Literaturgefluester

2009-10-25

Generalversammlung

Filed under: Uncategorized — jancak @ 00:52

Am Samstag die diesjährige Generalversammlung in der alten Schmiede, früher gab es die den ganzen Samstag und am Sonntagvormittag. Dann nur noch Samstag, jetzt wird es wieder durch den Freitagabend bzw. Nachmittag verlängert, bezüglich Kennenlernen der neuen Mitglieder, kleiner Umtrunk am Freitagabend und das ist eine gute Idee, denn die GAV wächst und wächst und wird naturgemäß immer jünger, obwohl die ganz Jungen, wie ich hörte, nicht in die GAV eintreten.
Aber dreizehn neue Mitglieder wurden diesmal problemlos in die GAV aufgenommen, darunter Anita C. Schaub und Susanne Toth und am Vormittag war ich dadurch frustriert, daß mir Christl Greller erst nach der Generalversammlung mitteilen wollte, ob sie zu meiner Geburtstagslesung kommt, zu der ich sie eingeladen habe, weil ich nach der Frauenlesung ein bißchen harsch zu ihr war und ein harmoniebedürftiger Mensch bin, der mit allen gut auskommen will. Dann gabs eine Enttäuschung, weil es wieder nicht gelungen ist, noch einmal in die Jury der Neuaufnahmen zu kommen. Da wünscht sich Ilse Kilic immer neue Mitglieder, obwohl die anderen das auch länger machen. Es macht zwar nicht wirklich was, weil ohnehin schwer zu entscheiden und man sich leicht irren kann, aber ich bin sehr neugierig auf die Texte, dadurch lernt man die neuen Mitglieder am besten kennen. Werde also nach Bedarf weiter meine Veti stellen, aber am Nachmittag bzw. am frühen Abend dachte ich fast an Austritt, denn mein Veranstaltungsvorschlag, die Mittleren IV, mit Ruth Aspöck, Andrea Stift, Susanne Schneider und Cornelia Travnicek ist problemlos durchgekommen, Christine Huber meinte zwar Cornelia Travnicek ist ein bißchen jung für eine Mittlere, aber die Idee, die mich zu dieser Veranstaltung führte, ist, die schreibenden Frauen, die ich im Laufe meines Lebens kennenlernte, vorzustellen und das sind, seit ich das Literaturgeflüster betreibe, Andrea Stift und Cornelia Travnicek, im ersten Teil waren das noch die Arbeitskreis- und Lesefrauen und mit Marlen Schachinger und Anni Bürkl hatte ich auch immer eine jüngere Frau dabei, die ein bißchen für das Mentoringsystem stehen könnte, so habe ich es jedenfalls Silvia Bartl einmal erklärt.
Die Enttäuschung kam mit dem Gerücht, daß das Amerlinghaus vielleicht geschlossen werden soll, genaueres weiß man zwar nicht, was mache ich aber dann?
Dann war es doch nicht so eine gute Idee, mich statt für die „Freiheit des Wortes“ für die Frauenlesung zu entscheiden. Petra Ganglbauer, die das erste jetzt als Vizepräsidentin macht, hat mich zwar für die Veranstaltung eingeladen, aber ich bin ziemlich abgestürzt und erst das Abendessen im Gasthaus Pfudl und das Gespräch mit den Kollegen am Tisch hat mich langsam aufgeheitert.
Bücher habe ich schon vorher getauscht, so Margot Kollers „Flaschenpost an Josy- eine nicht ganz seichte Lektüre zum Thema Wasser“ gegen „Die Radiosonate“, das ist auch ein fünfzig Exemplare Selbstdruckbuch und Dietmar Füssel hat mir das „Literarische Jahrbuch der Stadt Linz aus dem Jahr 1987“ mitgebracht und mit ihm habe ich mich intensiv über seine Bücher unterhalten. Er arbeitet immer noch an seinem historischen Ägyptenroman, schreibt ihn immer wieder um, weil ihm die Dialoge nicht gefallen und hat mit seinem satirischen Roman Verlagsschwierigkeiten. Dann habe ich Peter Hodina aus Oberösterreich, der in Berlin lebt, kennengelernt und Richard Wall hat mir viel über sein Schreiben erzählt.
Das Essen wieder gut, Leberknödelsuppe, Kalbsgulasch und Eismarillenknödel, aus lauter Frust habe ich ein zweites Übergebliebenes gegessen und viel Wasser dazu getrunken.
Ruth Aspöck hat mich am Donnerstag eingeladen zu ihr zu kommen, um mir ein paar übergebliebene Bücher der Edition die Donau hinunter auszusuchen und Alfred hat jetzt doch zwei Bücher(s)pässe gebracht, so daß ich es, wenn von der Buch Wien keine positive Antwort kommt, mit dem Niedrigeintritt versuchen kann, ich bin aber immer noch sehr betroffen, auch wenn von Andrea Stift ein liebes Mail gekommen ist, daß mein Manuskript bei ihr eingetroffen ist und ich mit Elisabeth Ernst ein nettes Gespräch führte, die mir das Katalogbild von dem nackten Mann zeigte, den sie für das Künstlerhaus gespendet hat und „Die Radiosonate“ kaufte.

2 Kommentare »

  1. Liebe Eva,
    nun habe ich einmal die Seite aufgemacht und versuche mit Dir zu kommunizieren. Ich denke, diese Form ist dem Mail verwandt mit dem Unterschied, dass sowohl der Text als auch die Antworten öffentlich zugänglich sind. Habe ich das so richtig gesehen? Ich schreibe nichts zur GAV-Sitzung nur soviel, es freut mich, das Du nach meinem Verlassen des Pfudl Dich noch anregend unterhalten hast. Ich bin vom 9. – 15. 11. wieder in Wien, weil ich die Buchmesse und einige Veranstaltungen rund herum besuchen möchte. Vielleicht treffen wir uns wieder dort. Ich mache am Sonntag ein Seminar mit zur Eigenverlagsgründung, denn ich habe das Angebot eine Galeriekonzession zu übernehmen und da überlege ich, ob ich nicht das gleich mit einem Kleinverlag kopple.
    Ansonsten habe ich wie immer viel Arbeit, liebe Grüße Margot

    Kommentar von Margot Koller — 2009-11-01 @ 14:32 | Antworten

  2. Liebe Margot!
    Für die Buchmesse habe ich den Donnerstag den 12. eingeplant, würde mich sehr freuen, wenn wir uns dort treffen. Es gibt auch sonst ein paar Veranstaltungen, die ich besuchen möchte, Näheres entnimmst du meinem Blog oder schick mir ein mail

    Kommentar von Eva Jancak — 2009-11-01 @ 17:39 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: