Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Text and the City – Original Linzer Worte

Samstag, 7. November 2009

Linzens erste Lesebühne!

„Die Lesebühne verhält sich zum Poetry Slam wie die Special Olympics zu den Olympischen Spielen. Wir sind die Waldorfschule der Literatur: Es gibt keine Benotung, das Publikum darf seine Meinung spontan und unbürokratisch kundtun – ohne Aufzeigen. Sogar Instrumente und Requisiten sind erlaubt.“

Ja, das gibt es tatsächlich – Kreativität und eine große Portion Humor abseits von Linz09.
Als Gewinn winkt dieses Mal übrigens die Urne von Adalbert Stifter …

Wann kann drauflosgewortet werden? Am 12. November 2009 zwischen 20.00 bis 23.56 Uhr.
Wo: Alte Welt, Hauptplatz, 4020 Linz.

Linzer Worte

ROBERT PROSSER – BUCHPRÄSENTATION

Sonntag, 1. November 2009

Präsentation des Buches „Strom. Ausufernde Prosa“ und Lesung des Autors ROBERT PROSSER im Cafe Amadeus

Wann: Donnerstag, 5. November 2009 um 19.30 Uhr
Wo: Cafe Amadeus, 1150 Wien, Märzstraße 4

Robert Prosser: Buchpräsentation „Strom“.(Roman. Klever-Verlag, 2009): www.robertprosser.at
„Strom“ stellt den Versuch dar, Individualität durch Stimm- und Sprachauslotung zu entwickeln, indem sich der Autor an unterschiedlichste Begebenheiten zwischen Großstadt, Tiroler Seitental oder Wildnis des Himalaya heranwagt und diese im schnellen Schritt aufeinander folgen lässt, wodurch sich ein mitreißender Rhythmus ergibt. Es soll ein Ausdruck gefunden werden fürs chaotische Ausufern der Welt und die Lust, sich darin zu verirren.

Das Ultimative Magazin DUM – Rezension des Buches „Strom“. Autor: Robert Prosser. Rezension: Kathrin Kuna

Der Autor,*1983 in Tirol. Stud. Komparatistik in Innsbruck und Wien, wo er derzeit auch lebt. Nach Tätigkeiten innerhalb der Graffitiszene Aufenthalte in Asien und im Nahen Osten. Im Textvortrag performance-orientiert. Zusammenarbeit mit Musikern. Prosa und Lyrik in Anthologien, Zeitschriften und im Rundfunk. www.robertprosser.at

Cafe Amadeus, 1150 Wien, Märzstraße 4.

Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Sonntag, 1. November 2009

Buchpräsentation mit Thomas Schmidinger: Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Wann: 12.11.2009 um 19.30 Uhr
Wo: Bibliothek – von unten, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien

Zum Konflikt in Tschetschenien existiert im deutschsprachigen Raum eine relativ spärliche Vielfalt an wissenschaftlicher Fachliteratur. Über die Situation der „Flüchtlinge aus Tschetschenien“ in Österreich gibt es noch weniger Druckwerke. Diese wissenschaftliche Lücke soll der Sammelband füllen. Folgende Fragestellungen werden unter anderem in den geplanten Beiträgen in Hinblick auf oben genannte Thematik diskutiert: Warum kommt es zur Flucht? Wie wirken sich die Fluchtgründe und die Flucht selbst auf die Psyche der MigrantInnen und deren Leben im Aufnahmeland aus? Welchen Stellenwert haben gesellschaftliche Normen der TschetschenInnen in den Aufnahmeländern?

Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich
von Herwig Schinnerl, Thomas Schmidinger (Hg.)
ISBN: 978-3-902282-20-0, 2009, Verein Alltag Verlag

Dossier Tschetschenien der Wiener Zeitung

Tschetschenien – die Chronologie eines 400 jährigen Konflikts

ORF – Tschetschenen in Österreich. In Sicherheit?

Kaum Asyl für Tschetschenen: UNHCR kritisiert Österreich (Die Presse vom 12.08.2009)

LITERATUR IM HERBST

Sonntag, 1. November 2009

Dilemma 89

Literatur im Herbst unternimmt eine Vermessung europäischer Literaturen zwischen Ost und West.

Mit Boris Chersonskij, Daniela Dahn, Daniela Danz, Kurt Drawert, Johannes Eigner, Josef Haslinger, Peter Herbert, Eva Horn, Anton Hykisch, Franz Koglmann, Herta Müller, Wolfgang Müller-Funk, Sigitas Parulskis, Claudia Sinnig, Timothy D. Snyder, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Olga Tokarczuk, Ottó Tolnai, Jáchym Topol, Dragan Veliki?, Richard Wagner, Peter Waterhouse.

Wo: Theater Odeon, Taborstr. 10, 1020 Wien
Wann: 06. – 08. November 2009
Das Programm – Eintritt frei!

Nur Heim, Herd und Mutterkreuz? Frauen im Nationalsozialismus

Donnerstag, 29. Oktober 2009

Ein Symposium des Frauenforums Salzkammergut in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies an der Universität Mozarteum vom 6. bis 7. November 2009 im Zeitgeschichtemuseum Ebensee.

Programmvorschau:

Impulsvortrag von Nadja Bennewitz, Historikerin:
Forschungen zu Frauen im Nationalsozialismus

Nadja Bennewitz, Historikerin & Jule Schröter:
„Because I was a SS-Aufseherin“ – Täterinnen im Nationalsozialismus
Multimedia-Vortrag mit szenischer Lesung

Prof.in Dr.in Helga Embacher:
Partisaninnen – Frauen im Widerstand

Dr.in Hildegard Fraueneder:
Handlungsräume und die Wirkkraft von Geschlechter-bildern

Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Performerin:
The Medium von Maxwell Davis Peter

Tagungsbeitrag: € 20,- / ermäßigt € 15,-
Anmeldung bis 30. Oktober unter der Telefonnummer: 06133/4136

Detailinformationen und Anmeldung: Frauenforum Salzkammergut

LESUNG GEGEN GEWALT

Mittwoch, 28. Oktober 2009

Lesungen zu den Themen: Gewalt gegen Randgruppen, Holocaust und Reichspogromnacht, Gewalt gegen Frauen, Gewalt in der Politik. Mit Harry Stoyka, Georg Biron, Robert Menasse, Gerhard Ruiss, Erich Schleyer, Mike Supancic, Rolf Schwendter, El Awadalla, Tschif Windisch und weiteren 40 AutorInnen.

Wann: Mittwoch, 11. November 2009, 16:00 Uhr und Donnerstag, 12. November 2009, 16 Uhr
Wo: 1150, Wien, Wiener Stadthalle, Roland-Rainer-Platz, Zugang: Hütteldorfer Straße, Halle F

Eintritt frei

Lesung gegen Gewalt auf facebook

Das Programm des zweitägigen Anti-Gewalt-Lese-Gipfels: Weiterlesen »

DIE BIBLIOTHEK UNGELESENER BÜCHER

Mittwoch, 21. Oktober 2009

zu Gast in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

Die 1. Veranstaltung in einer Reihe von insgesamt 6 Abenden findet im Rahmen der Aktion „Österreich liest“ am 21.10. 2009 in den Räumlichkeiten der AK Bibliothek statt.

Lesen und Handarbeiten im Zirkel ab 17.00 / Thema: Streik
Einführung in die Bibliothek ungelesener Bücher von Julius Deutschbauer ab 19.00 Uhr

AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien

Julius Deutschbauer ist bildender Künstler und hat die Bibliothek ungelesener Bücher 1997 im Museumsquartier gegründet. Der Künstler interviewt als Bibliothekar LeserInnen zu einem von ihnen nicht gelesenem Buch. Sowohl die bis jetzt geführten Gespräche als auch die Bücher (derzeit ca 450 Bücher und ebenso viele Interviews) werden im Lesesaal der AK Bibliothek zugänglich sein.

Seit 2000 zieht die Bibliothek von Ort zu Ort, mit Stationen im Freud Museum Wien, in der Kunsthalle Wien, in der Residenzgalerie Salzburg, im Kunsthaus Baselland, beim österreichischen Bibliothekstag in Klagenfurt und zuletzt in der Landesgalerie Linz.

Die weiteren Termine:
Mi. 25.11.2009, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher, Thema: grob, 19 Uhr: Lesung von Ferdinand Schmatz anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)
Mi. 16.12.2009, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher Thema: Zufall, 19 Uhr: Lesung von Valerie Bauernfeind anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)
Mi. 20.01.2010, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher, Thema: faul 19 Uhr: Lesung von Ilse Kilic und Fritz Widhalm anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern(bis 21 Uhr)
Mi. 24.02.2010, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher, Thema: Ohnmacht 19 Uhr: Lesung von Gabriel Schöller anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)
Mi. 10.03.2010, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher Thema: grob, 19 Uhr: Lesung von Helga Glantschnig anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)

Mit dem Projekt sollen möglichst viele Menschen auf unkonventionelle und witzige Weise, unabhängig von ihrem Alter und ihrer gesellschaftlichen und sozialen Position in der Gesellschaft zum Lesen animiert werden.

LUISE PUSCH – DIE MACHT DER SPRACHE

Montag, 19. Oktober 2009

30.10.2009 DIE MACHT DER SPRACHE – ein Gespräch mit der deutschen Schriftstellerin und Linguistin Luise F. Pusch, eine der bekanntesten und konsequentesten Vertreterin feministischer Sprachpolitik. Eine Produktion von Claudia Dworschak & Eva Immervoll.

Sendezeit 19.00 bis 20.00 Uhr (Wiederholung am Samstag von 11.00 – 12.00 Uhr) auf Radio FRO 105.0 MHz oder LIVE STREAM.
Weltweit An- und Nachhörbar im Sendungsarchiv. Suchbegriff: spacefemfm.