Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Franz Kafka

Dienstag, 26. September 2006

Franz Kafka – „Ein Traum“, „Ein Hungerkünstler“, „Ein Brudermord“ und „Vor dem Gesetz“ als kostenlose Hörbücher zum Download

austrian literature online – Der Hungerkünstler.

Franz Kafka konkret.

Deutsche Kafka Gesellschaft – Linkliste

Hermynia zur Mühlen

Montag, 25. September 2006

Exilarchiv – Hermynia zur Mühlen

„Österreichische Exil-Literatur seit 1933“ beschäftigt sich mit Emigration und Exil im 20. Jahrhundert – als eine der zentralen Lebens- und Schreiberfahrungen für österreichische Schriftsteller/innen. Im Rahmen des Projektes finden Sie in der „Rubrik Porträts“ Informationen zum Werk von Hermynia zur Mühlen.

Die Frauenforscherin

Sonntag, 24. September 2006

Die Frauenforscherin, das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zu gender- und frauenspezifischen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien. Die Frauenforscherin erscheint zu Beginn jedes Semesters.

Menschenrechte

Freitag, 22. September 2006

no-racism.net dokumentiert Rassismus in Österreich und international. Die Literaturliste auf der Site stellt Titel die sich mit den Themen Rassismus / Antirassismus, Asylpolitik, Migration und Fremdenrecht beschäftigen vor.

ZARA und weitere österreichische Organisationen berichten alljährlich im Rassismus Report über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse.

Auf der Site von Amnesty International Österreich finden Sie eine Zusammenstellung von Menschenrechtsdokumenten.

Wikisource

Freitag, 22. September 2006

Wikisource sammelt sogenannte Quellentexte in deutscher Sprache. Darunter werden alle Dialekte der deutschen Sprache und deren älteren Varianten wie Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch verstanden.

Voraussetzung ist, dass die Texte von Urheberrechten frei sind (gemeinfrei, in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Autors) oder unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden.

Wikisource möchte keine Allerwelts-Sammlung aus dem Internet zusammengeklaubter E-Texte sein, sondern den Schwerpunkt auf attraktive oder seltene Texte legen, die anderweitig im Internet nicht im Volltext zugänglich sind.

Meine Empfehlung: „Der korrekte Diener“. Wie ich gerüchteweise vernommen habe, überlegen die Arbeitsämter weltweit, dieses Werk für alle Menschen ohne Erwerbsarbeit zur Pflichtlektüre zu machen.

Bücherverbrennungen 1933

Donnerstag, 21. September 2006

Am 10. Mai 1933 wurden in Deutschland Bücher verbrannt – geplant und systematisch.

Die Scheiterhaufen, die in mehreren deutschen Städten brannten wurden errichtet von Studenten, Professoren und Organen der Nationalsozialisten. Sie zerstörten einen wichtigen und großen Teil der deutschen Kultur. Nähere Informationen finden sich auf der Website Bücherverbrennungen.

Meine virtuelle Wohnung und der Newsletter Nr.1

Montag, 18. September 2006

Das Erscheinen meines ersten Newsletters nehme ich zum Anlaß, Sie einzuladen, diesen zu abonieren. Gleichzeitig möchte ich Ihnen meine Website petra-oellinger.at vorstellen.

Auch ihr Schwerpunkt ist literarisch geprägt, Sie werden allerdings sehen, dass das Spektrum des Webangebots weit darüber hinaus reicht.
Die Site ist als virtuelle Wohnung mit anschließendem Garten gestaltet und die Themen sind den Räumen soweit als möglich logisch zugeordnet.

So finden Sie den literarischen und journalistischen Bereich in der Bibliothek und im Salon.

Im Vorzimmer stelle ich mich vor und Sie können etwas über das Thema barrierefreie Gestaltung von Websites erfahren.

Fragen der Ernährung und Gesundheit sind der Küche und dem Garten zugeordnet.

In der Werkstatt können Sie meine kunsthandwerklichen Arbeiten (Rosenschmuck und Teddybären) sehen und mit Hilfe der „Kleinen Kulturgeschichte der Rose ihr Wissen über die Königin der Blumen vertiefen.

Vom Arbeitszimmer aus machen Sie einen Blick in die „unendlichen Weiten“ des Internets. Dort halte ich eine überschaubaren und qualitätvollen Auswahl von Links zu folgenden Themen für Sie bereit: Arbeitswelt, Frauen im Netz, Internet, Kunst und Kultur, Literatur, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Politik, Studium und Wissenschaft.

Über Neuigkeiten auf meiner Site können Sie sich direkt unter Neu + Aktuell informieren.

Larissa Reissner 1895 – 1926

Freitag, 15. September 2006

Eine Rezension von Kurt Tucholsky über „Oktober“ von Larissa Reissner.

Bibliothek der revolutionären Bewegungen unserer Zeit – Larissa Reissner

Wikipedia – Larissa Reisner