Literaturgefluester

2011-01-05

Winterfrische

Filed under: Uncategorized — jancak @ 08:06

Im Gegensatz zum letzten Jahr gibts heuer eine Woche länger Weihnachtsferien, denn da war der Montag und der Dienstag, wo ich meistens meine Praxistage mache, der 4. und 5. Jänner, dann kam der Feiertag, das sind wir nicht mehr nach Harland hinausgefahren, sondern schon am Sonntagnachmittag mit der Anna nach Wien, damit sie nicht mit dem Zug fahren muß. Am Mittwoch kam die Ingrid mit ihrem Freund und wurde vom Alfred sehr bekocht, dann ging es gleich zu einer Robert Menasse Lesung in die Alte Schmiede, wo ich auf der Wiedner Hauptstraße, die Trude Kloiber traf, die sich mir anschloß, danach habe ich Trude Kloibers Geburtstagsbuch in der Badewanne gelesen und erfahren, daß Eugenie Kain gestorben ist….
2011 fallen die Tage etwas anders, Montag, Dienstag waren der 3. und der 4., so daß der Feiertag am Donnerstag ist, das ergibt einen Freitag, der nicht mehr in die Weihnachtsferien fällt und dann das Wochenende. Da werden am Freitag, wenn nicht ohnehin noch schulfrei ist, die Klassen leer sein und es wird in den Medien eine Debatte geben, ob die Eltern Strafe zahlen müßen und angezeigt werden, wenn sie noch schifahren sind und ich bleibe bis Sonntag in der Winterfrische, also Korrigieren, Bloggen, in der Badewanne Bücher lesen. Wetterbedingt werde ich zum Rad fahren höchstwahrscheinlich nicht sehr kommen, obwohl es warm werden soll.
Also eine ziemliche Schreibklausur, da im ersten Stock kein Fernsehen, Radio, Telefon. Handy habe ich keines, so daß mein Kontakt zur Außenwelt über das Internet läuft und da bin ich schon vorige Woche auf die Bücherblogs gestoßen, die ich zwar gern lesen, mich normalerweise aber auf ein paar Auserwählte beschränke, um mich nicht zu sehr in den Tiefen der Unendlichkeit zu verlieren. Aber da habe ich mich bei Leselustfrust, die einen intensiven Blogroll hat, durchgesurft und bin auf Interessantes gestoßen, das sich dann noch verselbständigte. Denn Anfang des Jahres gab es bei den Bücherbloggern plötzlich eine große Debatte, daß sie keine Lust mehr zum Schreiben haben, weil die Blogs auf einmal, wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, alle dieselben Bücher rezensieren und sich dreimal pro Buch bei den Verlagen für die tollen Rezensionsexemplare bedanken. Das habe ich bei meiner Surftour zwar nicht bemerkt, bin ich doch im Gegenteil auf sehr interessante Blogs gestoßen, so zum Beispiel auf einen Arno Schmidt Spezialisten, der einen eigenen Blog über „Zettels Traum“ führt und das kann man ja nicht gerade als Mainstreamliteratur bezeichnen.
Daß viele Bücherblogger Bücher lesen, von denen ich bisher nichts gehört habe und sich für Vampirromane und Fantasy interessieren, habe ich schon bemerkt und mir gedacht, daß das wahrscheinlich sehr junge Leute sind, mich auch ein bißchen über die Rezensionsexemplare gewundert und mich gefragt, wer kauft dann noch Bücher? Die einen lesen nicht, die anderen bekommen sie geschenkt und die Leseratten wären ja eigentlich die Adressaten. Aber ich kaufe auch keine Bücher zum regulären Preis, bin durch meine Offenheit, mit der ich das beschreibe, schon ein paar Mal angestoßen und frage gelegentlich nach Rezensionsexemplaren, wenn ich etwas lesen möchte. Nicht sehr oft, weil ich den Anspruch habe, diese Bücher bevorzugt zu besprechen, eine lange andere Leseliste habe und auch meine Unabhängigkeit bewahren will. So habe ich, als mich Julietta Fux bei Fix Poetry in die Rezensentenliste aufnehmen wollte, auch abgelehnt, nur im Literaturgeflüster und nur wann und wie ich will.
Daß die Bücherblogs, wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, habe ich erst vor ein paar Tagen erfahren und würde sagen, es sind vorwiegend deutsche Bloggerinnen, in Österreich ist das, glaube ich, nicht sehr verbreitet, da würden mir als reine Bücherblogs jetzt nur leselustfrust und Zwillingsleiden einfallen. Das mit der Einheitlichlichkeit würde ich nicht so sehen, es gibt schon Blogs, die Judith Zander, Günter Grass etc besprechen, die meisten haben wahrscheinlich einen Mainstreamgeschmack. Das halte ich aber für normal und bei mir meldet sich jetzt wieder die Pädagogin, die ich als Psychologin ja ein bißchen bin und finde es toll, daß in Zeiten, wo die funktionalen Analphabeten ebenfalls, wie die Schwammerln wachsen, es viele Blogger gibt und wenn die Fantasyromane lesen, dann wahrscheinlich deshalb, weil sie spannend sind und sie sie von den Verlagen vorgesetzt bekommen, weil die erhoben haben, die Leser interessieren sich dafür. Daß die Verlage, die Rezensionsexemplare zu Hunderten über die Bücherblogger schütten, wundert mich zwar ein wenig, bin aber niemanden etwas neidig und denke mir, wie viele, die bei Bibliomanie in den letzten Tagen kommentierten, einen guten Blog zu führen, macht viel Arbeit.
Bei mir geht das zwar schnell und nebenbei, weil ich ein großes Detailwissen und eine Literaturbessenheit habe. Ich habe aber schon über dreißig Jahre regelmäßig geschrieben, als ich damit begonnen habe, so hat sich die Mischung zwischen Autoren- Bücherblog und Schreibtagebuch, zu dem das Literaturgeflüster geworden ist, von selbst ergeben. Als ich begonnen habe, habe ich zwei, drei Blogs gekannt und bin in das Wasser gesprungen, daß sich als gar nicht kalt entpuppte. Wenn ich aber zwanzig wäre, vielleicht noch in die Schule ginge und von meinen Freundinnen erfahre „Hey, gründe einen Bücherblog, dann bekommst du Rezensionsexemplare!“, wäre das vielleicht anders.
Als ich begonnen habe, hat mich Otto Lambauer sehr durch seine aufmunternden Kommentare verstärkt und selbst einen Blog begonnen, den er bald sehr unregelmäßig betrieb, denn wenn man jeden Tag etwas hineinstellen will, braucht das Zeit und ein Detailwissen, das man sich bei einem Literaturblog nur durch regelmäßiges Lesen und Besuchen von Literaturveranstaltungen erwerben kann. Wer das nicht will, weil er auch andere Interessen hat, wird damit aufhören. Wer bleibt, dem ist es wichtig und der wird auch einen individuellen Blog führen, wie es beispielsweise das Literaturgeflüster ist.
Daß Bibliomanie inzwischen viele Kommentare hat, finde ich sehr interessant und zeigt, daß sich doch einige für das Schreiben und das Lesen interessieren und so würde ich die Leute, ob mit und ohne Rezensionsexemplaren auch zum Bloggen ermuntern. Lest, schreibt und schaut euch unter den Bloggern um, es gibt einige interessante, zum Beispiel, den Arno Schmidt Spezialisten Marius Fränzel, aber auch Libromanie, Bibliomanie etc.
Daß in den letzten Monaten einige die Lust verloren, wie zum Beispiel leselustfrust, finde ich schade. Es gehört aber vielleicht zum Leben, daß Interessen phasenweise passieren. Jeder ist halt nicht so Literaturbesessen, wie ich und braucht es auch nicht sein.
Jetzt wieder in die Einsamkeit von Harland in St. Pölten, wo ich mich in den nächsten Tagen in die Korrektur von „Absturzgefahr“, in meine Bücher vertiefen und ein wenig surfen will.
www.buecher.at, die Seite des Hauptverbands, die ich auch gern lese, hat noch Weihnachtsferien. Aber da stehen immer die Informationen, was literarisch in der der nächsten Zeit passiert und da gibt es bald den Bremer Literaturpreis, der heuer an zwei Österreicherinnen nämlich Friederike Mayröcker und Andrea Grill verliehen wird. Die Rauriser Literaturtage wird es auch bald geben. Da sind Judith Zander, Dorothee Elmiger,Anna-Elisabeth Mayer u. Carolina Schutti in die Endhauswahl für den Debut-Preis gekommen, deren Namen man kennt, wenn man sich für das Bachmannlesen, die Frankfurter Buchmesse und die Buch-Wien interessiert.

