Literaturgefluester

2011-03-02

Hot Jazz Trio

Filed under: Uncategorized — jancak @ 10:51

In den drei Stories „Hot Jazz Trio“, des 1943 in Pennsylvania geborenen William Kotzwinkle, der mit seinem „rührend-häßlichen Sternewesen E.T bekannt geworden ist und außerdem „Ein Bär will nach oben“ geschrieben hat, ein Roman, wo ein Bär in die Rolle eines Schriftstellers schlüpft, während der sich in einem Bär verwandelt, das ich auf Englisch gelesen habe, geht es sowohl surrealistisch als auch höchst phantastisch her.
Da verliert in der Geschichte „Django Reinhardt spielt den Blues“, der Zauberer LeBlanc seine Assistentin Lolli, er will sie auf der Bühne zum Verschwinden bringen, allein sie kommt aus dem Kasten nicht mehr heraus. Damit beginnt die verwirrende Suche durch das nächtliche Paris. Der berühmte Gitarrist Django Reinhardt spielt den Blues und irrt mit dem amerikanischen Exil-Saxophonisten durch die Stadt, der Dichter und Philosoph Cocteau kommt vor und es passieren mit oder auch ohne Drogeneinfluß seltsame Dinge. Menschen bekommen ein Papgageiengesicht, verwandeln sich in Blumen, Django Reihardt, der ebenfalls in den Zauberkasten steigt, verliert die Hälfte seiner Gestalt und muß von dem Maler Picasso zusammengesetzt werden, wovor er allerdings gewarnt wird, denn wer weiß, wo er dann seine Augen hingesetzt bekommt? Loli, die der Zauberkasten nicht mehr hergeben will, weil er sich in sie verliebt hat, während ihr Meister sie mit einem asiatischen Zauberer zu suchen beginnt, der auch ein Handykap hat, befindet sich plötzlich in der Gewalt eines Seidentuchs und alle irren durch die Stadt und erleben die abenteuerlichsten Dinge, bis sie am Schluß wieder zusammenfinden und das Leben in dem Pariser Nachtlokal mit den berühmten Musikern, Malern, Philosophen, etc kann weitergehen.
Illustriert ist der Storyband, den ich im offenen Bücherschrank gefunden habe, von Joe Servilla, ebenfalls sehr phantastisch.
In der zweiten Geschichte „Blues auf dem Nil – Ein Papyrusfragment“ geht es genauso phantastisch weiter. Da begegnet zuerst ein Baumeister einem Pharao, seinem Zwerg und dem Obersten Lobpreisers, dann taucht eine Gestalt auf, die außer dem Pharao niemand sieht, sie reißt ihn samt Lobredner, dessen Frau und Narr in das Grabmahl, danach besteigen sie die Totenschiffe, nur erwischt der Pharao kein eigenes und muß in dem des Lobredners fahren, der Zwerg fährt indessen mit einer obszönen Handbewegung im eigenen Kahn davon. Der Pharao bemerkt, daß sein Mund verschlossen ist, den muß erst der Lobpreiser mit einem Spezialinstrument öffnen, am Ende fahren sie zum jüngsten Gericht, wo das Herz in die Waagschale geworfen wird, schlimm genug, daß der Pharao entdeckt, daß er kein solches besitzt.
„Güterzug Blues“ beginnt in einem Zirkus, da läßt General Lopez die Peitsche knallen, die Clows Knallo und Melrose klettern die Balancierstange hoch, entdecken aber, daß der Tod in einem Fischschuppenkostüm im Publikum sitzt. Se fallen von der Stange, wachen im Krankenhaus auf, der Zirkus ist fort, nur der Tod wartet am Gang auf sie. Sie entkommen aus dem Fenster, schließen sich zwei Landstreichern an, überreden die Hotelkassiererin Pearl mitzukommen und versuchen mit einem Güterzug dem Tod zu entkommen, der ihnen natürlich dicht an den Fersen bleibt. Einmal pokert der Landstreicher Schöpfkelle mit ihm um ihr Leben und gewinnt, was aber nur vorrübergehend hilft, denn am Ende schweben sie „in den fernen Weiten der Zeiten, bis sie zu einer Zirjusarena kommen werden, an der keiner vorbei kann“ davon.
„Kotzwinkle arrangiert die Geschichten des Hot Jazz Trio zu einer ebenso schrägen wie virtuosen Hymne an die Phantasie“, steht auf der Buchrückseite. Und jetzt habe ich einen Kurzgeschichtenband gelesen, obwohl ich Kurzgeschichten ja gar nicht so gerne mag.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: