Literaturgefluester

2008-08-31

Volksstimmefest

Filed under: Uncategorized — jancak @ 09:02

Hier also mein Bericht vom ersten Tag des Volksstimmefest, dem schönsten Fest Wiens, wie es so stimmig heißt, mit dem die Ferien enden und die Schule beginnt.

Das erste Mal habe ich beim linken Wort in den frühen Achtzigerjahren noch mit dem Arbeitskreis schreibender Frauen gelesen. Ich war schrecklich aufgeregt, schließlich war es eine meiner ersten Lesungen, habe das Waltraud Haas gesagt, die neben mir gesessen ist und meinte, daß das bei ihr genauso ist.

Inzwischen regen mich Lesungen nicht mehr auf, wie damals noch Elfriede Jelinek, Peter Turrini und Marie Therese Kerschbaumer gelesen haben, die das auch nicht mehr tun.

Lesung

Lesung


Meine nächste Volksstimmefestlesung war 1989 ( und seither fast immer und regelmäßig), kurz vor der Wende. Wir sind gerade aus Amerika zurückgekommen, ich habe wieder neben den großen drei gelesen, die später nicht mehr aufgetreten sind.

Ich habe meine „Hierarchien“ vorgestellt und Peter Turrini, der ja sehr freundlich ist, hat mich gefragt, ob das ein Roman ist?

Arthur West hat das Linke Wort organisiert, nachher gab es Kaffee und von Edith West gebackenen Kuchen im Favoritner Stand und Erika Danneberg auch eine treue Leserin, die letztes Jahr gestorben ist, tauschte mit Arthur West ihre politische Meinung aus.

Später hat Helmut Rizy die Organisation übernommen. Er gab auch die Anthologie heraus, die man kurz vor Weihnachten zugeschickt bekam, so daß ich immer das passende Weihnachtsgeschenk hatte.

Aber nicht nur Arthur West ist gestorben, der Volksstimme ist dann auch das Geld ausgegangen oder sie hat sich zerstritten. So gab es dann einmal kein Fest, zumindestens kein offizielles.

2005 habe ich, glaube ich nicht gelesen, sondern war stattdessen mit Alfreds Wandergruppe am Hochschwab und die letzten beiden Lesungen wurden improvisiert. Jetzt gibt es wieder zwei sehr engagierte Organisatoren, nämlich Roman Gutsch und Christoph Kepplinger und auch ein Vorbereitungstreffen und ein Thema.

Zu dem „Aus dem Bilanzbuch des zwanzigsten Jahrhunderts“ soll es im Oktober wieder eine Anthologie geben, die im Globusverlag erscheinen wird.

Roman Gutsch hat drei Kuchen gebacken und da Christoph Kepplinger Germanist ist und beim Elfriede Jelinek-Forschungszentrum mitarbeitet, gab es auch eine fachkundliche Moderation und neue junge Leser und einen großen Beitrag vom Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, bei dem ich auch auf einige bekannte Gesichter traf.

Es war also sehr schön und alles hat gut geklappt. Die Texte interessant, das Mikrofon hat zwar geknackt und gerauscht, die Essiggurken- und Kasperltheater-Ansager haben aber nicht zu sehr gestört. Und auch sehr viel Publikum.

Elfriede Gerstl

Elfriede Gerstl

Ilse Kilic & Fritz Widhalm

Ilse Kilic & Fritz Widhalm

Elfriede Gerstl ist wieder eine Zeitlang vorne gesessen. Ilse Kilic und Fritz Widhalm habe ich im Hintergrund stehen gesehen. Elfriede Haslehner war da und Waltraud Haas. Beim Kaffeetrinken habe ich mich sehr angeregt mit Güni Noggler und Stephan Eibel Erzberg unterhalten und mit ihnen Bücher getauscht und mit Ruth Aspöck und Robert Egelhofer haben wir, wie im letzten Jahr am Abend, als es schon finster war, noch etwas getrunken.

2008-08-30

Ingo Schulze

Filed under: Uncategorized — jancak @ 12:29

Nachdem ich mit meinem Beitrag über das literarische Margareten meine Sommerfrische beendet habe, möchte ich über Ingo Schulze schreiben.

Sein „Neues Leben“ liegt in Harland im Badezimmer und am Mittwoch und Donnerstag habe ich noch einmal hundert Seiten gelesen.

Das andere wartet, bis ich an den Wochenenden wiederkomme beziehungsweise den Weihnachtsferien.

Persönlich kennengelernt habe ich den Autor vor ein paar Jahren im literarischen Quartier der alten Schmiede. Damals war er ein Newcomer und hat aus seinen „Simple storys“ gelesen.

Das Buch habe ich ein paar Jahre später bei Thalia in St. Pölten, um einen Euro oder vielleicht sogar noch um zehn Schilling gekauft und gelesen und die prekären Verhältnisse des neuen Osten haben mich sehr beeindruckt, so die jungen Männer, die im Fischkostüm verkleidet, für ein Nordseelokal Reklame machen.

In meinen Texten, die die Wiener prekären Verhältnisse schildern, kommen solche rotgekleideten Werbemädchen auch immer wieder vor.

Vorigen März war ich in Leipzig auf der Messe, da hat er, glaube ich den deutschen Buchpreis bekommen oder wie die Leipziger Variante heißt und den Sommer darauf gab es bei Thalia um 3.99 Abverkauf von die „33 Augenblicke des Glücks“.

Das war ein frühes Buch und nicht das letzte, wie ich fälschlich dachte und ausgelesen habe ich es diesen Juni am Hochschab auf dem Schiestlhaus.

Die Russlandschilderungen des Autors, der wirklich eine sehr prägnante lyrische Sprache hat, sind ein wenig fremd, aber doch beeindruckend und unverwechselbar.

Und diesen Sommer, unter anderem also „Neue Leben“, das habe ich, weil ich nur ein dickes Buch wollte, nach Tatranska Lomnika mitgenommen und beim Frühstück, dann die Stelle mit dem italienischen Kuchen gelesen, der in der Fußnote als „Tiramisu“ erklärt wird.

Köstlich und solche Neueindrücke habe ich vor fünfzuehn Jahren in Berlin ja selbst erlebt.

Jetzt gibt es wieder einen Roman von ihm, der auf der Long-Liste erwähnt wird.

Jetzt sitze ich auf der Terrasse in der Krongasse mit dem Laptop auf den Knien, schließe den Pilotversuch meines Blogs ab und werde, wo ich wieder in Wien bin, wohl einen anderen Schreibrythmus finden und am Nachmittag geht es zum Volksstimmefest.

Darüber werde ich dann sicher zu schreiben haben.

2008-08-29

Literarisches Margareten

Filed under: Uncategorized — jancak @ 23:47

Bevor ich am Montag nach Harland gefahren bin, habe ich Anni Bürkls (texteundtee.blogspot.com) „Literarische Kultur-Tour“ gelesen und dabei ein deja vue Erlebnis gehabt.

Habe ich doch vor wahrscheinlich schon zehn Jahren mit der damaligen Bezirksrätin Brigitte Steininger auch eine literarische Margareten-Tour, einen sogenannten Frauenspaziergang gemacht und dabei hatten wir, die Handvoll Frauen, die mitgegangen sind auch einige Erlebnisse.

So sind wir im Schütte-Lihotzky-Park gestanden und haben uns nach der berühmten Architektin, mit der damals noch lebenden Jeannie Ebner beschäftigt und als wir durch den Durchgang und den kleinen Park in Richtung Zentagasse marschierten, die alte Dame etwas verloren mit einer Zigarette auf einer Bank sitzen gesehen.

„Das ist die Frau Ebner!“, habe ich ausgerufen. Die Frau Bezirksrat hat sich gleich vorgestellt, die Autorin war erfreut und es gab ein schönes Foto in der Berzirkszeitung.

Friederike Mayröcker haben wir in der Zentagasse nicht getroffen.

Die Begegnung mit Jeannie Ebner, die damals in der Schloßgasse wohnte, hat mich aber sehr beeindruckt. Habe ich sie ja vorher einige Male in der Gesellschaft für Literatur getroffen, wo sie immer sehr offen über die Leiden des Alters redete und meinte, daß sie sich vor den Insassen des „Mittersteiges“ sehr fürchte und die Taxichauffeure immer bitten würde, zu warten, bis sie in ihrem Haus verschwunden ist.

Inzwischen ist die alte Dame verstorben und wurde vorher von Paul Wimmer, der in der Krongasse wohnte, in dem Pflegeheim, in das sie später übersiedelt ist, besucht und betreut.

Paul Wimmer ist inzwischen ebenfalls verstorben, jetzt wohne nur mehr ich als Literatin in der Krongasse.

Bin mir aber nicht ganz sicher, ob nicht auch Thomas Glavinic dort wohnte, zumindest macht er in seinen letzten Roman „Das bin doch ich“ einige Anspielungen darauf.

Margareten gibt also literarisch sehr viel her.

So hat ja auch Helmut Eisendle in der Schäffergasse gewohnt und da gab es ja auch das Antiquariat und literisches Quartier „Buch und Wein“ (das ist aber schon in Wieden), das es auch schon länger nicht mehr gibt.

2008-08-25

Literaturherbst

Filed under: Uncategorized — jancak @ 09:38

Der ist zwar noch nicht so ganz eingebrochen, aber die Temperaturen sind schon merklich kühler und ich befinde mich am Montag den 25. August in meiner letzten Sommerfrischewoche wieder für einen Tag in Wien (der allerletzte ist dann der Freitag, bis alles wieder gewohnt und normal weiter gehen wird) und habe gerade meine mails durchgesehen.

In der vorigen Landwoche war ich am Mittwoch mit Alfred im Dunkelsteinerwald Schwammerlsuchen. Wir haben außer ein paar Eierschwammerln nur Gallenröhrlinge gefunden und am Wochehnende mit der Wandergruppe von Alfreds Lehrer im Mariazellerland.

Aber jetzt habe ich meine Lieblingsblogs durchgelesen und bin da wieder bei Christiane Zintzen www.zintzen.org fündig geworden.

Den blog, den ich schon öfter erwähnte, denn er gibt viel her an Informationen, wenn man vor allem, wie ich vom Land tageweise nach Wien pendelt.

Im Juli hat sie von dem Loglist-Lesebuch geschrieben, das man ab dem 20. August, wenn diese berühmte Liste bekannt gegeben wird, kostenlos in jeder Buchhandlung holen kann.

Ich habe mich schon darauf gefreut und geplant morgen mit dem Rad zuerst in den Klangturm von St. Pölten und dann zu Thalia in die Kremsergasse zu fahren, um mir das Buch zu besorgen.

Aber leider, leider, lese ich in ihrem Blog, ist die Auflage schon vergriffen und ich kann mir die Mühe sparen. Dafür listet sie die Namen der zwanzig Gekürten.

Ingo Schulze ist mit „Adam und Evelyn“ dabei, aber ich bin mit den „Neuen Leben“ ja noch immer nicht sehr viel weiter gekommen.

Habe ich dazwischen ja einen alten Harkan Nesser vorgenommen und über die psychologischen Hintergründe sehr gestaunt und dann gibt es noch die neue Olga Flor, den neuen Norbert Gstrein und einen etwas älteren Peter Handke auf der Liste.

Bücher mit denen ich mich beschäftigen sollte, aber vorerst gibt es das Volksstimmefest am Wochenende und da die Lesungen zum linken Wort jeweils Samstag und Sonntag zwischden 16 und 18 Uhr.

Da gibt es inzwischen auch eine sehr informative Homepage, der man die Namen, die Lebensläufe und die bisherigen Publikationen entnehmen kann. www.linkes-wort.at.

Und eine Einladung zu Kaffee und Kuchen gibt es auch. Das als kleiner Hinweis zur sozialen Lage der österreichischen Autorenschaft, einen etwas breiteren kann man dem Standard vom letzten Freitag entnehmen, da wird nämlich über eine aktuelle Umfrage berichtet, aus der hervorgeht, daß der österreichische Durchschnittsautor etwa 1000 Euro monatlich verdient.

Und am Samstag gab es im Album einen Text von Hanno Millesi über Peter Altenberg. Christiane Zintzen berichtete auch darüber und Hanno Millesi ist auch irgendwie ein Geheimtip der österreichischen Literatur.

Besonders seine Kindertexte beeindruckten mich ja sehr. Während der Text über den großen Dichter etwas anders ist. Ich habe ihn schon gestern in der Nähe von Mariazell gelesen, aber da war mir schlecht, weil ich bei der geselligen Runde am Samstag vielleicht etwas zu viel Rotwein getrunken oder am Sonntag zu viel und zu schnell gefrühstückt habe.

Auf dem großen Zellerhut war es trotzdem schön, während jetzt noch geklärt wird, ob ich in Hinkunft unter www.literaturhaus.at auf der Startseite zwischen Christoph Janacs und Ernst Jandl zu finden sein werde oder doch nur im Hintergrundregister.

2008-08-19

Lesen

Filed under: Uncategorized — jancak @ 15:49

In der „Tag für Tag“-Sendung von Ö1 wird morgen, habe ich gerade gehört Alexander Potyka auftreten und vom Elend des Buchhandels referien. Die Verdrängung der Kleinen durch die Großkonzerne und können Sie Ihre Bücher dann noch in der Buchhandlung finden?

So wurde es angekündigt und ich werde die Sendung, obwohl sie mich natürlich interessiert, nicht hören können, da ich mich ja wieder in Harland befinde und da ist es schwierig mit dem Radio und außerdem möchte Alfred, wie er mich gerade anrief, Schwammerl suchen gehen.

Aber übers Lesen wollte ich sowieso schon etwas schreiben. Zwar bin ich durch mein Pendeln in den letzten Wochen, durch die Urlaube und das Korrigieren nicht wirklich viel dazu gekommen. Habe aber gestern Nacht in der Badewanne immerhin Juri Rytchteus „Traum im Polarnebel“ ausgelesen, das ich einmal bei einem der Büchertürme der Literatur im März Veranstaltung (die es ja leider nicht mehr gibt) bekommen habe und dann auch durch das Ö1 bzw. Irmgard Gelter, die es gerade gelesen hat, angeregt wurde, es nicht zu übersehen.

Und dann habe ich mich gleich vom Krimi Fieber des Krimi Sommers anstecken lassen und mir Hakan Nessers „Barins Dreieck“ aus dem Bücherregal geholt und weil ein Krimi ja spannend ist, werde ich mir das Buch vielleicht in die Sommerfrische mitnehmen. Es fehlen zwar die ersten fünfzehn Seiten, denn es ist ein ausgeschiedenes Exemplar einer Städtischen Bücherei, das ich mir im Mai von einem Bücherbazar der Grünen tauschte.

Das sind also meine Altbestände die ich langsam nach und nach ablese, während in den Medien laufend von den Bücherneuerscheinungen berichtet wird.

Das neue Buch vom Michael Köhlmeier, in dem er den Tod seiner Tochter Paula verarbeitet, wurde heute im Morgenjournal besprochen, das neue von Andre Heller mit seiner Kindheitsbewältigung bzw. seiner Autobiografie gestern.

Das ist ja alles sehr interessant, denn ich sollte mich mit den österreichischen Neuerscheinungen ja beschäftigen und dann habe ich noch vor meinem Urlaub auf der Homepage des Literaturhauses nachgesehen und bin daraufgekommen, daß dort auf der Autorenliste mein Name fehlt, was ich gestern urgiert habe, so daß er, wie ich hoffe, dort bald zu finden ist. Zwei nette Mitarbeiterinnen haben mir schon geantwortet.

2008-08-18

Gradwanderungen

Filed under: Uncategorized — jancak @ 18:57

Heute ist eine Einladung in eine Jurysitzung gekommen, die zweite da ich ja auch durch Otto Lambauers Vermittlung in der Jury des „Ohrenschmaus“ bin.

Während ich mich sonst oft ziemlich außerhalb des Literaturbetriebs fühle und mich in den Internetblogs oft auch mit Büchern übers Schreiben beschäftige.

So hat Anni Bürkl in ihrem letzten Eintrag eine Liste ihrer Lieblingsbücher übers Schreiben angeführt: texteundtee.blogspot.com.

Davon kenne ich das Buch von James N. Frey „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“, das habe ich mir vor ein paar Jahren gekauft und ein paar Mal gelesen und die Seiten des Autorenhausverlags besuche ich auch regelmäßig und drucke mir die Kapitel des Romanprojekts „Ein Roman in einem Jahr“ aus, ein Buch von Louise Doughty, das Woche für Woche kapitelweise ausgedruckt wird. Ich würde es zwar nicht als mein Lieblingsbuch bezeichnen, das habe ich auch hier nicht, es hat mir aber bei der Arbeit an der „Radiosonate“ geholfen.

Denn ein bißchen ist es ja immer mein Problem, wie schaffe ich es eine Idee zu Ende zu bringen und nicht nach achtzig oder neunzig Seiten plötzlich am Ende zu sein. Eine Struktur ist da glaube ich gut.

Beim Wiener Stadtroman, war es der Tag, den ich als Vorgabe hatte, von acht Uhr morgens bis Mitternacht vierundsechzig Szenen in viertelstündigen Abständen, bei der Radiosonate, das Jahr in dem das Ganze spielt.

Ja und das Nanowriting des National writing month, wo eine Nation oder die ganze Welt im November einen Roman von 175 Seite Länge schreiben soll, ist, glaube ich auch hilfreich, obwohl ich da, glaube ich nicht wirklich mitmachen will, denke ich schon, daß es helfen kann, ein Monat einfach loszuschreiben und von den eigenen Zensor im Kopf und den konstruktiven oder destruktiven Kritkern ein Monat lang zu entkommen.

So und jetzt gehe ich vom Laptop und aus meiner Praxis auf den Rathausplatz, um mir beim dortigen Filmfestival Anton Bruckners 9. Symphonie anzuhören, weil ich wieder für zwei Tage nach Wien gekommen bin.

2008-08-17

Kreativ in der hohen Tatra

Filed under: Uncategorized — jancak @ 22:25

Gerade von der hohen Tatra, beziehungsweise dem Zwischenstop in Harland bei St. Pölten zum Wäscheausladen und Schwiegereltern begrüßen, zurück melde ich mich wieder mit einem Eintrag.

Wie es war?

Schön, eine Woche Zelturlaub auf dem Camingplatz jeden Tag wandern in die Berge: Krivan, Slavkovsky Stit, Predne Solisko etc. Das Wetter war zwar wie meistens in der hohen Tatra wechselhaft und ein bißchen kalt, aber diesmal weniger Regen als sonst, die Leute freundlich, das Essen gut und immer noch sehr billig und ich bin auch ein bißchen in Sachen Literatur weitergekommen.

Am Krivan

Am Krivan


Vor der Chata Pod Soliskom

Vor der Chata Pod Soliskom


Erstens ist das Gehen ein meditativer Akt, da kann man sehr viel denken und nachgrübeln dabei und da ist mir auch schon das Konzept für meine nächste Arbeit, wenn „Die Radiosonate“ fertig ist eingefallen, beziehungsweise hat sie an Form gewonnen. Denn eingefallen ist mir die Idee zu einem Roman mit dem Arbeitstitel „Das Haus“ schon, als ich Anfang Juli zu einem Supervisonstermin ins Otto Wagner Spital, bekannt unter dem Namen Steinhof, gegangen bin und dort, weil ich Zeit hatte, zu der Kirche an den Besichtungstafeln vorbei, hinaufgeschlendert bin. Hundert Jahre Steinhof das ist schon etwas worüber sich ein Roman und das Schicksal drei bis vier Generationen beschreiben läßt und in den schlaflosen Nächten im Zelt, habe ich mir dann auch einiges notiert.

Und die Elsa Eisenstein-Szenen habe ich mir zum Korrigieren auch mitgenommen und bin dann gleich ein bißchen abgestürzt, denn da muß, glaube ich, noch einiges überarbeitet werden bis es passt.

Ja und zum Lesen hatte ich auch das Passende mit. Einen ganz dicken Roman von Ingo Schulze nämlich. Bin aber nicht sehr weit gekommen. Das was ich gelesen habe über die Entwicklung Ostdeutschland nach 1990 in Form eines Briefromans war aber interessant und wie ich glaube, auch treffend geschildert, da ein cremiger italienischer Kuchen ja wirklich ein Tiramisu ist, für uns ganz selbstverständlich, wenn man ihn aber das erste Mal serviert bekommt, beschreibt man ihn aber sicher anders, als die Italien kundigen Feinschmecker.

2008-08-07

Angelika Reitzer

Filed under: Uncategorized — jancak @ 12:06

Ja, schon wieder ein Artikel von mir.

Aber gestern Nacht beziehungsweise heute früh, als ich mit Alfred langsam vom „Nordpol“ zurückgeschlendert bin, ich war hundemüde, war es ein wenig hektisch und heute Abend geht es schon nach Harland in die Sommerfrische und am Sonntag fahren wir für eine Woche in die Slowakei.

Ein bißchen was ist ja noch offen vom „Rund um die Burg“-Programm und da ich mir inzwischen auch die anderen Blogs angesehen habe, den von Christiane Zintzen beispielsweise, ist mir auch noch etwas eingefallen.

Wenn ich also gesetzt den Fall, am frühen Morgen des 20. Septembers bei „Rund um die Burg“ erscheine, werde ich sowohl Eva Rossmann, Xaver Bayer und Angelika Reitzer versäumt haben.

Von Xaver Bayer schwärmt meine vierundzwanzigjährige Tochter Anna und hat sich von mir seine zwei ersten Bücher geben lassen und zu Angelika Reitzer fällt mir noch einiges ein, beziehungsweise gibt es etwas zu sagen.

So hat sie z.B. heuer beim Bachmannpreis gelesen und wird in diesem Jahr den Priessnitz-Preis bekommen.

Zur Preisverleihung am 27. Oktober werde ich sicher ins Literaturhaus gehen können und ich kenne sie auch persönlich, da ich im vorigen Jahr im Herbst in der Wiener Hauptbücherei bei dem dortigen Lesezirkel das Buch von Teodora Domova „Die Mütter“ vorgestellt habe, das ich mir bei dessen Präsentation schenken habe lassen und ich sehe sie auch regelmäßig im Literaturhaus oder beim Adventspaziergang in der Hauptbücherei beispielsweise und da grüßt sie mich im Gegensatz zu anderen Autoren immer freundlich. Ihren Blog habe ich mir auch schon angesehen und wie sie im Museumsquartier gelesen hat, war ich entweder in Harland oder bin an der Donau radgefahren.

Und jetzt, da mein Asylwerber, wegen dem ich eigentlich nach Wien gefahren bin, doch nicht zu kommen scheint, mache ich noch ein paar Stunden und fahre aufs Land zurück. Ab dem 18. August melde ich mich wieder.

2008-08-06

Neues vom Literaturbetrieb

Filed under: Uncategorized — jancak @ 22:33

Jetzt wieder für zwei Tage in Wien, vorher habe ich in Harland fleißig korrigiert und bin Rad gefahren und es gibt ein paar kleine Erlebnisse.

Zuerst „Rund um die Burg“ und die „Poet night“ fallen heuer zusammen. Da die „Poet night“ diesmal an einem Freitag ist. Bei der „Poet night“ werde ich lesen und bei beiden Veranstaltung hatte ich eigentlich vor, non stop zu bleiben, weil ich ja eine Dauerstammhörerin bin. Das wird heuer wohl nicht gehen, da werde ich mich splitten müßen. Bis zwei Uhr früh im Siebenstern beispielsweise und dann um zwei Uhr früh ins Literaturzelt bis vier Uhr Nachmittag, wenn ich es aushalte, ein paar Mal habe ich es schon geschafft.

Und diesmal ist ja auch der Otto Lambauer nonstop da, hat er mir gesagt, weil er einen Stand des „Ohrenschmaus- Literaturwettbewerb für Menschen mit Lernbehinderungen“ betreut. Vielleicht ladet er mich zum Frühstück ein.

Das Programm von „Rund um die Burg“ hat mir Alfred schon ausgedruckt, das zur „Poet night“ gibt es glaube ich noch nicht. Ein paar interessante Sachen werde ich auf diese Art und Weise zwar versäumen, aber macht kann ich nichts, kann ich da ja auch nicht lesen. Eine Tatsache übrigens, die mich wurmt und die ich literarisch schon ein paar Mal in meinen Texten verarbeitet habe. In der „Radiosonate “ kommt es auch vor .

Und dann bin ich heute Mittag in den Eissalon am Schwedenplatz gegangen, weil ich Gutscheine für ein Gratis-Eis hatte und habe mir die Wiener Gratis Zeitungen „Heute“ und „Österreich“ mitgenommen und während ich auf mein Eis gewartet habe, habe ich darin gelesen, daß es über Josef Fritzl beziehungsweise dem Inzestfall von Amstetten, der vor ein paar Monate erst aufgedeckt wurde, bereits vier Bücher gibt. „Verlag bietet Autoren bis zu 800.000 Euro“ schreibt die Zeitung Österreich und ich denke, das ist eigentlich schlimm, daß soetwas vermarket werden kann, interessiert und Leser und Schreiber findet. Aber wie hat der Literaturprofessor Wendelin Schmidt Dengler gesagt „Weil das Böse eben immer etwas stärker als das Gute ist“.

Also nicht neidisch sein und auf dem Heimweg bin ich zum Trost auf eine Zettelwand des Zetteldichters Helmut Seethaler gestoßen und mir ein paar seiner Texte gepflückt. Der probiert es auch unentwegt und schon sehr lange und eckt mit seinen „Antikonsumgedichten“ immer wieder an und hat schon eine Unzahl von Anzeigen bekommen, weil er seine leisen kleine Texte stur an Baustellenwände klebt.

Lale Rodgarkia-Dara hat mir heute auch zwei der versprochenen Sackerln geschickt, wo es Literatur auf Deutsch und Türkisch auf Papiersackern gibt, Literatur zum Tragen sozusagen, weil sie ihr Projekt zur Transitliteratur nicht, wie geplant auf Lastwagen die von Wien nach Istambul fahren, sondern nur auf Papier verwirklichen konnte. (www.speis.net)

Und am Abend bin ich mit Alfred und Anna in ein Lokal am Nordpol, das ist ein Platz im 2. Wiener Gemeindebezirk, in der Nordwestbahnstraße essen gegangen, wo am Nebentisch der Wiener Autor Gustav Ernst gesessen, der mich glaube ich nicht mehr kennt, aber meinen ersten Auftritt in der alten Schmiede , es war ca 1980 im sogenannten Literatureck, gemeinsam mit Marie Therese Kerschbaumer kommentiert hat.

Bloggen auf WordPress.com.