Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Welttag des Buches 2011

Dienstag, 19. April 2011

Welttag des Buches: 23. April 2011

Anlässlich des heurigen „Welttag des Buches“ veranstalten wir ein kleines literarisches Quiz: Eine Rätselnuß zum Welttag des Buches

Einsendeschluß: Ostermontag um 21:00 Uhr

Die „Duftenden Doppelpunkte“ wünschen viel Vergnügen und Erfolg beim Rätseln.
Ihre Antworten senden Sie bitte an das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“. Alternativ zu diesem Textlink finden Sie unter Imprressum / Kontakt ein Formular.

Wenn Sie beim Lösen des literarischen Quizes von der Rätselleidenschaft gepackt werden, kein Problem, die dritte Etappe des literarischen Quiz-Spaziergangs wartet ebenfalls auf literaturkundige TeilnehmerInnen.

Der „Welttag des Buches“ wird in über 100 Ländern gefeiert. Die UNESCO hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf einen Brauch in Katalonien zurück: Zum Namenstag von Sant Jordi (Heiliger Georg) werden dort Rosen und Bücher verschenkt.

Welttag des Buches in Österreich: Anthologie „Erlesenes Menü“
Buchhandlungen und Bibliotheken in ganz Österreich werden rund um den Welttag des Buches die Anthologie „Erlesenes Menü“ verteilen, Der Band versammelt Literarisch-Kulinarisches von den Gebrüdern Grimm über Peter Altenberg und Friedrich Torberg bis zu Ingrid Noll.

Welttag des Buches in Deutschland: Kinderbuch „Ich schenk dir eine Geschichte
In Zusammenhang mit einer Gutscheinaktion wird das Kinderbuch „Ich schenk dir eine Geschichte – Freundschaftsgeschichten“ in einer Auflage von über einer Million Exemplaren von rund 3.000 Buchhandlungen an junge LeserInnen verschenkt.

Der Welttag des Buches in der Schweiz: „Buchstart“ – frühkindliche Sprachförderung
Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Frühsprachförderung und zur ersten Begegnung von Kleinkindern mit Büchern.

Über weltweite Veranstaltungen informiert die UNESCO.

Leipziger Buchmesse 2011

Mittwoch, 16. März 2011

Leipziger Buchmesse und Leipzig liest vom 17. bis 20. März

Gastland der Leipziger Buchmesse ist in diesem Jahr Serbien.

Insgesamt werden an der Leipziger Buchmesse 2.150 AusstellerInnen aus 35 Ländern teilnehmen, davon 171 Verlage aus Österreich. An die 160.000 BesucherInnen werden erwartet.

Dem österreichischen Publizisten, Schriftsteller und Übersetzer Dr. Martin Pollack wird der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für das Jahr 2011 zuerkannt. Die Preisverleihung an Martin Pollack findet anlässlich der Eröffnung der Leipziger Buchmesse am 16. März 2011 im Gewandhaus zu Leipzig statt.
Tags darauf wird der Preis der Leipziger Buchmesse 2011 vergeben.

Am Stand der IG Autorinnen und Autoren stellen 135 österreichische Verlage aus. Das Literaturradio-Projekt „literadio“ überträgt einen Großteil des Programms live.

Der Folder mit dem Programm von „literadio“ auf der Leipziger Buchmesse.

20 österreichische Verlage sind am Gemeinschaftsstand des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels vertreten. Das „Wiener Kaffeehaus“ lädt im Rahmen von 30 Veranstaltungen zum Kennnenlernen österreichischer Verlage und LiteratInnen ein.

„Leipzig liest“ feiert seinen 20. Geburtstag! Vier Tage lang gehen über 2.000 Veranstaltungen mit mehr als 1.500 AutorInnen an rund 300 Veranstaltungsorten über die Bühne.

Begegnungen zwischen …

Montag, 28. Februar 2011

„Erstes Wiener Lesetheater“, Radio Afrika und der Autorin Ishraga M. Hamid.

Prosa und Lyrik zum Thema Afrika gelesen von Ilse Grusch, Werner Gruener, Emilie Locatin und Rolf Schwendter.
Trommel: Susanne Schneider und Jonny Mauser.

“Das Weibliche der Flöte” – Performance.
Ishraga M. Hamid (Text), Ulrike Fally (Musik), Evelyn Pitzer (Tanz)

Besonderer Gast an diesem Abend: Prince Zeka (Gitarre)

Der Eintritt ist frei.

Wann: Donnerstag, 3. März 2011, 19.30 Uhr
Wo: Kulturcafé Siebenstern, Siebensterngasse 31, 1070 Wien

Poesiefrühling

Dienstag, 22. Februar 2011

Ein berlinweites Poesiefestival vom 07. – 21.03.2011

Der Poesiefrühling findet 2011 zum dritten Mal statt.
Das Publikum ist zu einer poetischen Entdeckungsreise voller Vielfalt mit Performances, Slams, Ausstellungen, Installationen, Lesungen, Filmen, Workshops und Aktionen im öffentlichen Raum eingeladen.

Es werden 38 Projekte in sieben Bezirken (Kreuzberg, Mitte, Wedding, Neukölln, Carlottenburg, Tiergarten, Prenzlauer Berg) realisiert.

3-Aktionen zum Mitmachen/ Activities for participation

Poesiefrühling ist ein Projekt von Poem Space. Poem Space ist eine Plattform für interdisziplinäre, interaktive und mehrsprachige Poesieprojekte und deren Verbreitung. 2009 und 2010 fanden schon zwei Vorläufer des Festivals unter dem Titel „Printemps des Poètes, Berlin“ statt.

gerald k. nitsche – eye verlag

Dienstag, 8. Februar 2011

lesung und vernissage mit gerald kurdoglu nitsche

gerald k. nitsche liest texte zu den themen: reisen in die unterschiedlichsten sprachkulturen, literatur der wenigerheiten aus dem verlagsprogramm des eye verlag

wann: 04.03.2011 um 20 uhr
wo: amerlinghaus, stiftgasse 8, 1070 wien (galerie, 1. stock)

eine veranstaltung des vereins exil in kooperation mit dem eye-verlag literatur der wenigerheiten und dem verein kulturzentrum spittelberg im amerlinghaus.

Die Sau. Ein voll arger Heimatroman

Freitag, 4. Februar 2011

Jetzt auch in Wien! Und dies bei freiem Eintritt.

Nutzen Sie die Chance und lauschen Sie den beiden live lesenden LiteratInnen Klaus Buttinger und Dominika Meindl. Bekannt auch aus „Linzer Worte – Text and the City“.

Wann: Montag, 7. Februar 2011, 19.00 Uhr
Wo: Textstand – Literatur am Naschmarkt, Pineapple, Stand 87.

Und worum geht’s in „Die Sau. Ein voll arger Heimatroman“?

Der Roman erzählt auf Basis des Tagebuchs des 12-jährigen Hiob Faustinger, Jahrzehnte später von der Psychophilosophin Monika Mendl analysiert, die letzten Monate der dramatischen Ereignisse um Faustingers Familie.

Im Zentrum der familiär-sozialen Zerrüttung steht die Sau Klara, die nachhaltig in das Schicksal der Faustingers eingreift. Klaus Buttinger und Dominika Meindl knüpfen an die in der österreichischen Literatur nach 1945 tief verankerte Tradition des kritischen Heimatromans ab, in dem zum Beispiel bei Reinhold P. Gruber (Aus dem Leben Hödlmosers) satirische Elemente aufgegriffen und integriert werden.

Die Sau bleibt in dieser Traditionslinie nicht stehen, sondern schreitet darüber unter den Vorzeichen der Postmoderne hinaus, wodurch Buttinger und Meindl ein furioser satirischer Heimatroman gelungen ist.

Günter Wels – „Maitage“

Mittwoch, 26. Januar 2011

Buchpräsentation

Der Schriftsteller Günter Wels präsentiert sein erstes Buch „Maitage – Erzählungen“. Die Jugend des Schriftstellers in der Stadt Wels spielt darin ebenso eine Rolle wie die Auseinandersetzung mit dem Faschismus.

Er wurde 1963 in Bad Ischl geboren und wuchs in Wels auf. Unter dem Namen Günter Kaindlstorfer arbeitet er als Journalist, u.a. für den ORF, den Bayerischen Rundfunk, den Westdeutschen Rundfunk, das Schweizer Radio DRS und 3sat.

Nach der Lesung in Wels wird Günter Wels mit Robert Eiter vom OÖ. Antifa-Netzwerk über gemeinsame Erinnerungen und politisch-historische Bezüge von „Maitage“ sprechen. Anschließend steht Wels für persönliche Kontakte und für Buchsignierungen zur Verfügung.

Buchhandlung Thalia
Wann: 27.01.2011 um 19:00 Uhr
Wo: Schmidtgasse 27, Wels

Veranstaltet wird die Präsentation von der Welser Initiative gegen Faschismus und der Buchhandlung Thalia.

Im Februar werden die „Maitage“ in der „alten Schmiede“ in Wien präsentiert.

Kunstverein alten Schmiede
Wann: 14.2.2011 um 18.30 Uhr
Wo: Schönlaterng. 9, 1010 Wien.

Eine Rezension in der „Wiener Zeitung“ von David Axmann: Flipper, Bravo und Garagenparty. Wels, Günter: Maitage.

Clara Viebig

Dienstag, 18. Januar 2011

„Clara Viebig – Ein langes Leben für die Literatur“

Die Herausgeber Christel Aretz und Peter Kämmereit stellen ihre Dokumentation vor, die druckfrisch auf der Frankfurter Buchmesse 2010 vom Rhein-Mosel-Verlag, Zell, präsentiert wurde und sprechen über ihre Arbeit verbunden mit einer Lesung und anschließendem Gedankenaustausch.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Clara-Viebig-Gesellschaft und Clara-Viebig-Pavillon e.V. Bad Bertrich.

Wo: Buchhandlung Reuffel, Brückenstr. 1, 56727 Mayen
Wann: 26.01.2011, 20.00 – 21.30 Uhr

Weitere Termine:
17.02.2011 Kreissparkasse Vulkaneifel Daun
17.03.2011 Landesbibliothek Koblenz
07.04.2011 Stadtbibliothek Trier
16.06.2011 Stadtbücherei Wittlich

Hrsg. Christel Aretz und Peter Kämmereit. Clara Viebig – Ein langes Leben für die Literatur. Dokumentation zum 150. Geburtstag. RHEIN-MOSEL-VERLAG, Zell/Mosel, 2010. 264 Seiten, 19,80 Eur(D).

Clara Viebig
(* 17. Juli 1860 in Trier; † 31. Juli 1952 in Berlin) war eine naturalistische Erzählerin, deren Werke um die Jahrhundertwende in den bürgerlichen Haushalten zur Standardbibliothek gehörten… Via Wikipedia.