Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Der Wiener Bücherschmaus im Buchquartier

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Am 31. Oktober & 1. November 2015 findet, wie bereits die beiden Jahre zuvor, das BuchQuartier, die Buchmesse der kleinen und unabhängigen Verlage, statt.

Über 700 Quadratmeter des Wiener MuseumsQuartiers mutieren an diesem Wochenende zum BuchQuartier. Bei freiem Eintritt sind Sie zu lese- und wortaffinen Begegnungen mit 85 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen.

Buchquartier Logo

Gemeinsam mit dem Limbus Verlag freut sich das Team des „Wiener Bücherschmaus“, Sie im Rahmen des BuchQuartiers begrüßen zu dürfen.

BuchQuartier

Wann: Samstag, 31. Oktober und Sonntag, 1. November 2015 von 10 bis 19 Uhr
Wo: Arena21 und Ovalhalle im Wiener MuseumsQuartier. Museumsplatz 1, 1070 Wien
Der Eintritt ist frei!

Hier ein paar Highlights von der Lesebühne:

  • Alf Poier präsentiert sein Buch „123 Meisterwerke“, in dem erstmals seine hochkomischen Kunstwerke in Buchform versammelt sind. (Samstag, 31. Oktober, 17:05 Uhr)
  • Die Podiumsdiskussion „Wozu das alles?“ geht der Frage nach, warum sich Verleger, Autoren und Buchhändler trotz immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen die Beschäftigung mit Literatur überhaupt antun – und was sie antreibt. (Samstag, 31. Oktober, 15:00 Uhr)
  • Angela Richter liest aus ihrem Buch „Supernerds“, für das die Theaterregisseurin ausführliche Gespräche mit den Whistleblowern und Netzaktivisten Julian Assange, Edward Snowden, Daniel Ellsberg und vielen anderen geführt hat. (Sonntag, 1. November, 14:35 Uhr)
  • Ilir Ferra stellt seinen Roman „Minus“ vor, für dessen Recherche der Autor über ein Jahr lang in einem Wettbüro gearbeitet hat. (Sonntag, 1. November, 15:00 Uhr)

Alle Lesungen finden Sie unter dem Link Programm.

Pech in der Liebe, Glück beim Geheimdienst! Lesung

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Markus Diethart liest aus seinem neuen Roman „Der König des Selbstvertrauens“.

Auch das ist Schicksal. Wie eben jenes von Herrn Meisl, der Toiletten verkauft und den Playboy sammelt. Er ist ein leidenschaftlicher Motorradfahrer und Elvisfan, ein sexuell vorsichtiger Melancholiker
mit Freude am Wein und guten Essen.
Eines Tages große Bewegung in der Firma: eine neue Kollegin wird angestellt, attraktiv und mit eleganten Strümpfen. Meisl lernt mit ihr im selben Kurs und verliebt sich – doch die entzückende Schönheit
entscheidet sich für seinen Erzfeind, den Macho und Trendsetter Rapotovsky, genannt der Clown.

Erst jetzt beginnt die Rettung in letzter Sekunde: der Geheimdienst entdeckt bei unserem Unglücksraben einen vierten Gehörknöchel, der es ihm ermöglicht, hinter die Kulissen zu hören und was die Menschen bewegt. Er wird engagiert und in die gefährlichsten Regionen der Erde geschickt.
Wozu? Um den Frieden zu bringen.
Mit Erfolg? Von Fall zu Fall …

Das Publikum darf gespannt sein!

Markus Diethart: 40, Herkunft Steiermark. Erste Veröffentlichungen mit 25 „Die Aufreißer“ – Erzählung erschienen im Verlag Dr. Ranner. Weitere Veröffentlichungen im Selbstverlag „Angst vor dem Zahnarzt“, „Kondom AG“ und aktuell den Roman „Der König des Selbstvertrauens“.

Datum und Uhrzeit: Montag, 19. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Ort: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus, Garbergasse 13/Ecke Mittelgasse – Millergasse, 1060 Wien

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Leseförderprojekte des „Wiener Bücherschmaus“ erbeten.

Die Piroge – Buchpräsentation

Freitag, 25. September 2015

Abasse Ndione: Die Piroge. Aus dem Französischen von Margret Millischer. Transit Buchverlag, Berlin 2014, gebunden, 100 Seiten, 14,80 EUR

Wann: Donnerstag, 01. Oktober 2015, 19 Uhr
Wo: WERKL im Goethehof, Schüttaustr. 1, 1220 Wien
Zu erreichen mit der Ul, Station UNO-City + ca. 150 Meter zu Fuß

Ein kleines Fischerdorf in der Vorstadt Dakars, Senegal. Hier lebt Bay Laye, Kapitän eines Einbaumkanus. Das leichte, schlanke Boot ist eigentlich zur Fischerei gedacht,
doch Baye Laye soll, auch wenn ihm nicht wohl bei dem Gedanken ist, auf seinem Boot 30 Mann nach Spanien transportieren. Die Überfahrt ist gefährlich. Die Menschen, die er transportiert, kommen aus den unterschiedlichsten sozialen und ethnischen Gruppen und haben die verschiedensten Motive für diese Reise: Während die einen davon träumen, Musiker zu werden, hegen andere den Traum von einer Fußballerkarriere. wieder andere sind auf der Suche nach Ärzten und viele weitere verbindet der Wunsch nach finanziellem Erfolg und Wohlstand. Senegal ist ein Land unterschiedlichster Völker mit einem sehr jungen Durchschnittsalter. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 20 Jahre und gerade den jungen Menschen scheint die Überfahrt gen Europa der einfachste und plausibelste Weg, ihren Träumen, Zielen und Wünschen näher zu kommen. Mindestens eine Person aus jeder Familie wagt die Überfahrt in das verheißungsvolle Europa, in ihrer Vorstellung ein mit Hoffnungen und Träumen überladener Ort. Viele von ihnen haben das Meer noch nie gesehen, die meisten von ihnen wissen nicht, was sie erwartet.

Literatur-Spaziergang mit Herrn Leopold

Mittwoch, 17. Juni 2015

Herr Leopold PortraetWussten Sie, dass es beim Raimundtheater fliegende, belegte Brötchen gibt? Dass in der Webgasse beim fünften Gingkobaum links hinter den drei Schwammerln der Eingang zum Radiossender FM-AUS liegt?
Erleben und erlauschen Sie mit der 1. Bezirksschreiberin von Mariahilf, Petra Öllinger, fellsträubende Mäuse-Abenteuer von Herrn Leopold und Co. Neue Blicke auf Mariahilf sowie Käseproviant inklusive. Für kleine und große Zweibeiner.

Achtung: Bei Regen entfällt der Spaziergang.

Treffpunkt: vor dem Raimundtheater, Wallgasse 18-20
Datum: Samstag, 20. Juni 2015
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnahme: kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Herr Leopold live bei den Wiener Bezirksfestwochen

Donnerstag, 21. Mai 2015

schau:zu_fuss – „Offenes Atelier mit Mäuserich Herrn Leopold“

Am Freitag den 29. Mai 2015 ab 19.00 Uhr gibt’s die Abenteuer – inklusive der Schilderung einer Zahnstocher-Attacke – von Herrn Leopold, Theophilus, dem Einäugigen Erwin und Frau Elsbeth live.

Die beiden akademischen MalerInnen Gerhard Cervenka & akad. Malerin Kathalin Szábo zeigen ihre Bilder im Atelier Cervenka – das gut zu Fuß erreichbar ist – und stehen im Anschluss gemeinsam mit der Bezirksschreiberin Petra Öllinger für Gespräche zur Verfügung.

Freitag, 29. Mai 2015, 19.00 Uhr, Atelier Cervenka, Luftbadgasse 11, 1060 Wien

Alle bisherigen Abenteuer von Herrn Leopold und Co. finden Sie hier.

Welttag des Buches

Mittwoch, 22. April 2015

Am 23. April findet zum 20. Mal der Internationale Welttag des Buches und des Urheberrechts statt.

Ein ausgezeichnetes Datum für den „Wiener Bücherschmaus“, ein weiteres Buch-Verschenkregal zu eröffnen; und zwar im Café TUNNEL in der Florianigasse 39 im 8. Wiener Bezirk.

