Archiv für die Kategorie 'Veranstaltung'

Literatur am Montag – Lesung und Musik mit Clementine und Helmut Skorpil

Montag, 16. November 2015

Guter Mohn, du schenkst mir Träume Cover

„Guter Mohn, du schenkst mir Träume.“

Clementine Skorpil präsentiert ihren neuen Shanghai-Kriminalroman, erschienen im Herbst 2015 im Löcker Verlag. Musikalische Umrahmung Helmut Skorpil.

Datum und Uhrzeit: Montag, 23. November 2015, 19.00 Uhr
Ort: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus, Garbergasse 13/Ecke Mittelgasse – Millergasse, 1060 Wien

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Leseförderprojekte des „Wiener Bücherschmaus“ erbeten.

Im Shanghai der 1920er-Jahre versucht der Icherzähler des Romans herauszufinden, was hinter dem Tod seines Freundes steckt. Ein Roman über einen Schelm, der vom Analphabeten zum Intellektuellen wird, ein Krimi, ein Porträt einer Stadt, von der Aldous Huxley meinte, sie sei das pure Leben, ein Drama über historische Ereignisse – trotzdem aktuell.

Shanghai 1927: Das Leben ist hart in den Elendsvierteln jenseits des Huang Pu. Da, wo die Hütten der ganz Armen stehen. Wen Pi als Ältester von neun Geschwistern hat zu tun, die ganze Familie satt zu kriegen, mit Betteln und Stehlen und möglichst ohne von der Polizei erwischt zu werden. Einzige Freude: sich in der Gruppe mit der feindlichen Gang zu prügeln. Bis eines Tages der kleine Hu aus der Bande tot ist: erschossen. Und er ist nicht der einzige Junge, der, noch bevor er ein Mann ist, diese Welt verlassen muss.
Die Behörden interessieren sich nicht für die Morde. Ohnehin gehören die Chefs zum Teil selbst der örtlichen Triade, der Green Gang, an, und zum anderen überstürzen sich die politischen Ereignisse …

Clementine SkorpilClementine Skorpil:geboren 1964 in Graz, Studium der Sinologie und Geschichte, Auslandssemester in Taiwan, später Übersetzerin für Deutsch-Chinesisch. Arbeitet als Journalistin und Lektorin bei der Tageszeitung „Die Presse“, Lehrbeauftragte an der FH Wien. Publiziert Erzählungen, Kurzprosa, Kurzkrimis und historische Romane, die in China spielen, zuletzt „Gefallene Blüten“ bei Ariadne. Im Frühjahr Erzählband: „Hollerstraße 7“, Edition Taschenspiel. Mitglied bei Podium und im Österreichischen PEN-Club. Mehrere Preise für Kurzprosa/-geschichten. Lebt mit Familie in Neulengbach, Niederösterreich.

Vorweihnachtlicher Gusto auf Literatur & Poetry Slam

Montag, 16. November 2015

Große Literatur zu kleinen Preisen

Weihnachtsengerl Der „Wiener Bücherschmaus“ ist zu Gast im „Werkl im Goethehof“.

Adresse: Schüttaustraße 1-39/6/R02, 1220 Wien
Datum: Samstag, 21. November 2015
Uhrzeit: 15.00 bis 18.00 Uhr

Bei vorweihnachtlicher Kost – Lebkuchen, (alkoholfreien) Punsch – können die BesucherInnen literarische Leckerbissen (Bücher in Hülle und Fülle) naschen – und diese auch günstig erwerben.

Anschließend um 18.30 Uhr: POETRY SLAM
Ein sehr vergnügliches Wettlesen um die Gunst des Publikums. Wer antreten möchte, benötigt zwei selbstverfasste Texte, egal ob Lyrik oder Prosa, deren Vortragsdauer jeweils 5 Minuten nicht übersteigt.
Und wer zusehen, zuhören, Publikum sein möchte, gebe sich dem Genuss voll hin.

Das „Werkl im Goethehof“ ist keine 5 Minuten von der U1 Station Kaisermühlen entfernt. Einfach unter der Unterführung in Richtung Schüttaustraße gehen

Bilderbuchworkshop für Erwachsene

Mittwoch, 12. August 2015

Jetzt hol ich mir eine neue MamaIm Rahmen dieses Workshops begeben wir uns auf die Suche nach Essensszenen in Bilderbüchern. – Gemeinsam blättern wir uns durch eine vielfältige, sorgfältig durchdachte Auswahl, diskutieren neue Denk- sowie Analyseansätze und entdecken dabei Lieblingsbücher für uns und unsere Familien.

„Das Essen ist fertig!“, so tönt es oft durch Wohnungen und Häuser, kurz bevor sich eine hungrige Familie rund um den Tisch einfindet. Ist das auch in Bilderbüchern so? Wie wird dort gegessen? Wer isst wo? Mit wem? Was wird dort verspeist?

Für dieses Festmahl funktioniert das Team vom „Wiener Bücherschmaus“ seine Büchertische zu Esstischen und die Buchhandlung zum Esszimmer um. – „Greifen Sie zu! Es ist bereits angerichtet!“

Datum: Freitag, 11. September 2015
Uhrzeit: 17:00 bis 19:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 22.-
Kleiner Imbiss inklusive!
Ort: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“, Garbergasse 13/Ecke Mittelgasse, 1060 Wien
MindestteilnehmerInnenzahl: 8 Personen

Um den „Esstisch“ vom „Wiener Bücherschmaus“ finden maximal 15 Menschen Platz.
Bitte um Anmeldung bis 28. August 2015 per Mail.

Leitung: Mag.a Andrea Kromoser, Familienlektüre, gelernte Buchhändlerin, Studium der Germanistik, Rezensentin für Kinder- und Jugendliteratur, freie Workshopleiterin.

Abbildung aus: Jetzt hol ich mir eine neue Mama. Brigitte Raab/Text, Manuela Olten/Ill. Verlag Friedich Oetinger, Hamburg 2007.

Welttag des Buches

Mittwoch, 22. April 2015

Am 23. April findet zum 20. Mal der Internationale Welttag des Buches und des Urheberrechts statt.

Ein ausgezeichnetes Datum für den „Wiener Bücherschmaus“, ein weiteres Buch-Verschenkregal zu eröffnen; und zwar im Café TUNNEL in der Florianigasse 39 im 8. Wiener Bezirk.

Im TUNNEL feiert man den Welttag des Buches weiters mit einem Gewinnspiel – Tagesteller bestellen und schon is(s)t man mit dabei.
Um 14.00 Uhr startet die Hörbuch-Galerie. In Erinnerung an den Schauspieler, Synchronsprecher und Komiker Dirk Bachwird Walter Moers‘ Buch „Die Stadt der Träumenden Bücher“ zum Besten gegeben.

Der Eintritt ist frei.

Auf nach Zamonien!
Auf nach Buchhaim!

Internationaler-Roma-Tag am 8. April

Mittwoch, 8. April 2015

Am 8. April feiern die Roma ihren internationalen Tag. An diesem Datum fand 1971 der erste Welt-Roma-Kongress in London statt. Es ist dies auch der Tag an dem des Porrajmos (Romanes, dt.: das Verschlingen), wie der Holocaust von den Roma genannt wird, gedacht wird.

Rund 500.000 Roma und Sinti wurden während des Holocaust ermordet.Sie wurden in Vernichtungslagern ermordet und fielen in Zwangsarbeits- und Konzentrationslager Hunger und Krankheiten zum Opfer. Die Überlebenden wurden jahrzehntelang nicht als Opfer nationalsozialistischer Verfolgung anerkannt und erhielten nur geringe oder überhaupt keine Entschädigungszahlungen.

Beitrag des Ersten Wiener Lesetheaters zum Internationalen Romatag

„Mitten im Sommer haben wir süße Maulbeeren gegessen und gelacht“ – ein Leseabend mit viel Musik.

Rremi Brandner, Emilie Locatin, Andrea Pauli und Susanne Schneider lesen Gedichte und Texte von Elfriede Jelinek, Ilija Jovanovi?, Jovan Nicoli? u.a.
Ivana Ferencova (Romano Centro) spielt und singt mit ihrem internationalen Frauenchor.

Wann: Freitag, 10. April, 19 Uhr
Wo: Haus der Begegnung Floridsdorf, Angererstrasse 14, 1210 Wien
Eintritt frei

Nähere Infos über Roma und Sinti finden Sie beispielsweise im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Roma und Sinti oder doch ausnahmsweise ‚Zigeuner‘?“

Freiwilligenmesse und Alternative Freiwilligenmesse

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Sie wollen sich über Möglichkeiten informieren, ehrenamtlich tätig zu werden, und wissen nicht wie und wo?

Information und Entscheidungshilfe bieten in Wien gleich zwei Messen. Beide Veranstaltungen finden am letzten Wochenende im Oktober statt, ergänzen einander und können kostenfrei besucht werden.

Freiwilligenmesse

Die Freiwilligenmesse wird heuer zum dritten Mal stattfinden. Bisher wurde sie insgesamt von über 10.000 Menschen besucht. Am letzten Wochenende im Oktober (25./26. Oktober) ist es wieder soweit: 75 soziale Einrichtungen informieren im MAK (Museum für angewandte Kunst) über ihre Angebote im Zusammenhang mit dem Thema Freiwilligenarbeit bzw. Ehrenamt. Der Bogen spannt sich dabei von AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen über das Kinderhospiz Netz bis hin zu youngCaritas Wien. Vertreten sind Initiativen aus den Bereichen Gesundheit, Kinder und Jugend, Kultur, Bildung, Migration, Seniorinnen und Senioren, Soziales, Sport, Umwelt und Zivilcourage.

Wann: Samstag, 25. Oktober 2014, 10.00 – 18.00 Uhr und Sonntag, 26. Oktober von 10.00 – 17 Uhr
Wo: MAK Wien, Stubenring 5, Eingang: Weiskirchnerstraße 3, 1010 Wien. Nähe U3 Stubentor und U3/U4 Wien Mitte.