7 Kommentare »

  1. Hi, Deinen Beitrag finde ich zwar sehr interessant und lesenswert, doch ich finde es falsch, diese „Hetzjagd“ vom Blog, den du verlinkt hast noch zu verbreiten und publik zu machen. Denn was da abging, fand ich nicht mehr normal und das waren viele Schläge unter die Gürtellinie. Ich meine das jetzt nicht böse, weil ich deine Perspektive sehr aufschlussreich finde und deinen Artikel generell, aber ich meine ja nur…
    Gute Nacht und liebe Grüße!

    Kommentar von Charlousie — 2011-01-06 @ 00:10 | Antworten

  2. So unbedingt als Hetzjagd habe ich das gar nicht empfunden, obwohl sich bei den hundertfünfzig Kommentaren vieles wiederholt. Ich habe die Diskussion sehr interessant erlebt. Die Psychologin versucht natürlich zu verstehen, was da abläuft, ganz habe ich es noch nicht begriffen, aber die Seele ist ein weites Land und offenbar ist es nicht nur bei den Autoren sehr verbreitet, die Kommentare, Rezensionen, Bücher der anderen schnell als schlecht zu empfinden und abzuwerten, womit ich mir immer schwer tue.
    Ich habe jetzt auch schon an die zweihundert Bücher besprochen und wahrscheinlich noch bei keinem einzigen geschrieben, daß es schlecht ist, daß es supertoll ist, allerdings auch nicht, auf das Buch warte ich noch, bzw. bin ich wahrscheinlich nicht mehr jung genug, mich so zu begeistern. Ehrlich, umfangreich und informativ sind meine Besprechungen trotzdem.
    Was das Verbreiten betrifft, bibliomanie ist öffentlich, das literaturgefluester ist es auch, viel mehr Personen, als es ohnehin schon wissen, werden durch mich höchstwahrscheinlich auch nicht erfahren, daß es eine kleine Gemeinde von Bücherjunkies gibt, die es aufregt, daß manche Leute sagen, daß sie Rezensionsexemplare bekommen. Meine Leser wissen das oder interessieren sich nicht dafür.

    Kommentar von jancak — 2011-01-06 @ 09:10 | Antworten

  3. Meine Blogroll ist auch nicht geeignet dafür, die von Maren kritisierten Blogs zu finden – die verlinke ich nämlich ganz bestimmt nicht. Ich hab meine Blogroll zwar vernachlässigt, aber sooo sehr wieder auch nicht.

    Soleil hat übrigens einen ähnlichen Artikel geschrieben, falls Sie den noch nicht kennen:
    http://verlorene-werke.blogspot.com/2011/01/ausblick-auf-den-blog-im-januar.html

    Weitere österreichische Bücherblogger sind übrigens (ich bin mir nicht bei allen 100&ig sicher):
    http://blattgold-lesen.blogspot.com/
    http://lightdancer.blogworld.at/
    http://lesehunger.blogspot.com/
    http://cafe.twoday.net/
    http://uncommon-reader.livejournal.com/

    Kommentar von Elisabeth — 2011-01-06 @ 10:16 | Antworten

    • Vielen Dank für die Informationen, ich finde Ihren Blogroll wirklich informativ, so daß ich mich ein bißchen umgeschaut habe, zuviel Zeit sollte ich mir dafür ja nicht nehmen, weil ich sonst nicht zum Schreiben, Lesen, Arbeiten, Spazierengehen etc komme, habe aber einiges Interessantes entdeckt, den „Verlorene Werke“- Artikel, habe ich schon gefunden und dann habe ich mich jetzt auch bei „Crazy Culture Clap“,den ich auch über Sie gefunden habe, durchgesurft, interessant, daß da schon im August dieselbe Diskussion gelaufen ist, Sie haben sich ja auch daran beteiligt, ein Thema also das bewegt!
      Ihnen alles Gute, ich weiß nicht, ob Sie wollen, daß ich mir und Ihnen wünschen soll, Ihre Freude am Bloggen wiederzuentdecken, mich würde es jedensfalls freuen!