Im TUNNEL feiert man den Welttag des Buches weiters mit einem Gewinnspiel – Tagesteller bestellen und schon is(s)t man mit dabei.
Um 14.00 Uhr startet die Hörbuch-Galerie. In Erinnerung an den Schauspieler, Synchronsprecher und Komiker Dirk Bachwird Walter Moers‘ Buch „Die Stadt der Träumenden Bücher“ zum Besten gegeben.

Der Eintritt ist frei.

Auf nach Zamonien!
Auf nach Buchhaim!

„Was wir fürchten“

Montag, 23. Februar 2015

Nach Jürgen Bauers erstem Roman „Das Fenster zur Welt“ zeigt er in seinem neuen Werk, was es heißt, wenn die mühssam erlangte Kontrolle über das eigene Leben zu bröckeln beginnt, wenn sich Verfolgungswahn und Angst (wieder) Bahn brechen, wenn die eigene Mutter einen für verrückt hält, wenn einem niemand glaubt, dass die Menschen um einen herum ein Geheimnis verbergen.
Georg, die Hauptfigur in „Was wir fürchten“ – den Feinschliff erhielt das Werk während Jürgen Bauers Aufenthaltsstipendium im Literarischen Collogqium in Berlin – , vertraut seine Geschichte jedoch jemandem an. Die Folge: „Schritt für Schritt wird Georgs Leben entblättert, bisherige Antworten werden infrage gestellt und müssen neu überdacht werden.“

Jürgen Bauer seines Zeichens u. a. Redaktionsmitglied bei „gift – Zeitschrift für freies Theater“ verfasst neben Romanen auch zahlreiche Artikel über Theater, Tanz, Perfomance und Kulturpolitik. Aktuell ist von ihm ein Beitrag zum Thema „Queeres Theater“ erschienen mit dem Titel „Bist du schwul oder bist du im Theater?“.

Was wir fuerchten Cover Übrigens, für Schnellentschlossene bietet sich am kommenden Mittwoch den 25. Februar 2015 im Literaturhaus Mattersburg, die Gelegenheit, mit dem Autor einen ersten druckfrischen Einblick in das zu erhalten „Was wir fürchten“.

Weitere Lese-Termine im Frühjahr 2015:
3. März: Literaturhaus Wien
13. März: Buchmesse Leipzig
17. März: Literarisches Colloqiu, Berlin
27. April 2015: Buchhandlung im Stuwerviertel

Über Jürgen Bauer

Jürgen Bauer: Was wir fürchten Septime Verlag, Wien 2015, 264 Seiten, € 22,50 (A)

Taube Nuss – Nichtgehörtes aus dem Leben eines Schwerhörigen

Donnerstag, 29. Januar 2015

Alexander Görsdorf - Taube Nuss „Audienz – musikalische Hörberatung“ lädt zur Buchpräsentation von Alexander Görsdorfs „Taube Nuss“.

„Alexander Görsdorf ist schwerhörig, und Schwerhörigkeit sieht man nicht.
Deshalb muss er im Alltag nicht nur regelmäßig «Wie bitte?» fragen, sondern ist auch froh, wenn es ihm gelingt, unfallfrei einen Kaffee zu bestellen.
Immerhin: Frauen stehen auf ihn, denn er schaut ihnen auf die Lippen wie kein anderer.
Witzig, selbstironisch und ohne falsche Scham erzählt Alexander Görsdorf aus seinem Leben mit schlechtem Ton, das ihn immer wieder in schräge Situationen führt, aber auch in fremde Länder und unters Messer der Hightech-Medizin.“

Programm: Eintreffen und Apéritif ab 16:30 Uhr – Lesung um 17 Uhr – Frage- & Antwort-Gesprächsrunde – Autogrammstunde

Übersichtsplan Wann: Samstag, 7. Februar 2015

Wo: Hörsaal 1 der Musikwissenschaft, Universität Wien, Universitätscampus AAKH, Spitalgasse 2-4, Hof 9, 1090 Wien. Fussgängerischer Zugang über die Garnisongasse.

Beschallung sowie Induktionsempfang vorhanden!

Für einen freiwilligen Unkostenbeitrag steht ein Schweinderl parat …:-).

Mehr über Alexander Görsdorf.