Alternative Freiwilligenmesse

Parallel zur Freiwilligenmesse im MAK, findet am Samstag dem 25. Oktober die Alternative Freiwilligenmesse in Wien-Alterlaa statt. Deren Idee ist es, auch kleinen Vereinen, welche sich die Teilnahmegebühr im MAK – sie beträgt mindestens 200,00 € – nicht oder nur schwer leisten können, eine kostenlose Plattform zur Präsentation zu bieten.

Die Alternative Freiwilligenmesse findet im Rahmen einer Wandelpartnerschaft zwischen dem Verein SOL und dem Verein Miteinand statt und wird vom Lebensministerium gefördert. Sie versteht sich als Ergänzung zur „großen“ Freiwilligenmesse.

Neben der Präsentation der Vereine und der Gewinnnung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen steht auch hier der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. So wird es beispielsweise im Rahmenprogramm einen Gedankenaustauch zum Thema Ehrenamt und dessen Vereinbarkeit mit Familie und Arbeit geben. Als AusstellerInnen mit dabei sind beispielsweise die Vereine SOL, Miteinand, Bauerngolf, GAIA, Lebensräume für Menschen, mehr demokratie, Radio Orange, Child Destiny Foundation Kenya, BringRad, Verein MAHER, Alternatiba, PROSA, GWÖ und Get Active.

Wann: 25. Oktober 2014 / 10 – 17 Uhr
Wo: Globaler Hof, Anton Baumgartnerstraße 127 – 129 / Festsaal im 1. Stk. (Aufzug vorhanden), 1230 Wien. Nähe U6, Station Alterlaa.

Wir freuen uns, wenn diese beiden Messen auf Ihr Interesse stoßen und Sie sich über das vielfältige Engagment kleiner und großer Vereine informieren. Vielleicht sind die beiden Freiwilligenmessen der Ort, an dem Sie zu einem für Sie interessanten und erfüllenden ehrenamtlichen Engagement finden.

Der Mann auf dem Balkon.

Montag, 26. Mai 2014

Der Mann auf dem Balkon: Dokumentarfilm von Kurt Brazda (2008; ORF/3sat)

Rudolf Gelbard gehört zu jenen österreichischen Persönlichkeiten, die ihrem Land nach 1945 zu einem Gewissen verhalfen. Das liegt nicht nur daran, dass er von den Gräueltaten des Dritten Reiches aus erster Hand Zeugnis ablegen konnte. Unermüdlich war und ist er nämlich auch im Aufzeigen und Bekämpfen von braunem Gedankengut in Österreich. Im Film führt er uns an jene Schauplätze seiner Kindheit in Wien, wo er die Demütigungen als „Judenbub“ nach dem Hitlereinmarsch erleiden musste. Im Oktober 1942 wird er mit seiner Familie deportiert. Wir begleiten ihn auf einer Fahrt nach Theresienstadt. Dabei zeigt er den Ort einer Kindheit, die von Angst und Hoffnungslosigkeit geprägt uns Nachgeborenen unvorstellbar ist. Von den 15.000 Kindern, die in diesen „Vorhof“ der Vernichtung gebracht wurden, überlebten nur etwa 200, darunter auch er.

Prof. Rudolf Gelbard und die Initiative Aspangbahnhof laden ins Votivkino ein: Der Mann auf dem Balkon. Rudolf Gelbard. KZ-Überlebender – Zeitzeuge – Homo Politicus.

Eine Filmvorführung mit Vortrag und anschliessender Diskussion von und mit Rudolf Gelbard.

Wann: Mittwoch, 28. 5. 2014, 18 Uhr
Wo: Votivkino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Eintritt Frei

Reservierungen bitte an: Initiative Aspangbahnhof

Rund um die Burg 2014

Freitag, 23. Mai 2014

DIE LESEZEITEN BEI RUND UM DIE BURG 2014: Freitag von 16:00 – 00:00 Uhr & Samstag von 10:00 – 14:00 Uhr.

Wiener Städtische Lese Bühne im BURGZELT
Freitag: Nach der Eröfffnung um 16:00 Uhr – zu jeder halben Stunde eine Lesung.
Samstag: Programmbeginn um 10:00 Uhr – ENDE: 14:00 Uhr.

Ö1 HAUTNAH – Lyrik Live in der Ö1 Bim
Straßenbahnstation Burgtheater, Wien
Freitag, 23. Mai 2014, 19.00 bis 21.30 Uhr – zu jeder halben Stunde Fahrtbeginn.

Die Ö1 Straßenbahn fährt einen Abend lang den Wiener Ring entlang und präsentiert dabei Live-Lyrik: poetische Performances, wohlgeformte Verse sowie Sprach- und Stimmkunststücke aus dem Programmangebot von Ö1.

RUND UM DIE BURG - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
DER EINTRITT ZU ALLEN VERANSTALTUNGEN IST FREI!
BARRIEREFREIER ZUGANG ZU ALLEN SCHAUPLÄTZEN!