Archiv für die Kategorie 'Wissenschaftliches Arbeiten'

Fit im Studium

Freitag, 13. Oktober 2017

Buchvorstellung und Mini-Workshop

Selbstentfaltung ohne Optimierungszwang – Finde deinen eigenen Weg

Auf den Weg in den nächsten Studien-, Lebens- oder Berufsabschnitt?
Wie gelingt Deine persönliche Veränderung?
Wie hörst Du dabei auf Dich selbst?
Wie nutzt Du Dein Netzwerk?

Das erfährst Du an diesem Abend anhand praktischer Inputs aus dem Werk – druckfrisch!

Wann: Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Wo: Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“, Garbergasse 13, Eingang Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Mit René Merten (Co-Herausgeber und Autor) und Petra Öllinger („Wiener Bücherschmaus“, „Duftender Doppelpunkt“)

Teilnahmegebühr: 8,00 Euro / Person
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung unbedingt erforderlich!
T. 0677/ 612 659 11, E-Mail

© Cover: UTB Verlag

Tagung an der FHWien der WKW: „Schreiben an Hochschulen“

Mittwoch, 23. März 2016

Am 14. April 2016 findet zum 3. Mal eine Tagung zum Thema „Schreiben an Hochschulen“ statt.
Ort: FHWien der WKW, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien.
Uhrzeit: 08.30 bis 18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: Euro 110,- (inkl. Mittagessen und Catering in den Pausen).

Unter dem Titel „Vom wissenschaftlichen zum beruflichen Schreiben“ sollen bereits erprobte und neue Methoden sowie Konzepte vorgestellt werden, um akademische und professionelle Schreibkompetenzen zu entwickeln, anzuleiten und zu fördern.

In insgesamt 12 Workshops (3 Parallel-Sessions) wird dabei beispielsweise folgenden Fragen nachgegangen:

* Wie kann wissenschaftliches und berufliches Schreiben optimal gefördert werden?
* Welche Kompetenzen benötigen Studierende für das Schreiben im Studium und im Beruf?
* Gibt es Unterschiede zwischen diesen Schreibkulturen?
* Welche Hilfestellungen können in der Lehre gegeben werden, um Studierende auf das Schreiben im Studium/Beruf vorzubereiten?

Ulrike Scheuermann wird als Key-note Speakerin über „Sich beim Denken zusehen: Schreibdenken als pragmatisches Werkzeug für Studium und Beruf“ referieren und ihre Expertise über Schreiben als Werkzeug für tiefgehendes Denken, nachhaltiges Lernen, fokussiertes Selbstcoaching und inspirierende Lehre teilen.

Die Tagung richtet sich an alle Fachhochschul- und Universitäts-Lehrende, die wissenschaftliches Arbeiten anleiten und an einer Erweiterung ihres Methoden-Repertoires sowie am Austausch mit KollegInnen interessiert sind.

Das ausführliche Tagungsprogramm und weitere Infos zur und rund um die Tagung.

Abgekupfert und vergoldet – Beginn der Gesprächsreihe über den Wert der Bildung

Mittwoch, 7. Oktober 2015

1. Abend: Montag, 12.10.2015, 18.00 Uhr

Substandard bis Goldstandard – Werte und Wertigkeiten in der Bildungslandschaft

Kaum ein Thema weist mehr Diskrepanzen auf als Bildung: Kindergärten schwanken mal besser, mal schlechter zwischen kindlichem Spiel und spielerischem Lernen, Schulen werden systematisch geprüft, um krude Standards auf goldene Podeste zu stellen. Immer und immer wieder aufs Neue wird die LehrerInnenausbildung verschlimmbessert, Hochschulen müssen gerankt werden auf Teufel komm raus … Wenn Bildung ein so hohes Gut ist, wieso wird das Lehren unterbewertet und permanent kritisiert? Warum ist das Lernen so negativ behaftet und wird meist nur mit Angst und Misserfolgen assoziiert?

Mit Mag.aDr.in Natascha MILJKOVIĆ, Leiterin der Agentur „Zitier-Weise“, Science Counsellor und Lehrende; sie läutet die Gesprächsreihe ein mit interessanten Denkanstößen im Rahmen einer moderierten Diskussionsrunde.

Zeit und Ort: Die Gesprächsrunden finden jeden zweiten Montagabend im Monat statt in der Buchhandlung „Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur
Garbergasse 13/ Ecke Mittelgasse am Oskar-Werner-Platz
Beginn: 18.00 Uhr pünktlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro pro Person, in bar vor Ort zu bezahlen, geht zu 100% als Spende an den Verein und somit in die Leseförderung

Keine Anmeldung erforderlich. Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Beginn, um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten.

Veranstalter
„Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur
Garbergasse 13/Ecke Mittelgasse am Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Eine Kooperation von

Absolventenakademie

Der Duft des Doppelpunktes - Kultur- und Wissenschaftsinitiative

Wiener Bücherschmaus

Agentur Zitier-Weise

„Humor ist, wenn man (trotzdem) wissenschaftlich schreibt“

Dienstag, 3. März 2015

Wenn die Motivationskarotte vor der Nase nicht (mehr) nutzt, warum es nicht einmal mit „Symptomverschreibung“ probieren? Zum Beispiel, in dem man die Studierenden dazu ermuntert, das zu tun, wovor sie sich am meisten beim Schreiben „fürchten“. U. a. beim Training für miserables Schreiben oder bei Schreibstrategien mit Misserfolgsgarantie werden Probleme und Befürchtungen in übertriebenem Maß reproduziert und mit Humor und Respekt gelöst.

Wie das praktisch funktioniert, erfährt man beim gleichnamigen Workshop mit dem „Duftenden Doppelpunkt“ Petra Öllinger.
Dieser findet statt im Rahmen der 2. Tagung des Schreibzentrums der FH Wien der WKW am 12. März 2015 zum Thema „Best Practices in der Lehre und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten“.

Otto Kruse wird als Key-Note-Speaker über „Schreibkompetenz an Fachhochschulen: Zwischen wissenschaftlichen und praktischen Fähigkeiten“ referieren.
Außerdem wird das Schreibzentrum der FHWien der WKW der Frage nachgehen, ob man Schreiben unterrichten kann und Beiträge der FHWien der WKW zur Professionalisierung des Schreibverhaltens präsentieren

15 Workshops laden Lehrende, die an Fachchoschulen/Universitäten wissenschaftliche Arbeiten anleiten, dazu ein, sich mit bereits erprobten und neuen didaktischen Methoden auseinanderzusetzen.

Hier geht’s zum detailierten Tagungsprogramm.

„Schlüsselqualifikation Schreiben“ – Qualitätsstandards wissenschaftlicher Arbeiten an Fachhochschulen

Mittwoch, 19. März 2014

WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN UND ARBEITEN

Termin: 27. März 2014, 09:00 – 18:30 Uhr
Ort: FHWien der WKW, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten sollen einen hohen Qualitätsstandard erfüllen – an Universitäten wie an Fachhochschulen. Aber nicht nur mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten sollen die Studierenden überzeugen, auch berufsbezogene Texte gewinnen an Bedeutung. Beruflicher Aufstieg ist zunehmend an vermehrte Schreibtätigkeit gekoppelt, egal in welcher Branche. Die Fähigkeit, sowohl wissenschaftlich einwandfreie als auch stilsichere Texte zu verfassen, wird daher immer wichtiger.

Die erste Fachtagung des Schreibzentrums der FHWien der WKW widmet sich der Frage, wie die Schreibkompetenzen der Studierenden am besten gefördert werden können. Es wird der neueste Wissensstand zum Thema Schreiben vermittelt. Zudem werden Qualitätsstandards in der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens und in der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten diskutiert. Eine abwechslungsreiche Gestaltung mit Vorträgen, Workshops und Round Tables garantiert spannende Inputs und die Möglichkeit zum Austausch mit KollegInnen.

Petra Öllinger, eine der „Duftenden Doppelpunkte“, ist auf der Tagung mit dem Workshop „ERSTE HILFE BEI KONJUNKTIVITIS“ vertreten: Wer kennt sie nicht: Texte, die am könnten-müssten-sollten-Syndrom, an komplizierten Sätzen und knochentrockenen Abschnitten, Floskeln und Füllwörtern leiden. Sind die noch zu retten? Ja!
In diesem Workshop lernen Sie die Ingredienzien des Heilmittels namens „Guter persönlicher Schreibstil“ kennen. Dazu zählen unter anderem abwechslungsreiches Paraphrasieren, eine prägnante Wortwahl, das Komponieren mit Beistrich und Doppelpunkt sowie der sparsame Umgang mit der Passivform.

Das Tagungsprogramm

„Klar und vernetzt in die Zukunft“

Mittwoch, 22. Januar 2014

„Laufbahnplanung für Technikerinnen“

Für alle, die an der TU Wien Kolleginnen haben – bitte weitersagen! Danke!
Interne Weiterbildung zum Thema Karrieren von Forscherinnen, 2-tägiger Workshop!

Datum: Donnerstag, 27. + Freitag, 28. Februar 2014
Uhrzeit: 09:30 – 17:00 inkl. 1 Stunde Mittagspause
Ort: Seminarraum Kuppel, Karlsplatz 13, Stiege 1, 4. Stock (neben dem Kuppelsaal)

Trainerinnen:
Mag.a Petra Öllinger von der Kultur- und Wissenschaftsinitiative „Der Duft des Doppelpunktes“
Dr. in Mag. a Natascha Miljkovic von „Zitier-Weise Agentur für Plagiatprävention“

Zielgruppe: Studentinnen im Masterstudium und Doktorandinnen

Anmeldung bis spätestens 20. Februar 2014: genderfair@tuwien.ac.at

Thema:

„Ich habe den perfekten (Karriere-)Plan – aber er funktioniert einfach nicht.“ „Irgendwann wird irgendjemand schon draufkommen, was ich leiste.“ „Eigentlich will ich ganz was anderes machen. Ich weiß nur nicht was, wie und wann.“ „Ich bin eh immer nett, warum komme ich (beruflich) nicht voran?“ „Danke, das schaffe ich auch noch alleine.“ Es gibt keinPatentrezept dafür, wie Sie Ihren eigenen Weg finden und Ihre beruflichen Ziele erreichen.

