Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Europa Slam

Dienstag, 2. Juni 2009

"Wettlesen um die Gunst des Publikums"

Wann: 10.06.09 um 20.00
Wo: Brick 5, 1150 Wien, Fünfhausgasse 5
VeranstalterIn: Kulturinitiative tmbh

Die Liste der Redenschwinger liest sich wie ein „who is who?“ des Poetry Slams: Clara Nielsen, Pauline Füg, Bleu Broode, Nektarios Vlachapopoulos aus Deutschland, Dara Hunziker und Guiseppe Maraun aus der Schweiz treten gegen die allesamt auch international erfahrenen österreichischen TeilnehmerInnen El Awadalla, Andi Pianka, Elwood Loud, Christopher, der Koschuh, Yasmin Hafedh und „Schreibi“ Schreibmüller stellen sich der Publikumswertung.
Durch den Abend führt das, vom LE-Slam bekannte Slammaster–Duo Diana Köhle und Günther Tschif Windisch.

Dialektpoetryslam "wos host gsogt"

Dienstag, 2. Juni 2009

DichterInnenwettlesen, diesmal mit Gästen aus Deutschland und der Schweiz. Anmeldung vor Ort. 5 Minuten eigene Texte – Publikumsjury.

Wann: 09.06.09 um 20.00 Uhr
Wo: Kulturcafe Tschocherl, Wurmsergasse 42, 1150 Wien
VeranstalterIn: Kulturinitiative tmbh

Zu Fuß nach Tibet

Mittwoch, 27. Mai 2009

Lesung mit Holde Naumann aus dem Buch von Alexandra David-Néel, 1868–1969, umrahmt mit tibetischer Musik von und mit Tsewang Gyatso und einer Fotoausstellung mit Tibet-Impressionen von Renate Horak.

Erster Teil des Abends
Biografie über das mehr als 100 Jahre umfassende abenteuerliche Leben von Alexandra David-Néel als Opernsängerin, Feministin, Schriftstellerin, Journalistin, Orientalistin, Buddhistin, Forschungs- und Entdeckungsreisende. Sie hat als erste ausländische Frau, verkleidet als tibetische Bettelnonne, 1923 die verbotene Stadt Lhasa betreten.

Zweiter Teil des Abends
Ausschnitte aus „Mein Weg durch Himmel und Höllen“. Hier schildert David-Néel lebendig und mit einem durch nichts zu erschütternden Humor die Abenteuer dieser langen Wanderung.

Veranstalter
Save Tibet – Gesellschaft zur Hilfe an das Tibetische Volk

Wann: Montag, 8. Juni 2009, 18.30 Uhr
Wo: Pfarrzentrum Hernals 17., Sankt-Bartholomäus-Platz 3

Minipressen-Messe in Mainz

Sonntag, 17. Mai 2009

und Mainzer Literaturfestival

360 Aussteller aus mehr als 15 Ländern und 10.000 Besucher bilden den größten Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und künstlerische Pressendrucke.
4 Tage lang wird den Besuchern hier angeboten, was in den Werkstätten an teilweise Jahrzehnte alten Druckpressen produziert wurde: rund 10.000 Titel, davon 1000 Neuerscheinungen. Das Treiben an diesem zentralen Treffpunkt ist immer wieder ein kulturelles Ereignis: über 30 Kultur- und Fachveranstaltungen informieren über neueste Ideen und Trends für das Verlegen von Literatur und Kunst und sorgen für Unterhaltung.

Minipressen-Messe in Mainz 21. – 24. Mai 2009
Mainzer Literaturfestival 22. – 24. Mai 2009

Ida Pfeiffer

Mittwoch, 13. Mai 2009

Ida Pfeiffer: Auf den Spuren einer Wiener Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts – Vortrag von Gabriele Habinger

Wann: Mittwoch, 20. Mai 2009 um 18 Uhr 30
Wo: Museum für Völkerkunde, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Für Mitglieder im Verein Freunde der Völkerkunde freier Eintritt, Nicht-Mitglieder zahlen 4 Euro.

Habinger, Gabriele (Hg.) – IDA PFEIFFER: „WIR LEBEN NACH MATROSENWEISE“. Briefe einer Weltreisenden des 19. Jahrhunderts, ISBN 978-3-85371-289-4, br., bebildert, 208 S., 15,90 Euro, 28.- sFr.

„Die Zeit“ am 4. Dezember 2008: „Zum 150. Todestag einer der ersten allein reisenden Frauen hat die österreichische Publizistin Gabriele Habinger nun die weit verstreuten Briefe ausfindig gemacht, die Pfeiffer üger ihre Erfahrungen mit ‚windgebildeten‘ Kapitänen, den ‚eckeligen‘ Füßchen der Chinesinnen oder den ‚Cannibalen‘ auf Sumatra schrieb. Eine mühselige Recherche für die Herausgeberin, doch für den Leser eine äußerst kurzweilige Bildungsreise.“

Habinger, Gabriele – FRAUEN REISEN IN DIE FREMDE. Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, ISBN 3-85371-254-1, br., 400 Seiten, Euro 29,90, sFr. 49,90. Edition Forschung

Die „an.schläge“ Nr.12/2006-1/2007: „Gabriele Habingers Buch ist also eine Reiselektüre der besonderen Art, die nicht alleine vom Reisen handelt, sondern nebenbei auch noch eine interessante Beschreibung der einzelnen Epochen samt ihrer Konventionen liefert.“

Pfeiffer, Ida – EINE FRAU FÄHRT UM DIE WELT. Die Reise 1846 nach Südamerika, China, Ostindien, Persien und Kleinasien. ISBN 3-85371-249-5, 344 Seiten, gebunden, zahlreiche Abbildungen, mit Lesebändchen, 24 Euro, sFr. 37,20

Im Frühling 1846 verließ Ida Pfeiffer Wien, um sich von Hamburg aus nach Brasilien einzuschiffen. Erst zwei Jahre später kehrte sie von ihrer Weltreise zurück. Finanzieren konnte sich die 50jährige Abenteurerin dieses waghalsige Unternehmen aus dem Reinerlös früherer Reiseberichte. Als Bücher erschienen unter anderen „Reise ins Heilige Land“, „Nordlandfahrt“, „Abenteuer Inselwelt“ und „Reise in die Neue Welt“, die alle in der Edition Frauenfahrten des Promedia-Verlages lieferbar sind.

Promedia Verlag, Wickenburgg. 5/12, A-1080 Wien

Wikipedia – Ida Pfeifer

Grabstein der Wiener Weltreisenden Ida Pfeiffer. Sie war ursprünglich am St.Marxer Friedhof begraben (auch dort gibt es noch einen Grabstein für sie), wurde später dann exhumiert und auf den Wiener Zentralfriedhof überführt.

Erinnerung als Widerstand?

Dienstag, 12. Mai 2009

Zur Aktualität von Literatur über die Shoa

Es diskutieren Erich HACKL, Doron RABINOVICI, Susanne SCHOLL, Renate WELSH. Moderation: Siglinde BOLBECHER

Zeit: Freitag, 15.Mai 2009 – 19 Uhr 30

Ort: Veranstaltungszentrum des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes – Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien (Eingang im Hof).

Zuvor können Interessierte an einer Führung teilnehmen, bei der Heribert SCHIEDEL die Arbeit des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes präsentiert. Treffpunkt: 17:30 Uhr – Veranstaltungszentrum des DÖW (Adresse siehe oben)

Lesung mit Ausblick – Wiesenglück

Montag, 4. Mai 2009

Wann: Samstag, den 9. Mai, Treffpunkt 15.30 Uhr
Wo: beim Opernfestspiel-Parkplatz in St. Margarethen

Das Literaturhaus Mattersburg geht auf die Wiese und zwar am Ruster Berg bei St. Margarethen. Im Gepäck mit dabei sind Geschichten, Gedichte, Reime und Lieder über den Frühling, Blumen, Tiere, Sonnenstrahlen und das Glück, auf einer Frühlingswiese zu sitzen. Ausgangspunkt ist beim Opernfestspiel-Parkplatz, von wo aus die Wanderung über den Ruster Hügel zu einer schönen Wiese mit Ausblick auf den Neusiedler See geht – ein literarischer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Die Radio Burgenland-Redakteurin und Ex-Wetterfee Veronika Berghofer liest von 16-17 Uhr vor, das sechs-köpfige a cappella Ensemble Stimmbande aus Eisenstadt lädt zum Mitsingen.
Bei Schlechtwetter im Literaturhaus Mattersburg. Telefonische Auskunft: 0699/11970667

Literaturhaus Mattersburg

ERZÄHLABEND

Montag, 4. Mai 2009

Frauen. Arbeit. Alltag.

Erzählen Sie uns Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen aus Ihrem Arbeitsalltag sowie Ihren Freiräumen.

Wann: Donnerstag, 7. Mai 2009 um 18.00–19.30 Uhr
Wo: Murecker Schiffsmühle: Mühlenhof 1, 8430 Mureck

Information und Anmeldung: Mag.a Linda Tossold, Tel.: 0650/809 3333.

Der Erzählabend findet im Rahmen von Frauenleben an der Mur statt, einem Projekt des DOKU GRAZ, Frauendokumentations- und Projektzentrum.