Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

AUF-Brüche und AUF-openhouse

Mittwoch, 29. November 2006

Ihr Worte, auf mir nach! (Ingeborg Bachmann)

In diesem Sinne die Einladung zur Präsentation des Buches AUFbrüche- Feministische Porträts und Lebensbilder
erschienen in: AUFedition/mandelbaum verlag

Donnerstag 30. November 2006 um 19:30, Wienbibliothek im Rathaus
Lesesaal, 1. Stock, Tür 331 (Eingang Lichtenfelsgasse)

Einführende Worte: Dr. Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek

Über das Buch sprechen die Herausgeberinnen: Britta Cacioppo, Eva Geber, Traude Korosa

Aus den Texten lesen: Ditha Brickwell, Eva Dité, Elisabeth Wäger

Im Anschluss an die Lesung lädt die Wienbibliothek zu einem Glas Wein ein. Veranstaltung gemeinsam mit der MA 9 Wienbibliothek

—————

Openhouse in der AUF-eine Frauenzeitschrift
2. Dezember 2006, AUF, Kleeblattgasse 7, 1010 Wien

jeden ersten Samstag im Monat von14:00 bis 19:00 Uhr

• Reden, diskutieren, debattieren bei Kaffee und Kuchen
• Alle AUF-Hefte sowie feministische Zeitschriften quer durch Europa kennenlernen und darin schmökern
• Flohmarkt mit Büchern, Pflanzen, Sonstigem.
• Verkauf von AUF-Büchern & Büchern und CD’s befreundeter Kleinverlage bzw Autorinnen
und
• ÜBERRASCHUNGSLESUNG von 17:30 bis 18:30

Asik Veysel

Montag, 27. November 2006

Saz-Klänge im Kulturcafe in Memoriam des türkischen Volksdichters Asik Veysel.

Freitag 01. Dez. 06 um 20.00 Uhr

Station Wien
Einsiedlerplatz 5
1050 Wien
Tel: 01/941 48 36
Freier Eintritt

Eine umfangreiche Zusammenstellung von Asik Veysels Texten in türkischer Sprache.

Wikipedia – Asik Veysel

LENIN Träumer und Realist

Mittwoch, 15. November 2006

Der Promedia Verlag lädt zu Buchpräsentation und Podiumsdiskussion:

Stefan Bollinger (Hg.), LENIN Träumer und Realist
ISBN 3-85371-261-4, br., 176 S., 12,90 Euro, Edition „Linke Klassiker“

Wann?
Donnerstag, 23. November 2006, Beginnzeit:19 Uhr

Wo?
Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien

Wer?
Stefan Bollinger (Herausgeber, Berlin) und Christoph Augustynowicz (Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien)

Promedia Verlag, Wickenburgg. 5/12, A-1080 Wien, E-mail: promedia@mediashop.at

100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa

Dienstag, 14. November 2006

Finnland führte 1906 als erstes europäisches Land das Frauenwahlrecht ein. Die Abteilung Finno-Ugristik veranstaltet am 16./17.11. die Tagung „Frau und Nation“. Bereits am Montag, 13.11. wurde eine Ausstellung in der UB zur Geschichte des Frauenwahlrechts eröffnet.

Ort:
Universitätsbibliothek Dependance Teinfaltstraße.
Teinfaltstraße 8, 1010 Wien.
Die Ausstellung ist geöffnet werktags bis 30.11.2006.

Kontakt:
Veranstalter/in: EVSL Abteilung Finno-Ugristik / UB Wien
Info: Univ.-Prof. Dr. Johanna Laakso
Mail: johanna.laakso@univie.ac.at

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Mittwoch, 1. November 2006

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands hat seine 2005 eröffnete Dauerausstellung ins Internet gestellt. Die Website bietet eine Fülle von Informationen über den Nationalsozialismus.

Themen sind etwa die Vorgeschichte des Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit sowie über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit nach 1945.

Holocaust-Opfer oder auch Opfer der Gestapo können namentlich abgerufen werden. Die Website wird laufend aktualisiert und mit weiteren Forschungsergebnissen und Dokumenten ergänzt. Auch Termine und aktuelle Projekte sind abrufbar.

