Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Frauensolidarität – Kalenderpräsentation

Donnerstag, 20. September 2007

Fraueninitiativen aus aller Welt stellen sich und ihre Arbeit zu informeller Wirtschaft im Kalender der Frauensolidarität in Text und Bild vor.
Sie zeigen die vielfältigen Möglichkeiten sich im Kampf um Arbeitsrechte zu organisieren.

Kalenderpräsentation mit einleitenden Worten von Staatssekretärin Christine Marek und NRAbg. Ulrike Lunacek, Obfrau der Frauensolidarität.

Mittwoch, 26. September 2007, 18 Uhr.
Marmorsaal des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Stubenring 1, 1011 Wien.

Im Anschluss an die Präsentation lädt die Frauensolidarität zum Buffet.

Kalenderbestellungen:
iwprojekt@frauensolidaritaet.org / Telefon 317 40 20-351
Weitere Informationen auf der Site der Frauensolidarität.

Buchpräsentation von „Am Tatort“

Mittwoch, 19. September 2007

Roman David-Freihsl (Autor) & Christian Fischer (Fotograf) im Gespräch mit Thomas Raab (Schriftsteller) & Eva Rossmann (Schriftstellerin)

Do, 20. September 2007, 19.30 Uhr
Galerie & Café Kandinsky
1070 Wien, Lerchenfelderstraße 13 / im Durchhaus

David-Freihsl, Roman/Fischer, Christian: Am Tatort. Krimi-Schauplätze, wie sie wirklich sind, Verlag Kremayr & Scheriau, 192 Seiten, durchgehend mit sw-Fotos illustriert, Erscheinungstermin: September 2007.

Das Haus, in dem Simon Brenner in „Komm, süßer Tod“ von Wolf Haas eine Liebesnacht verbrachte. Die große U-Bahn-Baustelle am Karlsplatz, auf der im Film „Scorpio“ Alain Delon Burt Lancaster verfolgte: Roman David-Freihsl und Christian Fischer suchten in und um Wien nach kriminalistischen Spuren und besuchten mit Autoren Originalschauplätze. So sägt Eva Rossmann in der „Alten Schule“, in der ihr Krimi „Ausgekocht“ handelt, Knochen vom Fleisch. Wo in Sabina Nabers „Der Kreis“ eine verkohlte Leiche gefunden wird, brate heute Ausflügler in der Sonne. Und am Donaukanal, der für Clint Eastwoods Film „Firefox“ als Moskauer Kulisse diente, findet sich ein kleines, feines russisches Spezialitätengeschäft. Die Krimis von Alfred Komarek, Leo Perutz, Josef Haslinger oder Kurt Ostbahn, die Filme „Der Dritte Mann“ und „Scorpio“, die TV-Serien „Kottan“ und „Trautmann“ sind nur einige der gruseligen Storys, die hier unter neuem Blickwinkel betrachtet werden.

„Vom Leben am See“

Samstag, 15. September 2007

Manuskript-Lesung

Peter Wawerzinek ist im heurigen Sommer „Seeschreiber“ in St. Wolfgang. Im Rahmen der Veranstaltung bietet er Kostproben aus seiner bisherigen Arbeit am Wolfgangsee.

Die Veranstaltung wird vom OÖ. Akademikerbund und der Initiative Wolfgangsee-Literatur organisiert.

Mi., 19. 9. 2007 Raiffeisen-Landesbank OÖ
Beginn: 19.00 Uhr, im Seminarraum 2, 1. Stock (neben Raiffeisen-Saal).

Um Anmeldung wird gebeten:
4020 Linz, Humboldtstrasse 24,
Tel. 0 73 2/90 80 60 (von 8.00 bis 12.00 Uhr)
E-Mail: christa.freudenthaler@ooevp.at
Internet http.//www.ooe-ab.at

Kontakt: Wolfgangsee Literatur / Arno Perfaller perfaller@seeliteratur.at / T +43 (0)699 17606766, http://www.seeliteratur.at

Lyrische Stunde

Freitag, 14. September 2007

Die Gesellschaft der Lyrikfreunde (Repräsentanz Wien) lädt zu einer LYRISCHEN STUNDE.

Am Samstag, 29. September 2007, 16 Uhr

Villa Wertheimstein
Döblinger Hauptstr. 96
1190 Wien

Von und mit: Ernst David, Susanne Moser, Bernhard Heinrich
Norbert Herzog, Klavier und Komposition

Eintritt frei, Spenden erbeten

Saisonstart für den Dialekt-Poetry-Slam

Donnerstag, 13. September 2007

Dienstag, 18. 9., 20 Uhr
Kulturverein Tschocherl
1150 Wien, Wurmsergasse 42

Wikipedia – Poetry Slam

Bernhard Seiters – Elf Finger

Dienstag, 11. September 2007

Präsentation von Bernhard Seiters Roman Elf Finger, erschienen im Picus Verlag.

Es lesen der Autor und Katrin Marie Bernet
DJs: McKechneay & Dax

12. September 2007, 20.00 Uhr
Club U, Künstlerhauspassage
Karlsplatz, 1010 Wien

„Bruchstücke“ – Leo Perutz

Samstag, 8. September 2007

Ein phantastischer Autor.

Im Rahmen der Reihe „Bruchstücke“ begeht die AG Literatur den 50. Todestag des Autors.

Am 15. September 2007, 18:30 Uhr in den Räumen des IWK, Berggasse 17, 1090 Wien (im Hof links)

Informationen unter: Tel. 0043 / 660 / 122 53 89, WerkRaum Abersee

PROGRAMM

18:30
„Zwischen neun und neun“ – Einführung in das Werk von Leo Perutz
Alexander Peer (Wien)

19:00
Leo Perutz und Bruno Schulz – Ein Vergleich
Bettina Galvagni (Innsbruck/angefragt)

19:30
Diskussion mit den Vortragenden

20:00
Leo Perutz und das Salzkammergut
Doris Schulz (Wels)

20:30
„Spannung“. Eine Verfahrensweise bei Leo Perutz
Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck)

21:00
Diskussion mit den Vortragenden

WILDE WORTE mit Gerald Grassl als Gast

Mittwoch, 5. September 2007

Wir freuen uns, dass Gerald Grassl, dessen Texte sich sowohl im Literaturblog finden als auch demnächst auf der Hompage von Petra Öllinger zu lesen sein werden, und der uns auch im Rahmen unseres Literatupreises unterstützt, am Montag, den 10. September zu Gast bei WILDE WORTE ist.

WILDE WORTE (Literatur, Musik und Kleinkunst) mit Freier Wildbahn und Wunschgedichten.

Montag, 10.9.2007 um 20 Uhr

Kulturzentrum Siebenstern
Siebensterngasse 31, 1070 Wien

GastgeberInnen: Michaela Opferkuh, Franz Hütterer, Richard Weihs

Gast: Gerald Grassl, Schreib – Arbeiter (Werkkreis Literatur der Arbeitswelt – Werkstatt Wien)

Die Welt der Arbeit wird zunehmend eine Welt der Arbeitslosen. Laut Karl Marx (MEW 26.1, 363f.) leisten Privatlehrer oder Künstler wie Van Gogh „unproduktive“ Arbeit. Arbeitslose, Prostituierte und Verbrecher hingegen „produktive“ Arbeit.
Selbstverständlich war auch Marx‘ Arbeit am „Kapital“ eine „unproduktive“ und verwandelte sich erst nach seinem Tod, als das Werk zum (meist ungelesenen) Bestseller wurde, zur „produktiven“… Darüber will ich kurz erzählen.