      Kommentar von jancak — 2011-01-06 @ 11:05 | Antworten

  4. Hallo Eva, ich bin über meine Blogstatistik auf diesen Beitrag gestoßen und finde den „psychologischen“ Ansatz ebenfalls mal nicht uninteressant.
    Zu dem von Charlouise angesprochenen „Verbreiten“ möchte ich noch anmerken, dass der Artikel bezeichnenderweise genau von denjenigen kräftig bei Twitter verbreitet und besprochen wurde, die meine Meinungsäußerung als „Hetze“ empfunden haben. Ich habe mitunter pesönlich beleidigende Kommentare hinter meinem Rücken mitbekommen, so dass man sich fragen könnte, wer hier eigentlich (und warum) gegen wen hetzt.

    Dass sich so vieles wiederholt hat in den Kommentaren, ist recht mühselig, liegt aber daran, dass so viele Leute sich angesprochen fühlten und versucht haben, sich zu rechtfertigen bzw mir kurioserweise recht gaben – und ich im Gegenzug jedem einzelnen erklären „musste“, worum es eigentlich geht, das wurde von der Mehrzahl nämlich nicht verstanden. Anfangs konnte ich gar nicht wissen, dass da so viel Resonanz kommen würde und habe daher alles beantwortet, auch wenn es immer das gleiche war. Nicht jeder liest die Kommentare seiner Vorgänger, im Gegenteil. So kam es, dass die meisten einfach ihre Meinung in den Raum blökten. Aus dieser Diskussion in den Kommentaren haben dann viele auch die „Hetze“ abgeleitet, die mit meinem Beitrag gar nicht beabsichtigt war (und in diesem auch nicht zu finden ist). Deswegen bin ich ganz froh, dass das nach 2 Jahren nun abgeebbt ist.

    Zu den österreichischen Bloggern: Ein Blog, das ich früher sehr gerne verfolgt habe ist http://www.seanne.at. Die Betreiberin hat irgendwann aufgehört, was ich sehr schade fand. Ich habe das darum auch nicht mehr weiter verfolgt und vor einigen erst Tagen gesehen, dass sie wieder angefangen hat, allerdings in sehr reduzierter und völlig anderer Form als bisher.

    Kommentar von Maren — 2011-01-06 @ 12:49 | Antworten

    • Ja, ja, das Internet ist öffentlich, damit muß man erst umgehen lernen, ich für mich habe das so gelöst, daß ich nicht viel kritisiere, weil ich auch nicht gern kritisiert werden will, ansonsten bin ich sehr offen, wenn ich um ein Rezensionsexemplar frage, kann das jeder wissen, wenn einer meiner Leser auf die Idee kommen sollte, das auch zu tun, soll er es, die Verantwortung liegt bei den Verlagen, die geben es her oder nicht, wenn sie zuviel ausschütten und dann keiner mehr etwas kauft, werden sie es verändern oder auch nicht…
      Ich finde, wie erwähnt, die Diskussion sehr interessant und habe auf diese Art und Weise in der Einsamkeit meiner Winterfrische viel gelernt.

      Kommentar von jancak — 2011-01-06 @ 13:03 | Antworten

      • Meine Leser wissen auch, dass ich RezEx bekomme 😉 Darum ging es aber auch gar nicht, und ich möchte das auch nicht weiter breittreten.
        Dass das Internet öffentlich ist und man hier öffentlich eine Meinung äußern kann, stößt vielen leider sauer auf, die eine Meinung nicht das sein lassen können, was sie ist: subjektiv. Man muss nicht alles auf sich beziehen.

        Freut mich, dass ich etwas „Wind“ in deine Winterfrische bringen konnte!

        Kommentar von Maren — 2011-01-06 @ 13:09


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: