Archiv für die Kategorie 'Veranstaltung'

Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Dienstag, 5. November 2013

Verlorene Nachbarschaft

Gedenkveranstaltung VERLORENE NACHBARSCHAFT Stellvertretend für die vielen Veranstaltungen, die auch heuer wieder in ganz Österreich an die Novemberpogrome von 1938 erinnern, möchten wir auf das Gedenken in der Neudeggergasse 12, im 8. Wiener Gemeindebezirk hinweisen.

VERLORENE NACHBARSCHAFT
Wann: Samstag, 9. November 2013, 19.30 Uhr
Wo: Neudeggergasse 12, 1080 Wien
Freiluftveranstaltung mit Sitzplätzen (überdachter und beheizter Bereich).

75 Jahre nach dem Pogrom vom 9. November 1938, in der der Neudeggertempel zerstört wurde, versammeln sich Nachbarn und Nachbarinnen ein weiteres Mal, um der Opfer des Naziterrors zu gedenken.

In der Veranstaltung wird nicht nur der jüdischen Opfer gedacht, sondern es erhalten auch Roma und Sinti, Homosexuelle und die politisch Verfolgten eine Stimme.

Anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome finden in Österreich mehr als 130 Veranstaltungen statt. Diese sind in einer Broschüre des Parlaments bzw. auf der Seite „75 Jahre Novemberpogrome“ des Parlaments zusammengefasst.

Erich Zwirner – Gedenkveranstaltung

Dienstag, 5. November 2013

Der Todestag des Schriftstellers und Industriearbeiters Erich Zwirner jährt sich zum zehnten Mal.

Gedenkveranstaltung

Wann: 13. November 2013 um 19 Uhr
Wo: Kunsthaus Mürzzuschlag.

Programm:

Ottwald John liest aus den Werk Erich Zwirners
Musik:
Reinhard und Erich Zwirner jun.
Film: Ausschnitte aus der ORF-Sendung „Arbeitswelt in der Literatur – Literatur in der Arbeitswelt“.
Gesprächsrunde: Freunde und Weggefährten erinnern sich an Erich Zwirner.

Kartenpreis: 6,- € / 4,- €
für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren ist der Eintritt frei Weiterlesen »

BuchQuartier – Buchmesse in Wien

Freitag, 25. Oktober 2013

Buchmesse für Independent- und Kleinverlage

BuchQuartier ist eine Buchmesse speziell für kleine und unabhängige Verlage. Die über 30 AusstellerInnen kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Auf der Lesebühne findet an beiden Tagen eine Vielzahl von Veranstaltungen statt.

Auf der Messe sind unter anderem die Edition Atelier, und die Verlage Europa, Milena, Promedia, Weidle und Wallstein vertreten, die unser Literaturquiz anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Bücherverbrennung großzügig unterstützen.

Wann: 26. und 27. Oktober 2013, 10 – 20 Uhr
Wo: MuseumsQuartier / Arena 21, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Und all das bei freiem Eintritt!

An diesem Wochenende bietet Ihnen das BuchQuartier beispielsweise Lesungen aus folgenden Büchern:

Samstag, 26. Oktober 2013

13:35 – 14:05 Uhr: Kommando Elefant: DAS GROSSE ELEFANTEN-LESEBUCH (Milena Verlag)

Das Universum ist ein Elefant. Tauchen Sie ein in eine verschrobene, anarchistische und unkonventionelle Welt im literarischen Debüt von Kommando Elefant: Ein Panoptikum aus Wahnwitz, schrägen Seitenlagen und clownesk-philosophischen Betrachtungen als stetes augenzwinkerndes Wandeln am schmalen Grat des guten Geschmacks. Mit dabei der verrückte Paranormalforscher Pater Peter Puter, die Krawallkünstler »Zwillinge Wurst«, Kriminalkommissar Karl Knacker und die Katze.

17:40 – 18:10 Uhr: Thomas Antonic, Janne Ratia: DER BÄR IM KANINCHENFELL – DAS UNMÖGLICHE LEBEN DES A.J. RATIA (Edition Atelier)

Thomas Antonic liest aus seinem (gem. mit Janne Ratia) Roman »Der Bär im Kaninchenfell«: Ein Rockstar schreibt in seiner Autobiografie über seine problematische Freundschaft mit dem Regisseur David Lynch, über Begegnungen mit der Sängerin Whitney Houston, seine Reisen rund um den Erdball und die Arbeit als Musiker. Der Journalist Saul Hudson, der ihn in einem abgelegenen Café zum Interview trifft, erzählt ebenfalls vom Leben des Stars. Im Laufe der Zeit tauchen jedoch immer mehr Widersprüche auf.

Sonntag, 27. Oktober 2013

10:05 – 10:35 Uhr: Beatrix Kramlovsky: DIE ERDE TRÄGT EIN KLEID AUS WORTEN (Europa Verlag)

Heimat und Fremdsein, Ankommen und Fortgehen – das sind die zentralen Themen dieses außergewöhnlichen Reisetagebuchs. In zahlreichen Porträts und Miniaturaufnahmen hält die Autorin Begegnungen mit Menschen fest und gibt uns Einblick in fremde Kulturen. Beatrix Kramlovsky, Autorin und bildende Künstlerin, hat in der ganzen Welt an verschiedenen Universitäten gearbeitet. Sie hat mehrere Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht und wurde u.a. für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

14:10 – 14:40 Uhr: Nadja Bucher: DIE WILDE GÄRTNERIN (MILENA Verlag)

Nach »Rosa gegen den Dreck der Welt« erscheint nun Nadja Buchers wunderbarer Roman über Liebe, Familie, Verlust und der Frage nach einer gerechten Gesellschaft. Helen Cerny lebt zurückgezogen und widmet sich leidenschaftlich ihrem Gemüsegarten mit Komposttoilette, bis Pia, die die Weltwirtschaft vom Übel befreien will, in ihr Leben tritt: fortan gibt es Action im Gartenidyll. In diesem top-aktuellen Roman prallen Weltbilder aufeinander, Hände hoch, Geld oder Umwelt?

