Archiv für die Kategorie 'Wissenschaftliches Arbeiten'

Wie man Blogs wissenschaftlich korrekt zitiert

Freitag, 11. Januar 2008

Unter dem Titel „Eine Wissenschaft für sich – Wie man Blogs wissenschaftlich korrekt zitiert / Werkstattnotiz XLII“ finden Sie in der „Wissenswerkstatt“ Hilfestellung, um in Zukunft aus dem Netz nur mehr korrekt zu zitieren.

Online Grammatik-Trainer für Deutsch

Sonntag, 23. Dezember 2007

Der Online-Deutschkurs der „DeutschAkademie“ ist der umfassendste Grammatiktrainer der deutschen Sprache. Der Grammatik-Trainer für Deutsch richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an Personen, die Deutsch lernen möchten. Die Übungen zu Grammatik und Wortschatz sind auf die Stufen des Europäischen Referenzrahmens und auf ausgewählte Lehrbücher abgestimmt. Man kann gezielt bestimmte grammatische Probleme üben.

via OeB_multikulturell@web.de

10 Jahre Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Montag, 26. November 2007

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.

Sie umfaßt 33374 Titel, davon 4177 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. 15562 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die an der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek beteiligten Einrichtungen bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals.

Historische österreichische Gesetze

Donnerstag, 1. November 2007

Alex
ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und gesucht werden. Um auch die Gesetze der NS-Zeit abzudecken, wurden auch das „Gesetzblatt für das Land Österreich“ (GBlÖ) und das deutsche Reichsgesetzblatt (dt. RGBl.) ab 1922 digitalisiert.

Aktuelle Gesetzestexte
HELP.gv:Informationsquellen für Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsvorschriften sind beispielsweise folgende:

Rechtsinformationssystem des Bundes
Bundesgesetzblätter
Dokumentation des österreichischen Sozialversicherungsrechts
EUR-Lex – Das Recht der Europäischen Union
Kollektivverträge

Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) dient der Kundmachung der im Bundesgesetzblatt (seit 2004) und in den Landesgesetzblättern der Länder Kärnten, Steiermark, Tirol und Wien (alle ab 2014) zu verlautbarenden Rechtsvorschriften sowie der Information über das Recht von Bund und Ländern. Weiters bietet das RIS den Zugang zum EU-Recht, zur Rechtsprechung, zu ausgewählten Rechtsnormen von Gemeinden und zu ausgewählten Erlässen von Bundesministerien.

Zeitschriftenartikel suchen und finden

Dienstag, 25. September 2007

Jürgen Plieninger weist in seinem Artikel „Profi-Suche im Netz: Der schnelle Weg zu frei zugänglichen Zeitschriftenartikeln“ (Buch und Bibliothek 2007 / H.7/8. S.554) unter anderem auf folgende frei verfügbare Angebote hin:

Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg.

Zeitschriftendatenbank (ZDB).

Querelles-Net, Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung

Samstag, 15. September 2007

Aus den wissenschaftlichen Neuerscheinungen zur Frauen- und Geschlechterforschung werden pro Jahr drei Themenschwerpunkte ausgewählt. Ergänzt wird der Schwerpunkt durch eine kommentierte Linkliste zum Thema. Darüber hinaus werden im Forum ausgewählte wissenschaftliche Beträge veröffentlicht, die rund um den jeweiligen Schwerpunkt situiert sind.

Im offenen Rezensionsteil, finden Sie Besprechungen von Neuerscheinungen zu allen thematischen Bereichen der Frauen- und Geschlechterforschung. Auch dieser Teil ist durch ausführliche Fachinformationen mit einer Linksammlung zu Online-(Rezensions-)Zeitschriften, Foren für den wissenschaftlichen Austausch, wissenschaftlichen Einrichtungen, Kooperationspartnerinnen und eine thematisch gegliederte Bibliographie ergänzt.
Querelles-Net ist eine Rezensionszeitschrift, die auch von Beiträgen ihrer Leser/-innen lebt. Sie sind herzlich eingeladen, Bücher, CD-ROMs und Websites zur Rezension vorzuschlagen oder sie zu besprechen. In der Vorschau können Sie sich über die geplanten Themen der kommenden Schwerpunkte informieren und sich als Rezensentin oder Rezensent anmelden.

Die bisherigen Ausgaben und alle erschienenen Rezensionen können Sie im Archiv von Querelles-Net einsehen.

Handbuch „Open Access“

Mittwoch, 4. Juli 2007

Die „Deutsche UNESCO-Kommission“ hat den Titel „Open Access. Chancen und Herausforderungen – ein Handbuch“ als pdf-Datei ins Netz gestellt.

Via IBI-Weblog und Library-Mistress.

Der Zettelkasten

Dienstag, 15. Mai 2007

Der Zettelkasten ist ein nach wie vor bewährtes Hilfsmittel bei der Erstellung einer literarischen oder wissenschaftlichen Arbeit. Wichtige Sachverhalte, die man z. B. in einem Buch gefunden hat, werden mit Quellenangabe auf Zetteln notiert und in Kästen aufbewahrt und geordnet.

Elektronischer Zettelkasten – nach Niklas Luhmann .

Wikipedia – Zettelkasten.