Es gibt unterschiedliche „Werkzeuge“, um die für Sie passende Richtung einzuschlagen und die Hindernisse auf diesem Weg erfolgreich zu überwinden.

Inhalt:

WERKZEUGKISTE:

  • Das persönliche Einmaleins der Zielerreichung – von der Vision zum Ziel
  • „Jetzt nicht!“ – Zeitfresser ade
  • Raus aus der Ja-Sage-Falle – Grenzen ziehen
  • Auf die inneren Stimmen hören – und manche davon zum Schweigen bringen
  • Darüber spricht frau – die eigene Leistung sicht- und hörbar machen
  • Das Jobangebot am „Kalten Buffet“ – vom Sinn des (virtuellen) Netzwerkens
  • Was bin ich wert? – Spielregeln des (wissenschaftlichen) Arbeitsmarktes
  • Laufbahn in einer Institution oder den Job selbst erfinden? – Wohin passe ich besser mit meinen Stärken und Fähigkeiten?

Ziel:

Am Ende des Workshops haben Sie Klarheit über Ihre beruflichen und/oder privaten Ziele gewonnen und Sie haben einige Möglichkeiten kennengelernt und ausprobiert, um Stolpersteine auf dem Weg zu diesen Zielen zu erkennen und erfolgreich zu überwinden.

Technische Universität Wien
Abteilung Genderkompetenz
Projekt genderfair
Resselgasse 3, Stiege 2, 3. Stock
1040 Wien
Tel.: 01-58801-43401
W-Mail: Genderfair

Seminare „Lernen lernen“ und „Motivation und Zeitmanagement“

Dienstag, 30. April 2013

Lernen lernen kann jede/r lernen
Termin: Samstag: 11. Mai 2013 von 10.00 bis 13.00 Uhr
Die Programmdetails finden Sie hier auch als pdf-Datei.

Motivation dringend gesucht! Zeit- und Selbstmanagement für StudentInnen und SchülerInnen
Termin: 11. Mai 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Die Programmdetails finden Sie hier auch als pdf-Datei.

Der Anmeldeschluss für beide Seminare ist der 3. Mai 2013.
Ort: Afro-Asiatisches Institut Wien, Türkenstraße 3, 1090 Wien
Kosten: € 65.- / Seminar
ANGEBOT: Bei gleichzeitiger Buchung von je einem Vormittags- (10.00 bis 13.00 Uhr) UND einem Nachmittagsseminar (14.00 bis 17.00 Uhr) am selben Tag: € 110.-

Eine Seminarreihe in Kooperation mit Dr.in Natascha Miljkovic von „[(Zitat)]“-Ambulanz – ein Angebot der Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention e.U.

Kontakt, weitere Informationen sowie Anmeldung:
E-Mail Zitat-Ambulanz
Homepage „[(Zitat)]“-Ambulanz

Oder Sie schicken ein Mail an die „Duftenden Doppelunkte“.

Beratung für wissenschaftliches Schreiben

Donnerstag, 25. April 2013

Auf den Punkt gebracht

Rat und Tat für Ihre schriftliche Arbeit an Uni oder (Fach-)Hochschule

Klare Strukturen beim Schreiben, Gliederung des Textes, treffende Formulierung, korrektes Zitieren.
Einmal im Monat bieten wir eine kostenlose individuelle Schreib- und Textberatung für Ihre schriftliche Arbeit. Melden Sie sich zu einer 30-minütigen Einheit an und bringen Sie Ihren wissenschaftlichen Text mit.

Eine Kooperation von Natascha Miljkovic Zitier-Weise und Petra Öllinger „Der Duft des Doppelpunktes“ – Kultur- und Wissenschaftsinitiative.

Termin:
Donnerstag, 6. Juni 2013

Folgende Zeiteinheiten stehen zur Auswahl:
16.00 bis 16.30 / 16.45 bis 17.15 / 17.30 bis 18.00
Anmeldung bitte spätestens 3. Juni 2013.

Ort:
Lhotzkys Literaturbuffet
Taborstraße 28,(Eingang Rotensterngasse), 1020 Wien

Anmeldung und weitere Informationen:
Natascha Miljkovic: Tel.: 43/(0) 660/16 100 79, E-Mail an Natascha Miljkovic, Zitier-Weise

Petra Öllinger: Tel.: 43/(0) 1/597 7554, E-Mail an Petra Öllinger