Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus

Midad – deutsch-arabisches Literaturforum

10. Mai 2006 von eag

MIDAD – das arabische Wort für Tinte und literarischen Stil steht symbolisch auch für räumliche Weite und die Unerschöpflichkeit des Wortes. In diesem Sinne soll das deutsch-arabische Literaturforum MIDAD „Grenzen“ überwinden und einen literarischen Zugang zum jeweils „Anderen“ öffnen.

Urheberrecht

10. Mai 2006 von eag

Hier finden Sie fast alles zum Thema Inmaterialgüterrecht in Österreich und Deutschland – Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Entscheidungen, häufig gestellt Fragen.

Übertragen aus dem alten Blog

Straßenzeitungen in Österreich und weltweit

10. Mai 2006 von eag

The International Network of Street Papers (INSP) unites street papers sold by homeless and people living in poverty from all over the world.

Augustin (Wien)

Megaphon (Graz)

Zwanzger (Innsbruck)

Eibischzuckerl (Wr. Neustadt)

Apropos (Salzburg)

KUPFERMUCKN (Linz)

Aus dem alten Blog

Marie Luise Kaschnitz

9. Mai 2006 von eag

Die Site bietet Ihnen neben einer Bibliografie, einem biographischen Abriß und einer Auswahl von Gedichten zum nachlesen auch drei Gedichte von Marie Luise Kaschnitz selbst vorgetragen, zum „nachhören“.

Thomas Mann Figurenlexikon

8. Mai 2006 von eag

Das Lexikon enthält Kurzportraits von 392 Figuren aus vier Romanen und 30 Erzählungen.

Auf der Site Literaturlexikon online finden Sie weitere Lexikas:

Bisher online verfügbar:

Mann, Thomas

Thomas Mann-Figurenlexikon von Eva D. Becker. Publiziert am 10.4.2006. Für Literaturlexikon online überarbeitet
und publiziert am 13.04.2009.

Lexikon zu Thomas Manns »Joseph und seine Brüder« von Anke-Marie Lohmeier. Als ›work in progress‹ publiziert am 13.04.2009.

Musil, Robert

Figurenlexikon zu Robert Musils »Mann ohne Eigenschaften« von Eva D. Becker. Publiziert am 13.04.2009.

In Vorbereitung:
Figurenlexikon zu Hugo von Hofmannsthals Dramen und Libretti von Katharina Maria Herrmann
(Universität Saarbrücken).

Figurenlexikon zu Gotthold Ephraim Lessings Dramen von Helmut Berthold, Vanessa Penna und Esther Schmalkuche (Lessing-Akademie e.V., Wolfenbüttel).

Ergänzungen zum Thomas Mann-Figurenlexikon von Anke-Marie Lohmeier (Universität Saarbrücken).

Ortslexikon zu Thomas Manns Erzählwerken von Jens Ewen (Universität Jena).

Figurenlexikon zu Theodor Storms Novellen von Björn Bühner (Universität Saarbrücken).

Gefunden via Literaturwelt. Das Blog

P.E.N.-Zentren

8. Mai 2006 von eag

Über 140 Schriftstellervereinigungen sind im Internationalen P.E.N. vereint. Die drei Buchstaben stehen für die Wörter Poets, Essayists, Novelists. Der P.E.N. wurde 1921 in England als literarischer Freundeskreis gegründet. Hier finden Sie die Liste der nationalen P.E.N.-Zentren mit Adressen, E-Mail und gegebenenfalls der URL der Homepage.

Übertragen aus dem alten Blog

42er Autoren

8. Mai 2006 von eag

SchriftstellerInnen sind einsame Menschen. Täglich kämpfen sie ihren Kampf gegen den leeren Bildschirm, gegen die Absagen der Verlage und die „gierigen“ Agenten.

Daß das nicht so sein muß, hat sich die Schriftstellervereinigung 42er Autoren – über 30 Autoren aus Deutschland und Österreich – zur Aufgabe gemacht.

Mit Hilfe des Internets unterstützen sie sich in allem, was ihre schriftstellerische Existenz ausmacht: Textbegleitung bis hin zum professionellen Lektorat, Initiativen zur Kooperation mit Agenturen, Lektoren und Verlagen, Lesungen, sowie nicht zuletzt Nestwärme in Krisenzeiten – auf all das können die Mitglieder zurückgreifen, die das Aufnahmeverfahren durchlaufen haben. Jedenfalls finden alle an Literatur interessierte Menschen auf der Site der 42er Autoren viele interessante Infos.

Übertragen aus dem alten Blog

StadtschreiberIn 2006 der Stadt Vöcklabruck

8. Mai 2006 von eag

Das Stipendium umfasst einen 100-tägigen Aufenthalt, vorwiegend in Vöcklabruck, ab September 2006, freie Logis und Euro 1000,- pro Monat.
Der Aufenthalt dient der literarischen Tätigkeit, dem Verfassen von Kolumnen für regionale Zeitungen, der Zusammenarbeit mit Schulen, Workshops, Lesungen etc. Als Abschluss gibt es eine Werkpräsentation.

Bewerbungsfrist: 2. Juni 2006. Altersgrenze 35 Jahre. Wohnsitz nicht in der Region Vöcklabruck.
Eingereicht werden soll eine Kurzbiografie, ein maximal 10 Seiten langer Prosa-Text zum Thema „Kleinstadt“ und eine kleine Auswahl bisher publizierter Texte, Prosa wie Lyrik.

Kulturreferat der Stadt Vöcklabruck
Klosterstraße 9
4840 Vöcklabruck
Mail: stadtamt@voecklabruck.at