Archiv für die Kategorie '“Der Duft des Doppelpunktes”'

Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr

Donnerstag, 22. Dezember 2016

… wünschen die Duftenden Doppelpunkte.

Frohe Weihnachten Postkarte mit Schneeballschlacht

Von der Nase hängt ein Zapfen,
Blau und Rot sind beide Ohren.
Kalte Zeh´n in dünnen Schlapfen,
Fingerspitzen abgefroren.
Doch die Augen, Rot vom Wind
strahlen wohlgewärmt Behagen
weil sie voll von Freude sind!
Dank den Weihnachtsfeiertagen!

Vielen Dank für diese Zeilen an Alfred Cipera – langjähriger schreibender Doppelpunkt-Besucher

Schreibwerkstatt: Die eigene Ferne schreiben

Donnerstag, 16. Juni 2016

Alle mit Fernweh nach ihrer Persönlichkeit, die schreibend Kraft aus der eigenen Lebensreise schöpfen wollen: Das Reiseleitungsteam – René Merten und Petra Öllinger – heißt Sie willkommen an Bord der kreativen Schreibwerkstatt!

Was kommt ins Gepäck? Sie schreiben an einer alternativen Lebenslinie, gestalten Ihre persönlichen Ansichtspostkarte, dichten ein lustiges Reisepantun, entwerfen eine schaurige Urlaubsdystopie, begeben sich auf die „andere Reise nach Jerusalem“ und, und, und …

Wann geht‘s los?
Samstag, 09. Juli 2016: 14.00-19.00 Uhr

Wo? Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“ Garbergasse 13/Ecke Millergasse/Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Wie viel? € 69.- inkl. Reiseunterlagen und Proviant (Kaffee, Tee, Obst …).

Mit wem? Petra Öllinger & René Merten

Anmeldung: bitte spätestens 2. Juli 2016 per E-Mail an die Absolventenakademie.

Wie viele können mit an Bord? MindestteilnehmerInnenzahl pro Termin: 6 Personen, maximal 12 Personen.

Eine Kooperation von „Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur, ABSOLVENTENAKADEMIE und „Der Duft des Doppelpunktes“ – Kultur- und Wissenschaftsinitiative.

Kreative Schreibwerkstatt mit Altpapier

Donnerstag, 9. Juni 2016

Geschichten aus dem Alpapier„Geschichten aus dem Altpapier“
Eine Schreibwerkstatt der anderen Art.

Mit Schere, Klebstoff und alten Büchern erzählen wir eigene, neue Geschichten.
Die Schreibwerkstatt ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet.

Teilnahmegebühr: €20.-/Person inkl. Material und Stärkung
Termin: Samstag, 18. Juni 2016 von 14.30-16.30 Uhr
Ort: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“, 1060 Wien, Garbergasse 13 / Ecke Mittelgasse – Oskar-Werner-Platz

Anmeldung bitte bis Montag, 13. Juni 2016, per E-Mail.

Eine Kooperation von „Der Duft des Doppelpunktes“ und dem „Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur.

Elternferne in der Kinder- und Jugendliteratur und kindgerechtes Sprachlernen

Mittwoch, 9. März 2016

Eine moderierter ExpertInnen-Talk im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wertigkeiten der Bildung“.

„ … Sobald du meiner bedarfst und du bläst auf dieser Kupferpfeife, die ich dir gebe, so werde ich immer da sein, dir zu helfen; lass mich nur frei! So oft du meiner bedarfst, blase nur, und ziehe dieses Kupfergewand an …“

Das ungarische Volksmärchen „Das Kupfer-, Silber- und Goldgestüt“ handelt von einem „halbnärrischen“ Jugendlichen, der auf einen Strohhaufen aufpassen soll. Anders als seine überheblichen Brüder bewältigt er die Aufgabe nicht nur dadurch, dass er achtsam gegenüber der Natur ist – auch entkommt er der familiären Situation.

Von spielerisch vermittelten Kultur- und Sprachkompetenzen und elternfernem Lernen in der Kinder- und Jugendliteratur erzählen uns MMag.a Barbara Koncsek (ungarische Germanistin, Deutschlehrerin und Mitgründerin von „Sprach Camp Austria“) und Mag.a Sophie Blauensteiner, B.A. (österreichische Soziologin und mit Auszeichnung graduierte Germanistin zum Thema der Elternlosigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur).

Eine Veranstaltung des „Wiener Bücherschmauses – Verein für Leseförderung und Buchkultur“ in Kooperation mit der ABSOLVENTENAKADEMIE, „Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention“ und der Kultur- und Wissenschaftsinitiative „Duftender Doppelpunkt“.

Zeit: Montag, den 14.03.2016 – Beginn um 18.00 Uhr pünktlich (Anmeldung nicht erforderlich)

Ort: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“, Garbergasse 13 (Ecke Mittelgasse am Oskar-Werner-Platz) – 1060 Wien

Kostenbeitrag: 8,00 Euro pro Person – geht zu 100 % als Spende an den Verein und somit direkt in die Leseförderung!

Frohe Weihnachten 2015

Donnerstag, 24. Dezember 2015

Die „Duftenden Doppelpunkte“ wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2016.

Frohe Weihnachten Postkarte mit Schneeballschlacht

Kreative Schreibwerkstatt – Tagebuch einmal anders

Mittwoch, 28. Oktober 2015

„Kein Tag ohne eine Zeile.“ – Plinius

Samstag, 7. November 2015 – 14.30 bis 18.30 Uhr
In diesem Schreibworkshop probieren wir verschiedene Ideen aus, unseren Alltag als Füllhorn literarischer/kreativer Inspirationen zu erleben, um so die Welt, wie Mario Vargas Llosa schreibt, poetisch zu transformieren. Wir nutzen auch Möglichkeiten neben Stift und Papier, um unsere „Alltagsgeschichten“ festzuhalten.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Inhalte:
• Glückstagebuch
• Peinlich, peinlich
• Werbung? Ja bitte!
• Nur Mut!
• Die Kamera als Auge

Anmeldung bitte bis Mittwoch, 4. November 2015 per E-Mail.
Veranstaltungsort: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“. 1060 Wien, Garbergasse 13/Ecke Mittelgasse, Oskar-Werner-Platz
Teilnahmegebühr: jeweils € 48.-/Person inkl. Unterlagen und kleinem Imbiss
Bezahlung: direkt vor Ort.
Leitung: Mag.a Petra Öllinger. Autorin, Text- und Schreibberaterin, Psychologin.
MindestteilnehmerInnen: 6
Maximale TeilnehmerInnen: 12

Eine Kooperation von „Der Duft des Doppelpunktes“ – Kultur- und Wissenschaftsinitiative und „Wiener Bücherschmaus“ – Buchhandlung und Verein für Leseförderung und Buchkultur.

Pech in der Liebe, Glück beim Geheimdienst! Lesung

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Markus Diethart liest aus seinem neuen Roman „Der König des Selbstvertrauens“.

Auch das ist Schicksal. Wie eben jenes von Herrn Meisl, der Toiletten verkauft und den Playboy sammelt. Er ist ein leidenschaftlicher Motorradfahrer und Elvisfan, ein sexuell vorsichtiger Melancholiker
mit Freude am Wein und guten Essen.
Eines Tages große Bewegung in der Firma: eine neue Kollegin wird angestellt, attraktiv und mit eleganten Strümpfen. Meisl lernt mit ihr im selben Kurs und verliebt sich – doch die entzückende Schönheit
entscheidet sich für seinen Erzfeind, den Macho und Trendsetter Rapotovsky, genannt der Clown.

Erst jetzt beginnt die Rettung in letzter Sekunde: der Geheimdienst entdeckt bei unserem Unglücksraben einen vierten Gehörknöchel, der es ihm ermöglicht, hinter die Kulissen zu hören und was die Menschen bewegt. Er wird engagiert und in die gefährlichsten Regionen der Erde geschickt.
Wozu? Um den Frieden zu bringen.
Mit Erfolg? Von Fall zu Fall …

Das Publikum darf gespannt sein!

Markus Diethart: 40, Herkunft Steiermark. Erste Veröffentlichungen mit 25 „Die Aufreißer“ – Erzählung erschienen im Verlag Dr. Ranner. Weitere Veröffentlichungen im Selbstverlag „Angst vor dem Zahnarzt“, „Kondom AG“ und aktuell den Roman „Der König des Selbstvertrauens“.

Datum und Uhrzeit: Montag, 19. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Ort: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus, Garbergasse 13/Ecke Mittelgasse – Millergasse, 1060 Wien

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Leseförderprojekte des „Wiener Bücherschmaus“ erbeten.

Abgekupfert und vergoldet – Beginn der Gesprächsreihe über den Wert der Bildung

Mittwoch, 7. Oktober 2015

1. Abend: Montag, 12.10.2015, 18.00 Uhr

Substandard bis Goldstandard – Werte und Wertigkeiten in der Bildungslandschaft

Kaum ein Thema weist mehr Diskrepanzen auf als Bildung: Kindergärten schwanken mal besser, mal schlechter zwischen kindlichem Spiel und spielerischem Lernen, Schulen werden systematisch geprüft, um krude Standards auf goldene Podeste zu stellen. Immer und immer wieder aufs Neue wird die LehrerInnenausbildung verschlimmbessert, Hochschulen müssen gerankt werden auf Teufel komm raus … Wenn Bildung ein so hohes Gut ist, wieso wird das Lehren unterbewertet und permanent kritisiert? Warum ist das Lernen so negativ behaftet und wird meist nur mit Angst und Misserfolgen assoziiert?

Mit Mag.aDr.in Natascha MILJKOVIĆ, Leiterin der Agentur „Zitier-Weise“, Science Counsellor und Lehrende; sie läutet die Gesprächsreihe ein mit interessanten Denkanstößen im Rahmen einer moderierten Diskussionsrunde.

Zeit und Ort: Die Gesprächsrunden finden jeden zweiten Montagabend im Monat statt in der Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur
Garbergasse 13/ Ecke Mittelgasse am Oskar-Werner-Platz
Beginn: 18.00 Uhr pünktlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro pro Person, in bar vor Ort zu bezahlen, geht zu 100% als Spende an den Verein und somit in die Leseförderung

Keine Anmeldung erforderlich. Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Beginn, um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten.

Veranstalter
„Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur
Garbergasse 13/Ecke Mittelgasse am Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Eine Kooperation von

Absolventenakademie

Der Duft des Doppelpunktes - Kultur- und Wissenschaftsinitiative

Wiener Bücherschmaus

Agentur Zitier-Weise

Seiten: 123...1213nächste