Archiv für die Kategorie 'Rezensionen'

Wolfsbrot

Dienstag, 8. August 2017

Wurst gegen die Angst

Es gibt Winterbilder, die durch Heiterkeit in ihren Bann ziehen: hell, fröhlich, geschäftig; tanzende Schneeflocken, beschwingte Menschen – wie jenes von Luckas von Valckenborch aus dem 16. Jahrhundert.
Es gibt Bilder vom Winter, die durch Bedrohlickeit den Blick auf und in sich hinein ziehen: dunkel, kalt, still; beunruhigende Silhouetten, … – wie jene von Ulrike Möltgen. Sie illustriert die Geschichte des Ich-Erzählers, eines achtjährigen namenlosen Buben, der sich in der klirrend kalten Morgendämmerung im Nachkriegswinter auf den Weg zur Schule macht. Der Weg ist weit und die Hälfte davon führt durch einen dunklen Wald. Das Gute an diesem Morgen: Die Mutter gibt ihm ein dickes Wurstbrot mit. „Wurst war zu dieser Zeit selten.“ Das Schlechte: Er muss alleine gehen, weil die beiden Nachbarkinder krank sind.
Als er im Wald den Fragebaum erreicht, nähert sich ihm ein großer grauer Schatten, der schwere Atem eines anderen: eines Soldaten „Einer von denen, die nach dem langen Krieg nach Hause schlichen …“ Der Bub hat Angst vor dem Soldaten, ist jedoch gleichzeitig fasziniert von ihm. Diesem gibt er schließlich – nicht ganz freiwillig – die Hälfte seines Wurstbrotes ab. „Wenn du dein Brot mit mir teilst, beschütze ich dich vor den Wölfen.“ Er setzt seinen Weg fort, weiterer grauer Schatten schleicht sich an ihn heran. Dieses Mal ist es ein ein Wolf. Ihm wirft er die andere Hälfte des Wurstbrotes hin. „Der Wolf packte das Brot und flog über mich hinweg.“ Der Bub rennt bis zum Ende des Waldes, wo sich bereits die ersten Sonnenstrahlen zeigen. „Die Nacht war vorbei.“ Trotzdem er an diesem Tag „verdammt hungrig“ nach Hause kommt, teilt er seiner Mutter mit, dass er am nächsten Tag kein Wurstbrot mehr haben wolle. Mit einer überraschenden Begründung …

Beklemmung, Alleinsein, Erschöpfung, Kälte, das Gefühl, sich der Angst, dem Unbekannten stellen zu müssen – das schildert der Autor Kilian Leypold in klarem, lapidarem Stil. Es gibt kein eindeutiges Gut und Böse. Parallelen zwischen dem Soldaten und dem Wolf zeigen, dass eine einfache Unterteilung nicht möglich ist: Zwar sind der Soldat und der Wolf gefährlich, gleichzeitig auch müde, hungrig, scheu – vielleicht auch traurig? – und dem Buben somit nicht unähnlich. Bei diesen für ihn lebensbedrohlichen Begegnungen (der Soldat zielt mit dem Gewehr auf ihn, der Wolf droht ihn anzufallen), muss er (rasch) reagieren und entscheiden. Dabei ist er kein strahlender Held, der dem Gegner mit kühner Entschlossenheit gegenübertritt. Im Gegenteil: Der Bub empfindet Mitgefühl. Sogar mit dem Wolf. Es ist nicht Kalkül, das ihn dazu veranlasst, dem Tier die zweite Wurstbrothälfte hinzuwerfen, er weiß einfach nicht, was sonst zu tun ist. Beide Herausforderungen sind gemeistert, erleichtert ist der Bub trotzdem nicht; er rennt die letzte Strecke zum Waldrand.

Ulrike Möltgens collagenartige Illustrationen locken tief in die Geschichte hinein. Wer genau hinschaut, wird erfasst von Farben und Gestaltungsaspekten, die die Kälte, Stille, das Abwarten und gegenseitige Belauern, körperlich spürbar machen. Wie einsam und gleichzeitig bedächtig sich der Bub anhand einer fahlen Schneise im Wald orientiert, wird durch eine textlose Szene intensiviert. Der Bub verschwindet dabei in der Ferne zwischen den Bäumen und erinnert an das Bild des einsamen Cowboys, der in den Sonnenuntergang reitet. Wer genau hinschaut, entdeckt viele Details: den blauen Stoffmantel des Buben (hier genau schauen!), Rehe hinter Bäumen, diffuse Schatten, die sich als Wolf entpuppen. Neben kräftigem Rot und Weiß dominieren gedämpfte, dunkle Farben, die Ulrike Möltgen symbolkräftig einsetzt: Als der Bub dem Soldaten die Brothälfte gibt, zeichnen sich deren schwarzen Silhouetten gegen einen weißen Hintergrund ab, lauert der Wolf bereits vor blutroter Farbe; gegen Ende des Buches, am Ende der Nacht, zeichnet sich zartes Lila hinter der Bergkette ab.

