Literaturgefluester

2011-07-25

Weiter mit den drei S

Filed under: Uncategorized — jancak @ 00:11

Wie ist es mit der „Frau auf der Bank“ weitergegangen, werden meine Leser wissen wollen? Gut und schlecht, wie meist, denn, daß die Schwankungen, zumindestens zu meinem Schreiben gehören, habe ich schon begriffen. Man startet mit einer Idee, bei mir ist es wieder eine Art Stadtstreicherin, die diesmal eine Psychiatriepatientin sein kann, durch Wien herumfahren lassen, die Geschichte der jungen Austro-Türkin Sevim, die sich emanzipieren will, ist bald dazugekommen, denn dazu gibt es viel Material und auch, daß die Selma mit einer Psychiaterin namens Svetlana, die, bzw. deren Eltern aus einer Belgrader Barackensiedlung kommen, ihre Therapiegespräche hält.
Bücher, wo die Heldinnen, ihre Geschichte einer Therapeutin erzählen und die Szenen mit „…Frau Doktor sagte xx und sah die Therapeutin lächelnd an“, habe ich zwar schon einige. Aber diesmal soll es auch, um die Geschichte der Svetana gehen und ich will sie mit denen der zwei anderen S verknüpfen.
Vorige Woche bin ich mit diesen Ideen nach Wilhelmsburg gefahren und damit zurückgekommen, daß es mit jeweils einem sehr verschienenen Geburtstagsfest beginnt, das habe ich am Freitag sehr euphorisch getan, beim Radausflug an die Donau am letzten Wochenende war es dann wieder weg und die Tage in Wien haben mich auch nicht sehr daran denken lassen. Ich habe mir die einundzwanzig und nicht achtzehn, vorhandenen Seiten zwar ausgedruckt, auf die Charakterbögen, die ich diesmal wieder führen will, aber vergessen. Zum Glück waren die in der grünen Mappe und die drei kleinen Heftchen für S S und S habe ich mir gestern selbst gebastelt.
Letzte Woche habe ich mir von meinen Büchern auch noch die herausgesucht, bei denen schon Vorformen zu finden sind und ein bißchen darin gelesen.
Die Figur der Selma ist noch am wenigsten klar, zwar weiß ich jetzt, sie hat Soziologie, Germanistik und Philosophie studiert, ein paar Jahre als Soziologin am Instiut für höhere Studien gearbeitet, lebt jetzt von der Grundsicherung oder so, in der von der Großmutter übernommenen kleinen Wohnung, hat irgendwo die Paranoia diagnostiziert bekommen und sucht am Rathausplatz als Stadtsheriffa den Bürgermeister.
So beginnt die erste Szene, wie weit ich damit komme weiß ich nicht, also wieder die Frage, wie bei den Zwillingswelten, bleibt es eine Randfigur, die zwischen der Sevim und der Svetlana vermittelt oder geht es tiefer, weil sie eigene Begegnungen hat oder der Svetlana die Geschichte ihrer Depression erzählt? Ich weiß es nicht, werde mir deshalb aber keine Sorgen machen oder ein Schreibseminar buchen, sondern weiterschreiben.
Am Mittwoch war ich in der Stadt bei meinen Sommergesprächen, wo ich von den „drei S“ nicht sehr viel gesprochen habe und habe dann Peter Handke gelesen. Das soll Frau, wenn sie selber schreiben will, wahrscheinlich nicht, obwohl ich „Wunschloses Unglück“ ohnehin sehr realistisch empfunden habe, es sind auch die entsprechenden Kommentare gekommen, aber natürlich, wie „Handke“ schreibe ich nicht und da das auch nicht mein Vorsatz ist, habe ich mich nicht in die anderen Texte eingelassen, sondern zurück zum Eigenen gegangen, was nicht so einfach war, denn ich habe ja sehr viel Sevim Material und weiß auch, daß sie sich im Laufe der Handlung von ihrem Mann trennen, einen Beruf suchen etc wird, aber wie fange ich das an?
Begonnen habe ich es mit der verpatzten Geburtstagsfeier und, daß sie von ihrer Freundin Leila einen Tanzkurs zum Geschenk bekommt, war auch schon geschrieben, aber zu Beginn der Geschichte ist sie fünfunddreißig, wie die anderen Frauen auch und ihre Töchter zehn und fünfzehn und wollen beide ins Gymnasium, wie fange ich es da mit der Vergangenheit an, daß sie vor einer Zwangsheirat in diese Ehe geflüchtet ist, ihr der Mann nichts erlaubt und ständig schimpft, war auch schon geschrieben, aber wie mache ich das mit den Rückblenden? Flechte ich sie ein, oder fange ich das Ganze noch einmal mit einer achtzehnjährigen Sevim an, die gerade dabei ist ihre Ehe bei den Eltern durchzusetzen? So weit war ich Ende letzter Woche, bevor ich an die Donau gefahren bin.
Zögernd sind am Donnerstag die ersten Szenen gefloßen und das „Ich kann es nicht, ich kann es nicht“, ist auch mehrmals gekommen. Allerdings auch, daß es vielleicht der Reiz der Geschichte ist, das Ganze aus sich heraus entwickeln lassen, also Bülent kommt nicht nach Hause, schmeißt Leila dann hinaus, bricht die Rosen ab und sie geht mit dem Gutschein am nächsten Tag in die Tanzschule, trifft vorher Selma auf der Bank und in der Tanzschule Svetlana, die ja auch einen solchen Kurs zum Geburtstag bekommen hat, daß die im Laufe der Geschichte ihren Oberarzt heiratet bzw. ihn ihren Eltern vorstellt und in die Hietzinger Villa zu seinen geht, war auch schon klar.
Aber alles andere kann sich von Szene zu Szene entwickeln und das habe ich vom letzten Bachmannpreis mitgenommen, daß es immer etwas Neues werden soll, also aus dem Material das ich habe, etwas Eigenes entstehen lassen.
Wie das mit der Selma wird, wird sich zeigen, ich kann ja noch einmal mit den früheren Büchern in die Badewanne gehen oder was ich immer so gerne will, den Rohtext umschreiben, umändern etc, weil man das vielleicht auch können soll.
So gesehen fürchte ich mich auch nicht, wenn der Rohtext wieder in sechs Wochen manisch entsteht, das gehört vielleicht zu mir und die nächsten zwei Wochen fallen ohnehin flach, weil nach Polen nehme ich keinen Laptop mit und seit dem „Nanowrimo“ schreibe ich nicht mehr mit der Hand.
Und wer es wissen will, es gibt inzwischen zehn Szenen und vierunddreißig Seiten oder vielleicht mehr, da es jetzt Samstagvormittag ist und ich den Artikel erst nach Montag losschicke, denn am Freitag habe ich meine Vorbereitungsliteratur gelesen und vorher noch in einem „Biber“, daß die Austro-Türkinnen sich ihre Männer aus der Türkei holen und, wie es ist mit dem Kopftuch einzukaufen und wieviel Schminke es sein darf, die Sevim ist aber nicht gläubig, hat kein Kopftuch und trägt kurze Röcke.
Die Seher Cakir Geschichten haben mein Sevim Material verfestigt, aber natürlich schreibe ich aus der Sicht der Österreicherin, die gerade „bir ekmek, anne!“, sagen kann.

Ja richtig, ein Türkisch Wörterbuch habe ich mir auch noch herausgelegt. Die „Beyoglu Blues“-Gedichte, die von einem jungen Deutschen stammen, waren auch sehr interessant, haben aber nur irgendwie dazugepasst, denn in Istanbul war die Sevim wahrscheinlich noch weniger als ich und wurde dort auch nicht geboren, sondern in Wien und die Eltern kommen aus dem anatolischen Dorf. Daher gibt es danach keine Sehnsucht und es stirbt auch kein Großvater dort, den sie beerdigen muß, das war schon in der „Heimsuchung“, aber die Ayten war Sozialarbeiterin und die Sevim meldet sich vielleicht beim Penny an der Kasse an oder läßt sich als Heim- oder Kindergartenhelferin ausbilden.
„Der Granatapfelbaum“ liegt noch in Wien, den nehme ich mir nach Polen mit und außerdem noch Grzegorz Kielawskis Erzähband „So wie du kann jeder aussehen“, den ich auch noch nicht gelesen habe, das Reiseschreiblernbuch und den Band Sommergeschichten, die ich voriges Jahr auf der hohen Tatra nur halb gelesen habe.
Die letzte oder vorletzte Szene, die ich geschrieben habe, handelt davon, daß die Selma im offenen Bücherschrank den „Granatapfelbaum“ findet, wieder sehr bekannt, aber ich war jetzt schon drei Wochen nicht dort und in der nächsten wird sie ihn mit den letzten Sachertortenstücken in den Rathauspark mitbringen und Sevim wird ihr die nach parfumstinkende Visitenkarte der Karin Leitner zeigen, die Bülent aus der Jacke gefallen ist.
So weit, so gut, ich hoffe mein Schreibbericht ist so einigermaßen verständlich, aber natürlich kann es ganz anders werden.
Und die Bücher sind gekommen, allerdings war keiner zu Haus, so hat der Zusteller, sie in der Tierhandlung gegenüber deponiert und die haben sie zurückgeschickt, weil sie Urlaub machen. Waren das noch Zeiten, als die Post die Pakete brachte und man sie sich am nächsten Werktag vom Postamt holen konnte! So kommen sie angeblich am Montag wieder, wenn das stimmt, kommt hier ein Bild herein.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: