Literaturgefluester

2008-11-27

Schon wieder zwei Veranstaltungen

Filed under: Uncategorized — jancak @ 23:20

Da habe ich doch geschrieben habe, nach der Buch-Messe leiser zu treten, aber heute war der Jour Fixe von Ruth Aspöck in der Galerie NUU in der Wilhelm Exner Gasse, die damit ihre Verlegerinnentätigkeit ausklingen lassen will und bisher war es schwierig, am Donnerstag um 17 Uhr hinzukommen, da ich vor dem Sommer meistens eine Kinderstunde hatte, die nicht zu verlegen war.
Also habe ich mich auf die „Donaulesung“ mit Waltraud Seidlhofer sehr gefreut, obwohl ich fast zu spät gekommen wäre, da mir Cornelia Travnicek, deren Blog ich vor ein paar Tagen entdeckte und der ich einen Kommentar auf ihre Buchmesseartikel im Literaturcafe geschrieben habe, geantwortet hat.
Die Lesung Waltraud Seidlhofers, einer wahrscheinlich ebenfalls experimentellen Autorin und Heimrad Bäcker Preisträgerin, die von ihm, wie sie erzählte, sehr gefördert worden ist, war auch interessant.
Es gab eine Diskussion über das Schreiben, dann habe ich mit ihr ihr neues Buch getauscht ( „Boote in den Museen“, Mitter Verlag), Tee getrunken, Brokkolisuppe gegessen und dann noch Lebkuchen und Mandarinen und mich mit Ruth Aspöck und Erich Schirhuber unterhalten und bin doch ins Literaturhaus gegangen, denn dort gab es ein Ex Libris-Spezial, das ich eigentlich auslassen wollte.
Aber „Literatur als Spektakel, kann Österreich zwei Buchmessen aushalten?“ – Eine Diskussion mit Alexander Potyka, Jochen Jung und anderen unter der Moderation von Peter Zimmermann kann mein literarisches Wissen verstärken.
Anni Bürkl hat mir ja geschrieben, daß auf der Buch-Wien 20. 000 Besucher waren, während es auf der zu klein gewordenen Buchwoche 60.000 gewesen sind.
Das Literaturhaus lag auch am Weg, ich bin einfach etwas früher weggegangen. Nicht sehr viele Besucher, aber einige ORF-Moderatoren, die auch auf der Messe waren. Robert Huez hat eröffnet und interessant für mich, daß Jochen Jung nicht auf der Messe war.
Weil erstens zu teuer und zweites war er in Frankfurt und hat die Jury für den nächsten Buchpreis zusammengestellt und Alexander Potyka hat viel gelächelt und es nicht gesagt, falls er enttäuscht gewesen ist. Aber daß die Organisation einer Buchmesse schwierig ist, habe ich schon begriffen.
„Wien braucht eine Messe, denn die Wiener werden nicht nach Frankfurt fahren!“, wurde launig angemerkt. Da habe ich gedacht, daß ich dieses Jahr viel von Frankfurt mitbekommen habe, ohne mich aus Wien hinauszubewegen, aber ich interessiere mich ja sehr für Literatur und ob die Durchschnitts-Wiener mit der U2 in den Prater fahren werden, bin ich mir nicht so sicher, aber es braucht natürlich alles seine Zeit und man muß sich an Veränderungen erst gewöhnen.
Jochen Jung beklagte, daß man dieselben zwanzig Bücher in jeder Buchhandlung in jeder Stadt und in jedem Feuilleton finden kann und meinte kurz darauf, daß es die Aufgabe des Verlegers ist auszuwählen, so daß von der Vielzahl das Beste herausgefiltert werden kann.
Genau damit habe ich wieder ein Problem, denn ich bin ja für die Kreativität des Einzelnen und finde die vielen Blogs und Internetseiten, die ich nach und nach entdecke und das Nanowrimo-Writing äußerst interessant, glaube aber nicht, daß es in zwanzig Jahren nur mehr E-Books geben wird.
Ich habe jedenfalls soviele ungelesene Bücher, daß ich für den Rest meines Lebens locker damit auskomme, allerdings hat sich mein Leseverhalten durch das Internet schon verändert, weil man eben alles sehr schnell finden kann, was ich vor einigen Jahren nicht geglaubt hätte.
So gesehen bin ich gespannt auf die weitere Entwicklung der Buch-Wien, gehe gerne wieder hin, daß ich Eintritt zahlen will, glaube ich aber nicht.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: