Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Das Privileg der Unsichtbarkeit

Dienstag, 17. März 2009

Buchpräsentation

„Das Privileg der Unsichtbarkeit. Rassismus unter dem Blickwinkel von Weißsein und Dominanzkultur“ lautet der Titel des Buches von Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr.

Wann: Dienstag, 24. März 2009 um 19.30 Uhr
Ort: die Bibliothek – von unten, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien Weiterlesen »

Günter Neuwirth haut kriminalistisch in die Klavier-Tasten

Dienstag, 17. März 2009

Tatort: Lhotzkys Literaturbuffet, Rotensterngasse 2 (Ecke Taborstraße 28), 1020 Wien
Tatzeit: Freitag, 20. März, 19.30 Uhr
Tatmotiv: „Fichtes Telefon“ – Krimi – Text und Musik von Günter Neuwirth

Don’t miss it whos dunn it …

Lhotzkys Literaturbuffet
Über Günter Neuwirth

Luftschacht Verlag

Dienstag, 17. März 2009

Verlagsporträt

Wann: 24. 03. 2009, 19 Uhr
Wo: Österreichische Gesellschaft für Literatur, 1010 Wien, Herrengasse 5

Verlagsporträt: Luftschacht Verlag – mit Jürgen Lagger und Stefan Buchberger. Es lesen Hermann Mensing und Ruth Cerha. Moderation: Manfred Müller.

Veranstaltungen des Luftschacht Verlages

Dichterpaare – Franz Josef Czernin und István Kemény

Dienstag, 17. März 2009

Lyrikabend und Werkstattgespräch

Wann: 18. März 2009, 19 Uhr
Wo: Literaturhaus Wien, Zieglergasse 26A, 1070 Wien

Neuerscheinung Frühjahr 2009 Kortina Verlag – Lyrikabend und Werkstattgespräch mit Franz Josef Czernin und István Kemény. Moderation: Wilhelm Droste. VeranstalterIn: Collegium Hungaricum Wien

Literaturhaus Wien
Literatur-Veranstaltungsprogramme – Österreich

Literatur & Wein 2009

Sonntag, 15. März 2009

3. – 5. April 2009 in Stift Göttweig

Freitag, 3. April
Beginn: 18 Uhr, Ort: Brunnensaal Stift Göttweig
Lesungen unter anderem mit: Josef Haslinger, Andrej Kurkow, Pedro Lenz, Angelika Reitzer, Nora Gomringer, Christoph W. Bauer
Musik: Biz-Correa-Dobrek-Neuwirth featuring Doris Windhager

Samstag, 4. April – Matinee
Beginn: 11.30 Uhr, Ort: ULNÖ Veranstaltungssaal
Transflair: Neue Stimmen
Mit: Clemens Berger, Nora Gomringer, Simona Ryser, Andrea Winkler, Moderation: Klaus Zeyringer

Samstag, 4. April
Beginn: 18 Uhr, Ort: Brunnensaal Stift Göttweig
Lesungen unter anderem mit: Werner Kofler, Sibylle Lewitscharoff, Urs Widmer, Michael Lentz, Edith Kneifl, Friedrich Achleitner
Musik: Harri Stojka – A Tribute To Swing

Sonntag, 5. April – Matinee
Beginn: 11.30 Uhr, Ort: ULNÖ Veranstaltungssaal
Lesungen & Musik mit: Werner Kofler, Antonio Fian, Bodo Hell, Jon Sass
Moderation: Günter Kaindlstorfer

Literatur & Wein 2009

TRANSNATIONALE NETZWERKE IM 20. JAHRHUNDERT

Freitag, 13. März 2009

Buchpräsentation in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

TRANSNATIONALE NETZWERKE IM 20. JAHRHUNDERT
Historische Erkundungen zu Ideen und Praktiken, Individuen und Organisationen

Wo: AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, Prinz Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien
Wann: 19. März 2009, 18:00

Zum Buch
Transnationale, also den Nationalstaat überschreitende und unterlaufende Netzwerke sind als die Organisationsform der „Globalisierung“ ins Zentrum des Interesses gerückt. Solche Netz­werke sind Vektoren der globalen Verbreitung von Wissen, Normen, Einstellungen, kulturellen Praktiken und von Lebensstilen.
Der hier vorgestellte interdisziplinär ausgerichtete Band vereinigt ausgewählte Beiträge zweier internationaler Tagungen, welche die International Conference of Labour and Social History/ ITH 2007 in Linz (in Zusammenarbeit mit der AK Oberösterreich) und in Wien (in Zusammen­arbeit mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und dem Karl Renner-Institut) veranstaltet hat. Die ITH ist eine 1964 gegrün­dete internationale Vereinigung von Forschungsinstitutionen, die sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Arbeit und sozialer Bewegungen befassen.
Das Buch ruft in Erinnerung, dass auch die Arbeiterbewegung mit ihrem weltumspannenden („globalen“) Anspruch transnational angelegte Vernetzungsversuche ausgebildet hat. Die Bei­träge dieses Bandes beleuchten die Bedeutung von Netzwerken als trans­nationale Interaktionsprozesse in der Geschichte und zeigen exemplarisch konkrete Aus­drucksformen. Neben der Arbeiterbewegung wird dabei Netzwerken des Wissenstransfers, des Protests, normenverbreitenden Netzwerken und Netzwerken der globalen politischen Ökonomie besonderes Augenmerk gewidmet.

Programm
Harald Katzmair (FAS-research – Sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft, Wien) spricht über den Nutzen des Netzwerkkonzepts für die interdisziplinäre Forschung.
Wolfgang Neurath (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien) und Berthold Unfried (ITH, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien) stellen den Band vor.
Im Anschluss daran gibt es Brot und Wein.

Weitere Hinweise zu Buchpräsentationen und Lesungen finden Sie in der Rubrik „Literaturveranstaltungen“

LYRIK IM MÄRZ

Mittwoch, 11. März 2009

Wann: Donnerstag, 19.03.2009, 19:00 Uhr
Wo: Aula am Uni-Campus, Spitalgasse 2 (Zugang Van Swieten-Gasse) – 1090, Tel. 406 86 72

Motto: „In Zeiten der Gleichgültigkeit“ – kuratiert von Rolf Schwendter

Mit Elfriede Gerstl, Julian Schutting, Robert Schindel, Rolf Schwendter, Petra Ganglbauer, Dine Petrik, Heide Heide, Peter Pessl, Axel Karner, Georg Biron, Christine Heidegger, Bettina Balaka, Günter Vallaster, Manfred Chobot, Waltraud Haas, Kurt Raubal, Gerhard Ruiss, Anton Mantler, Hansjörg Zauner, Ottwald John (Texte von Werner Herbst), Marietta Böning.

Günther Neuwirth im Literaturbuffet

Dienstag, 10. März 2009

Lesung und Jazzpiano mit Günther Neuwirth anlässlich des Erscheinens seines Krimis „Fichtes Telefon“

Wann: Freitag, 20. März 2009, 19.30 Uhr
Wo: Lhotzkys Literaturbuffet: Taborstraße 28, Eingang Rotensterngasse, 1020 Wien. Telefon/Fax +43 1 276 47 36

„Fichtes Telefon“, Edition Buche Februar 2009, ISBN 978-3-902651-04-4

Hat Eberhard Fichte das große Los gezogen? Oder sich leichtfertig mit rücksichtlosen Gangstern angelegt? In jedem Fall will er mit der Tasche voller Geld seinem tristen Leben entfliehen.
Doch wie soll er das anstellen, wenn sowohl brutale Drogendealer als auch zwei gerissene Trickdiebinnen hinter ihm her sind? Zu allem Überfluss verliebt er sich in die Ganovin Irene.
Kripomann Wolfgang Hoffmann muss all seine Erfahrung aufbieten, um am Ball zu bleiben.

Interview mit Günther Neuwirth, Buchtipps, Wien am 01.10.2008