14:45 – 15:15 Uhr: Carl Nixon: SETTLERS CREEK (Weidle Verlag)

Carl Nixon beschreibt in seinem spannenden Roman die Auswir- kungen der Finanzkrise, ebenso den unlösbaren Konflikt zwischen zwei verschiedenen Formen der spirituellen Bindung an Neusee- land. »Mit seiner Rasanz, Kühnheit und Konsequenz ist Settlers Creek von Carl Nixon einer der besten neuseeländischen Romane der letzten Jahre: nicht nur ein packender Thriller, sondern zugleich die schonungslose Durchleuchtung eines Landes und seiner Kul- tur. Also genau die Art von Buch, für die man aus der Stadt gejagt wird.« (Witi Ihimaera, Autor u. a. von Whale Rider)

17:40 – 18:10 Uhr: Gabriele Kögl: AUF FETT SIEBEN (Wallstein Verlag)

Die 16-jährige Phigie beobachtet ihre Umgebung haarscharf und nimmt kein Blatt vor den Mund – in einer Kunstsprache, die die 1960 in Graz geborene Autorin Gabriele Kögl extra für sie erfindet. Sie entwickelt einen eigenen Sound, frei von Redundanz und voll wortschöpfender Phantasie. Das ist gewöhnungsbedürftig und sehr witzig. Gabriele Kögl rechnet ebenso amüsant wie schonungslos ab mit einer heillos scheinheiligen Erwachsenenwelt, die den Anforde- rungen des Lebens weniger gewachsen ist als ihre Kinder.

18:50 – 19:20 Uhr: Eva Brenner: ANPASSUNG ODER WIDERSTAND: FREIES THEATER HEUTE (Promedia Verlag)

Die Wiener Theatermacherin Eva Brenner versammelt in ihrem Buch »Anpassung oder Widerstand« namhafte AutorInnen zu ei- ner kritischen Durchsicht der kulturpolitischen Entwicklungen in der sogenannten „freien“ Theaterlandschaft Wiens. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Jahren rund um die »Wiener Theaterreform« 2003. Mit dem Werk liegt die erste grundsätzliche Auseinander- setzung mit diesem kulturpolitischen Tabubruch vor, der 2013 von der Stadtregierung für „erfolgreich beendet“ erklärt wurde.

Motivation dringend gesucht – Zeit- und Selbstmanagement für Studierende

Mittwoch, 23. Oktober 2013

„Das kann ich morgen auch noch erledigen.“
„So wichtig ist das heute nicht, erst noch schnell … “
„Wenn nicht immer diese Störungen wären!“
„Ich würde es ja gerne erledigen, aber … “

Zu Semesterbeginn hat man jede Menge Zeit … und so viele Interessen und FreundInnen, um die es sich zu kümmern gilt. Doch schon nahen die Weihnachtsferien, die ersten Prüfungstermine werden gesetzt und auch das Semesterende steht bald wieder vor der Tür. Und wie jedes Mal findet man keine Zeit zu lernen! Wohin versickert die ganze Zeit bloß?!

In diesem Workshop klären wir, warum uns manche Tätigkeiten so viel reizvoller erscheinen und uns Ablenkungen überhaupt ablenken können, wenn wir doch genau wissen, dass es Wichtigeres zu tun gibt. Zusätzlich zum Motivationstraining erstellen Sie eine richtige, für Sie und Ihre Lebensumstände passende, Zielsetzung und eine gute Zeitplanung.

Termin: Freitag, 15. November 2013
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Universität Salzburg, Senatssitzungssaal, Kapitelgasse 4, 5020 Salzburg
Kosten: 40,- Euro

Leitung: Dr. Natascha Mjilkovic, Mag. Petra Öllinger

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung per Mail bitte bis Freitag, 25. Oktober beim Careere Center.

Einladung zum Kunstgespräch mit Reinhold Sturm

Mittwoch, 18. September 2013

AUSSTELLUNG

Jürgen Messensee im Kunstforum Bank Austria
Am 25.09.2013 Treffpunkt im Eingangsbereich um 15:00 Uhr.

Kosten: Gruppeneintrittskarte (EUR 7,50), verbilligter Katalog falls gewünscht.

Zu dem Bild „Der 24. Mai“ wurde im Katalog ein Text von Reinhold Sturm veröffentlicht.

Jürgen Messensee ist angefragt.

Reinhold Sturm ersucht um Anmeldung per E-Mail: sturm.reinhold@gmail.com
Text im Katalog von Jürgen Messensee 2013, Kunstforum Jürgen Messensee`s „der 24. Mai“ Tag der Thais, Aspasia, Thargelia oder Imperia?

Seiten: vorherige12...567