Empfohlen wird das Buch ab 8 Jahren, es schadet nicht, wenn eine erwachsene Person die jungen Menschen beim Anschauen und Lesen begleitet.

Petra Öllinger

Ulrike Möltgen (Illustrationen) & Kilian Leypold (Text): Wolfsbrot
Sonja Müller-Späth (Buchgestaltung)
kunstanst!fter, Mannheim 2017
Gebunden, mit Halbleinen und Metallicprägung, 32 Seiten, € 24,70 (Ö)
Ab 8 Jahren und für Erwachsene

Das Bild von Lucas van Valckenborch hängt im Kunsthistorischen Museum im Wien. Wer es nicht realiter anschauen kann, dem bietet sich hier ein Blick darauf.

© Cover: kunstanst!fter / Illustratorin / Buchgestalterin

Heim und Heimweh. Zur Sehnsucht alter Menschen an einem befremdlichen Ort

Mittwoch, 22. Februar 2017

Schweizer Krankheit – eine Annäherung

„Keinen dieser Menschen mit ihren großen Geschichten zwischen Heimat und Heimweh werde ich vergessen. Sie alle sind Teil meiner eigenen Geschichte geworden, die sich in einem eigentümlich gemeinsamen Muster fortspinnt, welches mir größer und klarer zu werden scheint.“
Der diese Zeilen formuliert, nimmt sich eines Themas an, das speziell in der Psychologie stiefmütterlich behandelt wird. Er widmet sich einer Gruppe von Menschen, die in Diskussionen, Medienberichten etc. viel zu oft auf lästige KostenverursacherInnen reduziert werden: Gerd Schuster, Diplom-Psychologe und Theologe, 15 Jahre in Leitungspositionen der Altenhilfe tätig und nun Mitarbeiter am FIBAD (Forschungsinstitut für Bildung, Altern und Demografie) in Bamberg.
Die Grundlage des vorliegendes Bandes „Heim und Heimweh“ bildet Schusters Dissertation mit dem Titel „Heimweh im Pflegeheim – eine qualitativ-heuristische Annäherung“, die er 2013 an der Tiroler Landesuniversität in Hall/Tirol vorlegte. Forschungs“gegenstand“ ist die emotionale Befindlichkeit von alten Menschen in Pflegeheimen.

Heimweh – eine Herausforderung

Gerd Schuster zeigt mit seiner Untersuchung u.a. die begriffliche Komplexität, die dem (scheinbar) einfachen Begriff Heimweh innewohnt. Heimweh, Nostalgie, Sehnsucht – umgangssprachlich in einen Topf geworfen – werden genau analysiert. Was auf den ersten Blick nach Kleinlichkeit aussehen mag, zeigt die Notwendigkeit, mit wissenschaftlich sauber ausdifferenzierten Begriffen zu arbeiten. Gerd Schuster tut dies auf sehr anschauliche und auch für Laien nachvollziehbare Weise und man erfährt, dass Heimwehforschung bereits im 17. Jahrhundert stattgefunden hat. So beschrieb der Schweizer Arzt Johannes Hofer 1688 in seiner Doktorarbeit „Dissertatio medica De Nostalgia, Oder Heimwehe“ die mit Heimweh einhergehenden Symptome.
Und was ist Alter überhaupt? Jedenfalls keine banale Frage, die mit banalen Erklärungen zu beantworten ist, wie Schuster anhand der unterschiedlichen Altersmodelle und historischen Exkurse zum Begriff Alter zeigt.

Aufschlussreich ist die Methodenvielfalt, mit der die Untersuchung durchgeführt wurde: Tiefeninteriews, Problemzentrierte Interviews, Fotostudie, Dokumentenanalyse. Erhoben wurden die Daten in Pflegeheimen in Bayern, befragt wurden dere MitarbeiterInnen, BewohnerInnen sowie deren Angehörige.
Gerd Schuster gibt Einblick in die Qualitätskriterien einer qualitativen Forschung. Er lädt die LeserInnen ein zu einem kleinen Exkurs in die Heuristik als Entdeckungsverfahren und verweist auf die vier Grundregeln des deutschen Soziologen und Begründer der qualitativ-heuristischen Sozialforschung Gerhard Kleining: wissenschaftliches Arbeiten verstanden als Prozess, der u.a. auch in den Forschenden Änderungen hervorrufen kann und sie somit ein bisschen von ihrem vermeintlich unantastbaren und streng objektiven Thron schubst.