Die DÖW-Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek und umfasst über 42.500 Titel sowie 350 laufende Zeitschriften.

via ORF-Science

Internationale Günther Anders Tage

Samstag, 28. Oktober 2006

GÜNTHER ANDERS UND DIE ANDEREN
Freundschaften – Gegner – Beziehungen

17. – 18. November 2006, jeweils 19:30
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Berggasse 17, 1090 Wien, (in Hof rechts)

Freitag, 17. November 2006, 19:30
„ZEITGENOSSEN“ / GÜNTHER ANDERS IN DEN ZWANZIGER JAHREN
Raimund Bahr – Günther Anders Forum St. Wolfgang

VERZWEIFLUNG UND VERANTWORTUNG
ÜBER GÜNTHER ANDERS UND HANS JONAS
Konrad Paul Liessmann – Universität Wien

GÜNTHER ANDERS – IN DER MITTE ISOLIERT?
Diskussion mit Raimund Bahr, Konrad Paul Liessmann; Moderation: Armin Anders

Samstag, 18. November 2006, 19:30
DER MENSCH IST KLEINER UND GRÖSSER ALS ER SELBST.
DER ANTHROPOLOGISCHE DENKER GÜNTHER ANDERS
Armin Anders – Günther Anders Forum (Wien)

TECHNIK UND DAS PROBLEM DER VORSTELLUNG DES ANDEREN
Ernst Schraube – Universität Roskilde (Dänemark)

ANDERS EINMAL ANDERS: BESUCH BEIM PRAGMATISMUS
Dieter Thomä – Universität St. Gallen

GÜNTHER ANDERS UND DIE ANDEREN
Diskussion mit Dieter Thomä, Armin Anders, Ernst Schraube; Moderation Raimund Bahr

„Es genügt nicht, die Welt zu verändern. Das tun wir ohnehin. Und weitgehend geschieht es sogar ohne unser Zutun. Wir haben diese Veränderung auch zu interpretieren. Und zwar, um diese zu verändern. Damit sich die Welt nicht weiter ohne uns verändere. Und nicht schließlich in eine Welt ohne uns.“
Günther Anders, Antiquiertheit II, München 1980.


Günther Anders Forum

Die andere Hymne – Minderheitenstimmen aus Österreich

Freitag, 20. Oktober 2006

Buchpräsentation mit Musik
Do, 26. Oktober 2006, 19 Uhr 30
1070 Wien, Zieglergasse 26A

Österreichische DialektautorInnen (Ö.D.A.) und Initiative Minderheiten (i.m.) laden am Nationalfeiertag zur Buch- und CD-Präsentation.

Es singen CHOR DER SLOWENISCHEN STUDENTiNNEN IN WIEN & CHOR LA LUMPUR.

Videocollage: „Wem gehört dieses Lied?“ – Musik und Nationalismus.

Es lesen EL AWADALLA und andere.

Am 26. Oktober des „Gedankenjahres“ 2005 versammelte die Initiative Minderheiten KünstlerInnen aus sehr unterschiedlichen Minderheitengruppierungen zu einem großen gemeinsamen Konzert, das inoffizielle „Minderheitenhymnen“ präsentierte, die mit kreativen Mitteln Nationalismen in Frage stellen und Gegenstimmen hörbar machen. Das Buch zum Projekt arbeitet den künstlerischen Prozess im Vorfeld dieser Veranstaltung journalistisch und wissenschaftlich auf, reflektiert über Hymnen, Nationalismus, Identität und Musik in einem größeren gesellschaftspolitischen Rahmen und dokumentiert die Lieder mit Text und Noten auf einer beigelegten CD.

Mehr Veranstaltungen für Oktober und November 2006 finden Sie im Programm des Literaturhauses Wien.

VOR ORT von Werner Lang

Freitag, 20. Oktober 2006

Lesetheater-Aufführung
Fr. 10. Nov. 2006, 19.30 Uhr
Werner Lang – Obmann des Vereins „Werkreis Literatur der Arbeitswelt – Werkstatt Wien“.

mit Klaus Uhlich, Eva Fillipp, Hanna Held, Gerald Grassl, Kurt Gründler, Eugen Bartmer.
Bilder von Werner Lang.

Geschichte der Privatisierung der Verstaatlichten Industrie in Theaterform.

Mel-Kunsthandel, (Hägelingasse 5 Garteneingang, 1140 Wien (U3, Hütteldorferstrasse), Tel. Nr. 64 855 96 92.