Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Texte aus der Arbeitswelt

Mittwoch, 20. September 2006

Promedia-Autor Rolf Schwendter liest in der Walzengravieranstalt Guntramsdorf.

Samstag, 30. September 2006, 19.30 Uhr

Museum Walzengravieranstalt, 2353 Guntramsdorf, Steinfeldgasse 4

Erstes Wiener Lesetheater und Zweites Stegreiftheater:
Texte aus der Arbeitswelt. Mitwirkende: Eva Fillipp, Werner Grüner, Franz Hütterer, Ottwald John, Hahnrei Wolf Käfer, Erich Makomaski, Uli Makomaski, Helmut Rizy, Rolf Schwendter (VA), Fritz Steppat.

Texte von: Viktor Adler, Berthold Brecht, Heinrich Heine, Egon Erwin Kisch, Maria Leitner, Alfons Petzold, Johanna Schopenhauer, Jahoda/Zeisel/Lazarsfeld, Max Winter, Rolf Schwendter. Mit Liedern zur Kindertrommel von Rolf Schwendter.

18 Uhr: Führung durch das Museum Walzengravieranstalt
Die Führung bietet Einblick in den komplexen Arbeitsablauf des Graveurs, der seit den 1980er Jahren zu den ausgestorbenen Berufen gehört.


Verlag Promedia

Text trifft Bild

Dienstag, 12. September 2006

Eine etwas andere Vernissage sowie Präsentation der gleichnamigen Broschüre im Rahmen der 10-Jahresfeier der VHS Landstraße. Die TeilnehmerInnen der sinnlich-kreativen Schreibwerkstatt „Vom Duft des Doppelpunktes“ und die AkteurInnen des „Porträtzeichenkurses“ treffen aufeinander.

Bitte Neugierde und Interesse für ungewöhnliche Sachen mitbringen!

Mittwoch, 13. September 2006, 19.00 Uhr
Volkshochschule Landstraße
Hainburgerstraße 29, 1030 Wien

Lesekreis im Nachbarschaftszentrum, 1060 Wien

Samstag, 9. September 2006

Pro Termin (1x im Monat) wird ein Buch besprochen. Bei Interesse können Sie sich das jeweilige Buch vorher im Nachbarschaftszentrum gratis ausborgen.

Termin für 2006:
26. September: Thomas Bernhard, Ein Kind
31. Oktober, 28. November, 18. Dezember, jeweils um 9 Uhr.

Martin Oberbauer
Wiener Hilfswerk, Nachbarschaftszentrum 6 – Gumpendorf
1060 Wien, Bürgerspitalgasse 4-6
Telefon: 01/597 36 50
Mail: nz6@winer.hilfswerk.at

Wissenschaftskompass für Wien

Donnerstag, 6. Juli 2006

Sie finden auf den Seiten des Wissenschaftskompass neben einer Reihe von redaktionellen Artikeln eine große Zahl an Terminen zu wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Veranstaltungen.

Neben der Web-Version erscheint der Wissenschaftskompass für Wien auch dreimal jährlich in gedruckter Form (Jänner-März, April-September, Oktober-Dezember).

Eine Ausstellung zum siebzigsten Todestag von Karl Kraus

Dienstag, 13. Juni 2006

„Karl Kraus: Die Sprache – frühe und späte Aspekte“
13. Juni bis 13. September 2006

Am gestrigen 70. Todestag von Karl Kraus wurde in Literaturhaus Wien eine Ausstellung zum Gedenken an Karl Kraus eröffnet.

Die Ausstellung zeigt Zeitschriften, Bücher und Handschriften aus dem Besitz der Dokumentationsstelle zu folgende Themen:

frühe Schriften von Kraus (1892 bis 1899): Erstdrucke und ihre Sammlung durch Leopold Liegler im Auftrag von Kraus und Helene Kann in den 1930er Jahren

einige späte Texte von Kraus in ihrer Entstehungsgeschichte von der Handschrift über oft zahlreiche Korrekturvorgänge in den Bürstenabzügen bis zur Veröffentlichung in der Zeitschrift „Die Fackel“ bzw. in Büchern – am Beispiel des Gedichts „Gespenst am Tag“ (1930) und der für das Denken von Kraus zentralen Texte „Die Sprache“ (1933) und „Wichtiges von Wichten“ (1936)

Programme und Unterlagen zu einigen Vorlesungen – darunter zur letzten öffentlichen Vorlesung (11. November 1935, „Die Kreolin“ von Jacques Offenbach) und zur 700. Vorlesung (2. April 1936)

Fotografien von Kraus und Fotografien von seiner Wohnung (aus einer Privatsammlung)

Dokumente zu den Aktivitäten der Freunde des Autors unmittelbar nach seinem Tod vor 70 Jahren – das Gedenkblatt, die Totenmaske, die bis zu den Korrekturfahnen gediehene erste Publikation „Karl Kraus und seine Nachwelt“ (1938)

Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
1070 Wien

Montag und Mittwoch von 9 – 17 Uhr
Dienstag 9 – 19 Uhr
Freitag 9 – 15 Uhr

Ab 1. Jänner 2007 ist sein Werk frei und kann ohne Zahlungen von Tantiemen publiziert werden.

Frauen weg vom Herd – kulinarisch-literarischer Abend

Dienstag, 13. Juni 2006

„Komplett verquert – Frauen weg vom Herd!“

Ein kulinarisch-literarischer Abend der etwas anderen Art.
Aufgekocht, eingemacht und als wunderbares Menü serviert vom
1. Wiener Sprachorchester.

Als da dieses Mal sind:

Petra Öllinger, Barbara Karl, Robert Hobl, Barbara Deißenberger, Hermann Neuretter und Georg Schober.
Ferner: Witwe Bolte und Suppenkaspar

Datum: Samstag, 17. Juni 2006
Zeit: 20.00 Uhr
Ort: Cafe Ephata, 1060 Wien, Garbergasse 14
Eintritt ist frei

wilde weiberworte

Samstag, 20. Mai 2006

lesung aus eigenen und aufgeklaubten texten. wild, böse und lustig.

mit el awadalla, christa urbanek, doris nußbaumer

mi, 24. mai, 19.30 uhr
KUKU, 1060 wien, linke wienzeile 94

Irene Wondratsch – Buchpräsentation

Donnerstag, 18. Mai 2006

Montag,29. Mai 2006 um 19:00 Uhr
Galerie Denkraum, Bacherplatz 11/2,
1050 Wien (U4 – Station Pilgramgasse)

Irene Wondratsch: Ein Haus eine Spur ein Roman.- Edition die Donau hinunter.- Wien und St. Peter am Wimberg 2006. ISBN 3-901233-30-X . 300 Seiten, € 22,60.

Erhältlich im Buchhandel oder Direktbestellung beim Verlag:
Tel und Fax: (0043 1) 522 21 47; Postanschrift Edition die Donau hinunter, Auberg, Harafl 8, A- 4771 St. Peter am Wimberg