Keine einfachen Schlussfolgerungen

Dieser komplexe Studienaufbau erlaubt folglich keine einfachen „wenn-dann-Ergebnisse“. Exemplarisch sei hier erwähnt, dass bei vielen befragten BewohnerInnen das Gefühl, nicht aktiv in die Entscheidung zum Umzug ins Pflegeheim miteinbezogen gewesen zu sein, die Eingewöhnung in das neue Umfeld emotional erschwert. Sympathisch – auch wenn dieser Begriff in einer wissenschafltichen Arbeit streng genommen gar nichts verloren hat – ist die offene, kritische Sichtweise des Autors auf die eigene Arbeit sowohl in Bezug auf das Untersuchungsdesign als auch auf die Ergebenisse, die nur einen „skizzenhaften Überblick quasi in einer Momentaufnahme wiederzugeben vermögen“. Trotz dieser Limitationen finden sich wichtige Hinweise zur Implikation der Resultate in die Praxis, auch wenn diese, wie Schuster festhält, nicht völlig neu sind bzw. nicht explitzit aus den vorliegenden Daten abgeleitet werden können. Dazu zählen u.a. das Miteinbeziehen der alten Menschen in die Entscheidungsprozesse beim Umzug, Abschiedsrituale beim Wegziehen von Zuhause uvm.

Weitere Studien? Hoffentlich

„Heim und Heimweh“ ist ein brillantes Beispiel dafür, wissenschaftlich und gleichzeitig mit hoher Sprachästhetik zu formulieren. Wenn Gerd Schuster schreibt, dass nach Sichtung relevanten Forschungsmaterials klar wird, „dass eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Heimweh alter Menschen in Pflegeheimen weitestgehend noch nicht stattgefunden hat“, legt er mit „Heim und Heimweh“ ausgezeichnetes Material für weitere Untersuchungen vor. Die sind auch dringend notwendig, um das Bild der alten, lästigen KostenverursacherInnen revidieren zu helfen.

Petra Öllinger

Gerd Schuster: Heim und Heimweh. Zur Sehnsucht alter Menschen an einem befremdlichen Ort
Mabuse Verlag, Frankfurt/Main 2016
313 Seiten, € 44,20 (Ö)

© Cover: Mabuse Verlag

Der Krieg mit den Molchen

Dienstag, 14. Februar 2017

Zeitloser Schrecken durchkomponiert

Die Küste von Port Arthur in Texas bis Mobile (Alabama) wird von einer Sturzwelle überschwemmt. Infolge eines Erdbebens verlässt der Jangtse sein Flussbett und wältzt seine Wassermassen in Richtung Hangtschou. „Die Verluste an Menschenleben lassen sich vorläufig nicht einmal annähernd abschätzen.“ Klingt nach aktueller Klima-Wandel-Folge? Erinnert an einen Katastrophenfilm à la „The Day After Tomorrow“?

Die oben erwähnten Szenen sind die Folgen eines speziellen Krieges in Karel Čapeks Science Fiction Roman „Der Krieg mit den Molchen“, der bereits 1936 ausgefochten wurde. Der satirische Blick des tschechichen Autors auf menschliche Dummheit, Habgier, Nationalismus und Herrenmenschentum lässt keinen Zweifel an dessen realistischen Blick auf das sich anbahnende politische Unheil. Karel Čapek verfasste in seinem relativ kurzen Leben (1890-1938) eine Vielzahl an literarischen Arbeiten (Prosawerke, Theaterstücke, Reisberichte …). Einige davon werden der SF-Literatur zugeordnet wie z. B. das Drama„R.U.R“ oder „Der Krieg mit den Molchen“ (dieser wurde in die „UNESCO“-Sammlung von 1060 repräsentativen literarischen Werken aufgenommen). In drei Büchern wird darin der fatale Verlauf der Verbindung zwischen den Menschen und den Molchen geschildert.
Van Toch (eigentlich Vantoch, geboren in Jevičko), Kapitän eines holländischen Schiffes, und seine Besatzung stoßen vor Sumatra auf eine unentdeckte Molchart.
Die Tiere sind gelehrig und arbeitsam, schnell werden sie „zum globalen Wirtschaftsfaktor: hochintelligente Arbeitssklaven, die an den Börsen in Kategorien wie ‚leader‘ oder ‚trash‘ gehandelt werden und der Menschheit eine Ära nie gekannten Fortschritts bescheren“.
Im zweiten Buch schreiten die Molche entsprechend seines Titels „Stufe um Stufe zur Zivilisation“. Die Diskussion um das Molchschulwesen und welche Sprache sie lernen sollen ist hier nur eine brisante Frage neben jener, die sich der Gleichberechtigung der Salamander oder dem Salamanderkult widmet. Doch der Konflikt zwischen den beiden Spezien geht unaufhaltsam auf sein katastrophales Höhepunkt zu.
Im dritten Buch kommt es zum Krieg mit den Molchen, die sich, hochgerüstet und finanziell unterstützt von diversen menschlichen Investoren und Machthabern, gegen ihre Ausbeuter zur Wehr setzen und unaufhaltsam Gebiete für sich einnehmen: Sie graben den Menschen das Land ab, um u.a. Seichtgewässer, Habitate für die Molche, zu gewinnen. Im letzten Kapitel wird die Idee entwickelt, ob nicht ein Molche-gegen-Molche-Krieg das Unheil von den Menschen abwenden könnte …

Das erste Buch trägt den Namen Andrias Scheuchzeri und Čapek spielt damit auf die ausgestorbene Riesensalamanderart an, dessen fiktive Nachfahren die Protagonisten in Karel Čapeks Roman sind. Dass einer der Akteure den Namen Andrew Scheuchzer trägt, ist nur einer der vielen Anspielungen u.a. zur Wissenschaft, mit denen der Autor meisterlich jongliert. Neben diesen inhaltlichen Merkmalen sind es die unterschiedlichen Textsorten, die das „Schreibratgeber“-Prinzip „Zeigen, nicht erzählen“ (humorvoll) auf die Spitze treiben und originelle Erzählperspektiven erlauben. So wird die Einladung des Centre universitaire de Nice von Dr. Charles Mercier, eines hochgelehrter Molchs aus dem Hafen von Toulon, in Form eines Feuilletons (inhaltlich und gestalterisch) präsentiert.

Hans Tichas zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Illustrationen „sind mehr als nur schmückendes Beiwerk“ wie Alfred Ohswald in seiner Rezension 2004 festhält. Der Maler, Graphiker und Buchillustrator setzt Čapeks Text (im Pressetext heißt es treffend „parodistische Materialsammlung quer durch alle Textsorten“) grafisch mannigfaltig um. Die unterschiedlichen Stilrichtungen umfassen eine große Bandbreite, die verschiedenen Typographien gestaltete er gemeinsam mit Peter Birmele: Zeitungsausschnitte, Telegramme, mit einer Schreibmaschine verfasste Protokollaufzeichnungen, Fußnoten, wissenschaftlich anmutende Zeichnungen, Bilder, auf denen Lochstreifen, Fotos und Vermessungsparameter zu einer Collage zusammengefügt werden, Grafiken in Pop-Art. Wenn ein Steuerexekutor an einem Laternenpfahl aufgehängt wird, so findet sich im Roman-Text die Tafel, die der Gelynchte um den Hals trägt, mit den hingepinselten Worten „Fort mit den Molchen“.

Ein textlich und graphisch perfekt durchkomponiertes Werk, dessen Inhalt erschreckend zeitlos ist.

Petra Öllinger

Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen
Hans Ticha: Illustrationen, Typographie (gemeinsam mit Peter Birmele)
Originaltitel „Válka s mloky“
Aus dem Tschechischen von Eliška Glaserová
Gebunden, mit Illustrationen in Schwarz-Weiß und Farbe, mit Lesebändchen
Edition Büchergilde, Frankfurt 2016
Die 1987 im Aufbau Verlag und 1989 in der Büchergilde erschienene und von Hans Ticha gestaltete Ausgabe erscheint seit Herbst 2016 als Reprint in der Edition Büchergilde.
328 Seiten, € 25,70 (Ö)

Über Karel Čapek
Werkstattgespräch mit Hans Ticha
Einblick in das Schaffen von Hans Ticha

© Cover: Edition Büchergilde / Illustrator

Papa ist doch kein Außerirdischer

Montag, 16. Januar 2017

Humorvolle Hilfe gegen verbale Beleidigungen

Wie ist das nun, wen jemand von der ganz anderen Fakultät, vom anderen Ufer kommt? Ein Warmer ist, ein Tempelritter, ein halbseidener Zylindervergolder, ein Torfstecher“, ein Uranier? Und wie ist es, wenn der Papa so einer ist? Zumindest behaupten das die anderen. Die Ich-Erzählstimme (ob Mädchen oder Bub erfährt man am Schluss) führt die vielen und zum Teil beleidigend gemeinten Begriffe für männliche Homosexualität ad absurdum, in dem sie sie mit Esprit und Witz wortwörtlich versteht.

Wenn Onkel Marius denkt, dass Papa ein Uranier, also ein Außeriridischer sei, wird Oma darüber befragt, die wiederum feststellt, gar nicht vom Uranus zu stammen. Dass Papa nicht vom Hoch- und Tiefbau kommen könne, wie die Lehrerin gegenüber dem Direktor feststellt, ist auch klar; schließlich hat er zwei linke Hände, und die reichen gerade mal fürs Sandburgenbauen. Eigentlich schreibt Papa Geschichten, Gedichte und Theaterstücke, aber auf Französisch. Wie soll er da der griechichschen Liebe verfallen sein?

Der Charme dieser Wortwörtklichkeiten findet sich ebenso in den kleinformatigen Illustrationen. Reduziert auf die Farben rot, weiß, schwarz, hält die Autorin und Zeichnerin Anna Boulanger mit feinen Tusche- bzw. Tintestrichen besagten Papa in den unterschiedlichsten sprichwörtlichen Situationen fest, er ähnelt mit seinem schwarzem Zylinder und Frackschößen Scherenschnitt-Darstellungen. Wird er als Höhlenforscher tituliert, verschwindet er in derselbigen, mit einer roten Schnur an einem Baum festgebunden. Papa kommt vom anderen Ufer? Ja, und zwar in einem Ruderboot. Dass er auch eine Angelschnur dabei hat und hinter ihm Fische herumspringen, sind nur zwei Beispiele jener Kleinigkeiten, die den Bildern zusätzlichen Witz verleihen.

Das Buch erschien bereits 2007 und wurde nun von Anne Thomas aus dem Französischen übersetzt. Wobei hier höchstwahrscheinlich die Herausforderung bestand, die ins Deutsche übertragenen Begriffe (sie sind keine wortwörtlichen Übersetzungen, sondern Bezeichnungen, die meist auch im Deutschen für Homosexualtiät verwendet werden) mit den Bildern in Übereinstimmung zu bringen.

Und was ist nun z.B. ein Höhlenforscher? Die Erklärung dafür findet sich als Lexikonausschnitt auf dem Vorsatzpapier: ein Geologe oder Prähistoriker, der das Innere von Felsenhöhlen untersucht.
Ganz einfach.

Petra Öllinger

Anna Boulanger (Text & Illustration): Papa ist doch kein Außerirdischer
Originaltitel: „Papa, c‘est quoi une homme haut sèkçuel?“
Aus dem Französischen von Anne Thomas.
Buchgestaltung von Cäcilia Holtgreve.
Gebunden, durchgängig farbig illustriert
kunstanst!ifter, Mannheim 2016
40 Seiten, € 15,40.- (Ö). Ab ca. 5 J.
Einen Einblick in das Schaffen von Anna Boulanger (in französischer Sprache)

© Cover: kunstanst!fter / Illustratorin

Als die Esel Tango tanzten …

Montag, 9. Januar 2017

Anregung zum Fabulieren

Wer denkt bei „Seinen Senf dazugeben“ an Rehe mit Flügeln? Wem kommt bei „Bekannt sein wie ein bunter Hund“ ein Pferd mit rosa Hut in den Sinn? Und wie sieht es aus bei „Auf heißen Kohlen sitzen“? Na? Vielleicht ein blaues Telefon?

Lustvoll und bunt macht die Illustratorin und Buchkünstlerin Stefanie Harjes den Anforderungen des Mainstream-Bilderbuchmarktes (lineare Erzählstruktur, „schöne“ Bilder, kindgemäß, „Ist das eh pädagogisch wertvoll?“ …) einen Strich durch die Rechnung.

Auf je einer Doppelseite widmet sie sich – ohne Text! – einer Redewendung und ihrem Gegenteil: Wer seinen Senf nicht dazugibt, hält hinter dem Busch; zum bunten Hund gesellt sich das Mauerblümchen; statt auf Kohlen zu sitzen, fühlt man sich pudelwohl. Und die titelgebenden Esel tanzen entweder nach jemandes Pfeife oder sind stur wie ein – Esel.

Bei jedem der zwölf Sprichwörter öffnet Stefanie Harjes ein Potpourri an Assoziationen, das schon beim Inhaltsverzeichnis beginnt: Statt Seitenzahlen finden sich Ausschnitte aus den jeweiligen Bildern. Der Reiz der Illustrationen liegt einerseits in der Vielfalt an Techniken: Blei-, Farb- und Filzstift, Kugelschreiber, Öl- und Acrylfarben u.v.m. Andererseits löst die Gestaltung der Seiten beim Betrachten einen Ideensturm aus: Bildausschnitte, verschiedene Papiersorten, Fingerabdrücke, Stoffteile fügen sich collagenartig zusammen. Eindeutige Erklärungen gibt es nicht; dafür Freiraum und Leerstellen fürs eigene (Weiter-)Fabulieren.

Petra Öllinger

Stefanie Harjes (Text & Illustration): Als die Esel Tango tanzten …
Mit einem Nachwort der Kinderphilosophin Kristina Calvert.
Mixtvision, München 2016
Gebunden, mit Leinenrücken, durchgängig farbig illustriert
32 Seiten, € 15,40.- (Ö). Ab 3 J.
Über Stefanie Harjes

© Cover: Mixtvision Verlag / Illustratorin

Und wie ist Totsein?

Montag, 31. Oktober 2016

Das ist kein Trostspender. Zumindest kein gewöhnlicher.

Cover_Und_wie_ist_Totsein

Totsein kann man nicht üben. Darüber zu sprechen kann das Unfassbare etwas fassbarer und ein kleines bisschen erträglicher machen. Anne Lehners Bilderbuch bietet Erzählanregungen, was danach passieren könnte und zeigt unterschiedliche Vorstellungen, die Menschen von einem „Leben“ nach dem Tod haben: Wird man zu Kompost? Geht man auf Reisen? Wird’s still? Startet eine große Feier? Ist es wie Zuhause?

Beim ersten Blick auf die flächig und meist in den Grundfarben gestalteten längsformatigen Bilder wähnt man sich einem wilden, grafischen Durcheinander gegenüber: ein blaues Känguru, ein gelber Hund oder eine winkende Frau in einer Tasse. Doch dieses vermeintliche „Chaos“ entpuppt sich als wohlgesetztes Arrangement: auf der linken Seite ein Begriff, auf der rechten Seite die bildlichen Assoziationen dazu. Bei der Grafikerin und Illustratorin Anne Lehner sind die Buchstaben nicht nur Buchstaben: Das Wort ZUHAUSE im Kreuzstichmuster zum Beipiel vermittelt Heimeligkeit.

Nebstbei und abseits vom Tod: Die Illustrationen eignen sich vorzüglich als Wimmel- und Suchbilder. Elemente auf der linken „Text“-Seite finden sich, teilweise sehr gefinkelt versteckt, in der dazugehörenden Illustration.

Empfohlen ist das Buch ab 3 Jahren. Trauer und Tod kennen jedoch keine Altersempfehlungen. „Und wie ist Totsein“ kann auch für ältere Kinder und für Erwachsene ein besonderer Trostspender sein.

Petra Öllinger

Anne Lehner (Text & Illustration): Und wie ist Totsein?
Mit einem Nachwort von Mechthild Schroeter-Rupieper
Mixtvision, München 2016
Gebunden, durchgängig farbig illustriert
32 Seiten, € 13,30 (Ö). Ab 3 J.
Ein Einblick in das Schaffen von Anne Lehner

© Cover: Mixtvision Verlag / Illustratorin

Überall und nirgends

Dienstag, 18. Oktober 2016

Erinner-Dinge an Papa und andere Verstorbene

Cover Ueberall und nirgendsBald ist es wieder soweit. Die Zeit um Allerheiligen und Allerseelen ruft in Erinnerung, was allen Lebewesen gemeinsam ist: Sterben und Tod.
Wären wir nicht glücklicher, wenn wir ewig lebten? Dass diese Idee – konsequent zu Ende gedacht – vielleicht nicht gar so verlockend ist, zeigt das Gedicht „Wenn du niemals“. Würde man sich trotzdem auf eine Reise mit der Bahn freuen? Macht es Sinn, das Schwimmdiplom zu bestehen? Eindeutige Antworten gibt es darauf nicht, auch nicht in dem in jeder Hinsicht bemerkenswerten Buch „Überall und nirgends“. Zum Glück.

Verlassensein, Fassungslosigkeit, Unfassbarkeit, Erinnerung; die Trauer um eine/n Verstorbene/n, die Frage nach dem eigenen Tod zeigt sich in einem Koffer von Papa, im leeren Sessel eines Klassenkameraden, in der Feststellung, dass Hochhäuser abgerissen werden, Züge weiterfahren, die Menschen reden und lachen, alles „ohne dich“. Sie zeigt sich aber auch darin, dass man dem verstorbenen Haustyrannen noch eines auswischt.

„Überall und nirgends“ ist eines der wenigen Bücher für Kinder (empfohlen ist es ab 8 Jahre) und Erwachsene, das den Themen Selbstmord („Aus eigener Kraft“), Hospiz („Hospiz“) und dem Tod von Frühgeborenen („Zu klein“) einen Platz bietet. Es stellt die kluge Frage nach einer Existenz vor dem Leben „War ich schon, bevor’s mich gab?“ („Davorseits“). Es verdeutlicht, dass gutgemeinte Trostworte wie „Für ihn war es am besten.// Kopf hoch, du bist noch jung,/das wird schon wieder“ besser nicht gesagt werden („Besser nicht“). Es bringt eine/n darauf, dass es vielleicht gar nicht so schlecht wäre, als Katze wiedergeboren zu werden („Gepard“).

Das Ende ist nicht ausschließlich schwarz, oder mündet in einer Erdbestattung, oder ist das alleinige Refugium des Sensenmannes. An manchen Orten in der Welt kommen die Geier zu Hilfe („Himmelsbegräbnis“), anderswo werden Sterbende auf einen Berg hinauf getragen („Narayama“) oder die Lebenden feiern mit den Toten („Fiesta de los Muertos“).
Sylvia Weves Illustrationen begleiten Bette Westeras Sprache. Die Bilder lassen unterschiedliche Zeichen- und Malutensilien (Filzstift, Kreide, Tusche, Wasserfarben) und Stile erkennen. Raffiniert die Idee, aus einem Fingerabdruck „Omas Mantel“ zu kreieren wenn der Kleidung der Verstorbenen etwas ganz Wichtiges beigelegt werden muss.
„Bevor wir ihre Sachen zum Altkleiderladen bringen,
stecke ich in Omas Manteltasche rasch ein Stück Papier,
damit die fremde Frau, die irgendwann
den Mantel kauft, auch lesen kann,
er war von Oma. Denn das schreib ich ihr.“

Für „Ohne dich“ zum Beispiel malte Sylvia Weves mit brauner/schwarzer (Wasser-)Farbe eine Stadt. Auf den ersten Blick ähnelt das Bild einer krakeligen Kinderzeichnung, beim genauen Hinschauen jedoch lassen sich viele gekonnt gesetzte Details erkennen. Ein gelungenes Beispiel dafür, dass Illustrationen nicht nur „schmückendes“ Text-Beiwerk sind, sondern eigene Geschichten erzählen.

Ein besonderer Kniff ist die Gestaltung einiger Seiten hinsichtlich ihrer Größe. Nur halb so breit wie das Buchformat korrespondiert das Motiv auf einem Bild mit jenem auf der Folgeseite. Eine Raupe im rechten oberen Eck wird beim Umblättern Teil einer Girlande. Der Vorderkörper eines Geparden wandelt sich zu einer Katze, eine Tasche gibt plötzlich den Blick in einen Koffer frei. Apropos Kniff und speziell:
Die Titel der insgesamt 46 Gedichte finden sich in einem nicht gewöhnlichen Inhaltsverzeichnis.

Rolf Erdorf übersetzte Bette Westeras Gedichte aus dem Niederländischen ins Deutsche. Böse Zungen behaupten zuweilen, das sei keine große Sache, weil die beiden Sprachen eh fast gleich sind. Und die Lyrik, das sei doch Jacke wie Hose. Dem ist aufs Entschiedenste zu widersprechen. Luftig, zart, raffiniert, witzig, traurig – eine Poesie, die berührt und zu Herzen geht, ohne sentimental zu werden.
Verbeugung vor Rolf Erdorf.

Danke für das Wort Erinner-dinge.

Petra Öllinger

Bette Westera (Text) & Sylvia Weve (Illustration): Überall und nirgends
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
Buchgestaltung von Hans und Sabine Bocketing.
Susanna Rieder Verlag, München 2016
Halbleinen, gebunden, mit drei Lesebändchen, 112 Seiten, € 26.- (Ö)
Über Bette Westera
Über Sylvia Weve

© Cover: Susanna Rieder Verlag/BuchgestalterIn

Winterspaß in Slapsefjell

Donnerstag, 29. September 2016

Wimmelnde SchifahrerInnen

Cover_Winterspass_in_Slapsfjell

Jetzt schon vom Winter erzählen? Warum auch nicht? Der Winter kommt so oder so.
Weshalb sich nicht frühzeitig darauf einstimmen? Zum Beispiel mit Bjørn R. Lies hinreißend illustriertem, großformatigen „Winterspaß“. Der norwegische Illustrator und Künstler, dessen Arbeiten sich unter anderem in der New York Times, auf Pölstern oder Flaschenetiketten finden, lässt ebendiesen in dem fiktiven norwegischen Bergdorf Slapsefjell bei exakt minus vier Grad beginnen. Bunte Häuser im Schnee, aus deren Schornsteinen der Rauch schnurrgerade aufsteigt – die minus vier Grad werden bereits beim Anschauen des ersten Bildes spürbar. Gerade die richtige Temperatur für die EinwohnerInnen von Slapsefjell, die sich frühmorgens zahlreich auf den Loipen tummeln. Auf den folgenden Seiten wird man ZeugIn, wie „hartgesottene Skikanonen“ und „übermütige Winterakrobaten“ den Hang hinunter schießen oder mit „halsbrecherischen Sprüngen“ das Schicksal herausfordern. Oder man beobachtet Robert Raubart dabei, wie er aus einem ins Eis gebohrten Loch Fische angelt. Einer der Höhepunkte ist die Slapsefjell-Rallye, die „pferdestarken Motoren dröhnen“, deren Kadunk Kadunk, Vroom Vroom und Brrrrrr das Buch erzittern lassen. Derweil draußen Resi Rosenkohl auf dem Snublekollen-Sprunghügel einen Rekord aufstellt, sitzt eine Seite weiter geblättert drinnen die Klasse 8A und lässt den Wettlauf zum Südpol über sich ergehen, was zumindest einem Schüler, nämlich Sönke Bergmann einige Bilder später, sehr zupasskommt …

Im letzten Drittel des Buches senkt sich die Abenddämmerung über Slapsefjell, und dann geht’s richtig los: Unter anderem geben sich dort ein Quetschkommodenspieler und ein dreiköpfiger Vogel die Ehre.
Richtig los geht’s auch, wenn man Bjørn R. Lies witzige, skurrile, detailreiche, bunte Illustrationen genau anschaut – und ja, es werden Erinnerungen an Ali Mitgutschs Wimmelbilder lebendig. Der Farbton ist auf die jeweilige Szene bzw. die Tageszeit „zugeschnitten“. Besonders eindrucksvoll ist die Abenddämmerung, wo das Dorf in einen Rosa-Blau-Ton getaucht wird, wie es ihn nur im Winter gibt.

Die BewohnerInnen von Slapsfjell sind einmalig und vielfältig, und das nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivitäten in klirrender Kälte. Menschen wie Hasen, Elefanten, Hunde, Bären, Biber, Eichhönrchen, alle wieseln sie gemeinsam mit der größten Selbstverständlichkeit auf Loipen, in Schihütten oder vor Lasse’s (sic) Grillbar herum. Ein besonderer Charme wohnt jener Szene inne, in der drei Damen (Häsin, Katze, Frau) ihren Kindern dabei zusehen, wie diese einen Schneehasen bauen.
Alle tragen Winterkleidung, die in einem krassen Widerspruch zu Hightech Outdoor-Ausstattung steht: Faltenröcke, Kniebundhosen, Wollpullover. Der oben erwähnte Roland Raubart, seines Zeichens übrigens eine Art Riesenschnauzer, trägt unter dem Pullover mit Norwegermuster! Hemd und Krawatte. Und allseits beliebt: die Sturmhaube. Sieht zwar nicht cool aus, wärmt jedoch ungemein. Genauso wie Slapsefjell und seine liebenswerten EinwohnerInnen Herz und Seele der BetrachterInnen wärmen.

Klingt alles nach Lobeshymne? Warum auch nicht. Der Winter kommt so oder so. Weshalb sich nicht darauf einstimmen?

Petra Öllinger

PS: Für alle, die ihn vielleicht vermisst haben: den Blick auf das Vor- und Nachsatzpapier. Ich habe nicht darauf vergessen, wollte die Anmerkung dazu aber zur Abwechslung als PS verfassen. Auf dem Vor- und Nachsatzpapier findet sich (fast) alles auf blauem Untergrund mit weißem Stift gezeichnet, was für den Wintersport benötigt wird. Schneeschuhe, Schiwachs, Schokolade, Fäustlinge Radio, Wollknäuel …

PPS: Nein, es gibt keine Altersempfehlung. Geeignet ist „Winterspaß in Slapsefjell“ für Groß und Klein, für Jung und Alt, für Menschen und Bären, für Schifahrer und Waldarbeiterinnen und so weiter.

Bjørn R. Lie: Winterspaß in Slapsefjell.
Aus dem Norwegischen von Maike Dörries.
Buchgestaltung von Eleonor Sommer.
Kunstanst!fter Verlag, Mannheim, 2016
Hardcover, 52 Seiten, € 19,60 (Ö)
Über Bjørn R. Lie

© Cover: Kunstanst!fter Verlag / Autor und Illustrator