrieben, was er dabei erlebt hat und was ihm die Mädchen während der Fahrt von einem Kunden zum anderen erzählt haben. Zu hören ist „Hurentaxi“ auf der Site von Podcast.de.
Ein Interview mit dem Autor des Buches Hurentaxi – Aus dem Leben der Callgirls
„Das Buch gewährt wunderbare Eindrücke in eine Welt, die vor allem für den guten Bürger da ist, der aber stets so tut, als ob er Dirnen nur vom Fernsehen oder von Filmen her kenne.“ Roland Girtler
ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und auch gesucht werden.
Die geltende Rechtslage wird vom Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes abgedeckt.
Auf der Site des Übersetzers Robert Elsie werden über 60 AutorInnen aus Albanien in englischer Übersetzung vorgestellt.