Archiv für die Kategorie 'Veranstaltung'

Literatur am Montag – mit Musik von wALTEREGOn

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Die Band “wALTEREGOn” spielt Funkpop mit cleveren deutschsprachigen Texten.

Der Gründer der Band, Sänger und Songschreiber Kurt T. Bauer interessiert sich besonders für die versteckten Sehnsüchte und Wünsche, die hinter einer bürgerlichen Fassade stecken. Und daher kommt auch der Name der Band: In jedem Walter-Egon (nicht unbedingt der hipste aller Vornamen ;-) steckt auch ein Alter-Ego, das rauskommen will! Diese Idee spiegelt sich auch in den Texten wider, die öfter von den kleinen Unglücken handeln, die so passieren, wenn irgendeine Art von Coming-out stattfindet – oft mit einer Prise Schelmenhaftigkeit, denn sich selbst zu ernst zu nehmen, ist einer der größten Fehler. Im Bücherschmaus treten (nahezu „unplugged“) auf: Kurt T. (Gesang, Gitarre), Xaver Rohracher (Gitarre), Michael Schagerl (Bass), Gabriel Kiesenhofer (Cajon, Percussion).

Und hier das von Kurt T. zusammengestellte Menü: „Man nehme: Ca. 20 Blätter von gut abgelegenen Büchern, ziehe diese liebevoll durch den Kakao, und bringe sie sodann in trockene Tücher. Für die Sauce köchle man vollreife Melodien mit kräftigen Grooves, bis das Ganze einen hitverdächtigen Charakter annimmt. In einer speziellen Form des gesellschaftlichen Auflaufs lege man die Blätter nun schichtweise übereinander, immer mit etwas Sauce dazwischen und überbacke das Ganze noch mit etwas Humor und Romantik. Fertig ist der wALTEREGOn@Bücherschmaus.“

Wann: Montag, 16. Oktober 2017
Uhrzeit: ACHTUNG Beginn um 19:30 Uhr
Wo: Buchhandlung und Verein für Leseförderung „Wiener Bücherschmaus“, Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Der Eintritt ist frei – Spenden für die Leseförderprojekte des Wiener Bücherschmaus erbeten.

Wegen des begrenzten Platzangebotes wird um Reservierung ersucht:
Tel.: 0677/612 659 11
E-Mail: Wiener Bücherschmaus

© Foto: wALTEREGOn

3. Nie-mehr-Schule-Aktionstag

Dienstag, 12. September 2017

Am 15.9.17, dem Internationalen Tag der Bildungsfreiheit

BILDUNG OHNE SCHULE – GEHT DAS?

Die derzeitigen Bildungsverantwortlichen in Österreich – und nicht nur da – sehen keine, und wenn, dann nur eingeschränkte Möglichkeiten, diese ohne Schulbesuch zu erlangen. Was für Ausbildung womöglich noch zutrifft, ist für Bildung so jedenfalls nicht gültig. Der freischaffende Philosoph Bertrand Stern bringt es mit den Worten „Die Verknüpfung von Bildung und Schule stellt eine unzulässige Kausalität dar“ auf den Punkt. André Stern wiederum ist der beste Beweis dafür, dass aus einem nichts werden muss – wie uns das Schulsystem vorgaukelt –, sondern dass jeder Mensch immer schon ist. Die Vielfalt seiner Berufe ist beredtes Zeugnis dafür.

Am 15.9.2017 kommen zwischen 10 und 19 Uhr auf der Facebook-Seite von „Nie-mehr-Schule – Bewegung für ein Recht auf Bildung“ verschiedene Menschen zu Wort, die sich Gedanken oder sogar selbst auf den Weg des „Frei-Sich-Bildens“ gemacht haben. So sind da neben den oben genannten auch Erwin Wagenhofer, der Schöpfer des Filmes Alphabeth“, die Freilerner-Eltern Sigrid und Richard Lamprecht, die Psychologin Franziska Klinkigt und der Initiator der Bewegung Michael Karjalainen-Dräger zu sehen bzw. zu hören. Ebenso werden Fragen rund um ein Lernen ohne Schule beantwortet.
Weitere Informationen zum Aktionstag, zur Initiative bzw. zur gleichnamigen monatlichen Sendereihe im freien Wiener Radio Orange gibt es auf der Homepage zu finden.

© Foto: Reetta Karjalainen, 2015

25 Jahre VGT

Dienstag, 27. Juni 2017

Der Verein gegen Tierfabriken VGT wird 25.

VGT Obmann Martin Balluch Der VGT lud vergangenen Samstag zur Feier seines 25. Geburtstages ins Albert-Schweitzer-Haus. Ein wunderbarer Abend, der neben veganen Köstlichkeiten, einem einleitenden Vortrag des VGT-Obmanns Martin Balluch, in dem dieser 21 Meilensteine der Entwicklung des VGT rekapitulierte, gute Musik, interessante Gespräche und vieles mehr bot.

Seit 1992 ist der VGT „unbequem“ und setzt sich konsequent für den Tierschutz ein. Damals machte sich noch kam jemand über das Leben und Sterben von sogenannten Nutztieren Gedanken. Legebatterien waren den KonsumentInnen weitgehen unbekannt, und es gab über vierzig Pelzfarmen in Österreich.
Seither ist viel geschehen! Aktivismus gepaart mit Konsequenz und fundierten Fakten konnten im Interesse von Tier und Mensch viele Erfolge erreichen:

  • Legebatterieverbot
  • Pelzfarmverbot
  • Verbot von Wildtieren im Zirkus
  • Alle Supermärkte und Diskonter in Österreich verzichten auf den Verkauf von Käfigeiern
  • Verbot von Tierversuchen an Menschenaffen
  • Verbot der Käfighaltung für Kaninchen zur Fleischgewinnung
  • Einrichtung von Tierschutzombudsstellen
  • Aufnahme von Tierschutz in die österr. Verfassung
  • Beendigung der Gatterjagd

25 Jahre VGT im Albert Schweitzer Haus Durch seine konsequente und fundierte Arbeit wurde der VGT auch von der Politik als ernsthafter Gesprächspartner wahrgenommen. „Leider stieg damit auch die Repression massiv an, welche ihren Höhepunkt im großen Polizeischlag gegen den Tierschutz 2008 und dem folgenden Tierschutzprozess hatte. Auch wenn dies für den Tierschutz gut ausging, ist der VGT seither einer ständigen Unterdrückung und Bedrohung ausgesetzt. Nichtsdestotrotz widmete sich der Verein weiterhin der Sensibilisierung der Bevölkerung für Tierschutzanliegen. Diese erfolgreichen Bewusstseinskampagnen mündeten vielfach in gesetzliche Änderungen, …“

Alles Gute zum Geburtstag und viel Erfolg für die weitere Arbeit!

Infos gibt es beim VGT und beispielsweise in der Buchhandlung des Wiener Bücherschmaus.

Märchennachmittag für junge Menschen von 6-10 Jahren

Freitag, 2. Juni 2017

„Vor langer, langer Zeit …“

Alice Wang und Irmi Schentz öffnen für euch die bunte Märchentruhe. Sie verzaubern mit Musik aus Feenhaar und erzählen vielerlei Wundersames. Sie kennen Geschichten von gewitzten Schäfern und geheimnisvollen Pflanzen, von pfiffigen Bäuerinnen und von Gastfreundschaft, von Großherzigkeit und von seidenen Gewändern. Kommt vorbei, bringt eure Ohren mit, sperrt die Augen auf – und staunt!

Datum: Montag, 12. Juni 2017
Uhrzeit: 16.00-17.00 Uhr
Ort: „Wiener Bücherschmaus“ – Leseförderung & Buchhandlung, Garbergasse 13 – Ecke Millergasse/Oskar-Werner-Platz
Kosten: Euro 2,00/ Kind
Anmeldung unbedingt erforderlich!
T: 0677/612 659 11
E-Mail

Biber und trash poetry beim Nachbarschaftsfest in Mariahilf

Dienstag, 30. Mai 2017

Am 2. Juni 2017 findet im Minna-Lachs-Park von 15.00-18.00 Uhr das Nachbarschaftsfest im Rahmen von „Miteinander in Mariahilf“ statt.

Der „Wiener Bücherschmaus“ ist auch mit dabei und bietet trash-poetry – Nonsens-Lyrik von und mit Andre Blau. Der Autor und Liedermacher wird unter anderem Gustostückerl aus seinem aktuellen Buch „Baumfänger – Das Buch der Biber. Nagereime und -geschichten“ zum Besten geben.

Wann: Freitag. 2. Juni 2017, 17:30 Uhr
Wo: im „Wiener Bücherschmaus“, Oskar-Werner-Platz – Garberg. 13/Ecke Mittelg., 1060 Wien
Eintritt frei – Spenden erbeten.

Bücher von Andre Blau im M.A.D-Verlag.

Tod und Trauer im Bilderbuch – Kurzseminar

Dienstag, 18. April 2017

„WO IST SEIN LEBEN HINGEGANGEN?“

Der Verlust eines geliebten Wesens verschlägt uns oft buchstäblich die Sprache. Bilderbücher können kleine und große Menschen ein Stückchen weit durch diese schwere Zeit begleiten. Anhand einer Auswahl von Bilderbüchern widmen wir uns den Fragen „ Wie kann ich als Trauernde/r Kraft aus Geschichten schöpfen?“ und „Wie kann ich trauernde kleine/große Menschen mithilfe von Bilderbüchern unterstützen?“. Theoretische Inputs und kleine praktische Übungen laden dazu ein, diesen Bilderbuchweg kennenzulernen.

Hinweis: Dieses Seminar ist keine (psychotherapeutische) Beratung!
Datum: Donnerstag, 27. April 2017
Uhrzeit: 19.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: „Wiener Bücherschmaus“, Buchhandlung, Garbergasse 13/Eingang Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien.
Gebühr: € 16.-/Person

Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: E-Mail

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 8 Personen

Referentin: Mag.a Petra Öllinger – Psychologin, Autorin, Schreibcoach, Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur.

Literatur am Montag im Bücherschmaus – Die Spur der Parasitin

Mittwoch, 29. März 2017

Ein kriminalistischer Abend mit Sabine Marx

Wann: Mo., 03. April, 19:00 Uhr
Wo: Wiener Bücherschmaus, Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Der Eintritt ist frei – Spenden für das Leseförderprojekt „Bücher auf Rädern“ erbeten.
WEGEN DES BEGRENZTEN PLATZANGEBOTES WIRD UM RESERVIERUNG GEBETEN: Kontakt

„Gut gelaunt besuchen die beiden Freundinnen Veronika und Elisabeth die Hauptanstalt der Wiener Büchereien. Da stürmt ein bewaffneter Mann in den Raum und richtet ein schreckliches Blutbad an. Elisabeth stirbt, Veronika überlebt völlig traumatisiert. Als sie Tage später das Krankenhaus verläßt, wird sie von dem jungen Journalisten Daniel Hummel mit schockierenden Details über Elisabeth konfrontiert. Wer war ihre Freundin wirklich? War sie der Grund für den Amoklauf?“

Über Sabine Marx: Sie wurde 1970 in Wien geboren, wo sie auch heute mit ihren beiden Söhnen lebt. Nach der Matura arbeitete sie als Bankkauffrau. Nebenbei begann sie mit dem Schreiben von Essays und Kindergeschichten. Nach ihrem Krimidebut mit „Bei Auftritt Mord“ ist „Die Spur der Parasitin“ ihr zweiter Krimi. Ein spannender Bericht über einen Amoklauf in einer Bücherei und eine mysteriöse Organisation namens Imperium Austriacum.

Sabine Marx: Die Spur der Parasitin
Verlag Federfrei
192 Seiten, Euro 12,90
ISBN: 978-3-903092-52-5

Verführung zum Lesen

Donnerstag, 9. März 2017

Ein Infoabend für alle, die sich auf die Suche nach Geschichten für Kinder von 0-10 Jahren machen.

Verführung zum Lesen Wann: Donnerstag, 24. März 2017, 19.00 bis 20.30 Uhr
Wo: „Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur, Garbergasse 13 – Eingang Mittelgasse/Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Oft erscheint die Vielfalt an Kinderbüchern unüberschaubar. Wie wählt man aus dieser Menge ein geeignetes Buch aus? An diesem Abend widmen wir uns einigen Wegweisern, die bei der Pirsch durchs vermeintliche Geschichtenwirrwarr hilfreich sind.

Dazu gehören zum Beispiel:
Altersempfehlung – eine strenge Richtschnur oder eine EMPFEHLUNG?
Erst Lesenlernen und dann das Buch – oder geht es auch ohne Buchstaben?
Bilderbücher – nur etwas für ganz Kleine?
Serifen, Magenta, Längsformat – wie bedeutend sind Gestaltungsmerkmale von Büchern?
Praktische Tipps, wie man Kinder zum Lesen verführen kann, runden den Abend ab.

Referentin: Mag.a Petra Öllinger – Psychologin, Autorin, Schreibcoach, Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Spenden für die Bücherschmaus-Leseförderprojekte erbeten.

Begrenztes Platzangebot – bitte um Anmeldung unter E-Mail an den Bücherschmaus oder telefonisch 0677/612 659 11.