Literaturgefluester

2013-02-09

Zustandsbericht und Preisgeschehen

Filed under: Uncategorized — jancak @ 14:55

Derzeit blogge ich wieder um Tage voraus, lese jeden zweiten Tag ein Buch, gehe zu Veranstaltungen, mache meine Praxis, in den letzten Tagen auch meine Steuererklärung, von der nicht ganz klar war, ob man sie jetzt online machen muß oder, wie gewohnt händisch abschicken kann und suche meine Schulzeugnisse für die Pensionsversicherung zusammen, da ich ja im November sechzig werde, da bleibt nicht viel Zeit und Platz für das eigentliche Herz des Literaturgeflüsters, die ganz persönlichen Literatur- bzw. Schreibberichte.
Mit den Letzteren ist es derzeit ein bißchen schwierig, korrigiere ich ja, wenn ich dazu komme, am „Nanowrimomnovel“ und bin da in der Phase, wo ich auf das Fertigwerden warte, aber noch ein paar Wochen bis Monate Fehler um Fehler finde. Bei meinem Blog-oder Korrigierwart Alfred geht auch nicht sehr viel weiter, jetzt hat er mir aber „Kerstins Achterl“ doch ausgedruckt und zur Endkorrektur übergeben, wo ich ja bis Oktober korrigierte und korrigerte und dann bei der Lesung auf meinem Geburtstagsfest prompt einen Fehler bei der Stelle fand, wo der kleine Hektor mit Kerstin und Susa Dworak Eis essen geht. Diese Szene, dann den Anfang und noch die von der Hochzeit und vielleicht die vom Kindergeburtstag im KHM habe ich am Donnerstag für die Lesung bei den „Schreibinteressen“, am 14. 2. ausgewählt, die bis jetzt so ziemlich die einzige Lesung ist, die ich heuer haben werde.
Habe ich ja die „Mittleren“ nicht mehr eingereicht, den „Tag der Freiheit des Wortes“ vor einigen Jahren, als die GAV meinte, daß man nur mehr eine Veranstaltung pro Jahr organisieren darf, gegen die „Mittleren“ eingetauscht, es dann aber satt gehabt, mit den Zetteln herumzulaufen und zu hören, daß die Leute da sicher keine Zeit haben und sich die Eingeladenen nach der Veranstaltung nicht mehr melden. Die Poet Night gibt es vielleicht im Herbst noch, da könnte ich dann meinen zweiten Honorarzuschuß beziehen, aber beim Volksstimmefest ist es schon nicht mehr so klar, hat Christoph Kepplinger beim letzten Mal ja angedeutet, daß soviele Leute noch nicht gelesen haben und sich daher nicht immer dieselben melden sollen.
Es gibt eben eine Sperre oder Gitter vor dem Eingang zum Literaturbetrieb, wie auch Eveline Polt-Heinzl bei der Kanonverstaltung zur Zwischenkriegsliteratur vorigen Herbst in der Wien-Bibliothek feststellte, die sie durch ihr Buch aufbrechen will und durch die scheine ich nicht zu kommen, so viel ich mich auch bemühe und so tut sich derzeit Literarisch bei mir nicht sehr viel, außer daß ich meine Bücherberge hinunterlese, mich freue, wenn ich mein Lesepensum steigere, schaue, daß ich mit meinen drei Projekten weiterkommen, so daß ich in einem halben Jahr oder so wieder mit was Neuem anfangen kann, aber keine Preise gewinne, zu keinen Lesungen eingeladen werde und auch mit meinen Blog nicht literarisch auffalle, etc.
Das tun dann die anderen, denn der Literaturbetrieb geht weiter und Leipzig naht, die Buchmesse bei der ich häufig mehr oder weniger eifrig bzw. frustriert herumlaufe, weil der Alfred Freunde in Leipzig hat, die uns auf ihren Dachboden schlafen lassen. Heuer werden wir aber nicht fahren, da die WU, wo Alfred arbeitet, in den Prater übersiedelt und er zu dieser Zeit nicht wegkann.
Dabei wäre der Leipziger Buchpreis heuer besonders interessant, hat mir der Residenz Verlag ja vor einigen Tagen gemailt, Anna Weidenholzer wurde für die Sparte Belletristik mit „Der Winter tut den Fischen gut“ nominiert. Und dann noch Lisa Kränzler, die beim letzten Bachmannpreis gelesen und, glaube ich, auch gewonnen hat, David Wagner den ich von einem der dBPs kenne und noch zwei Bücher von Autoren, die mir unbekannt sind.
Dann gibts in Leipzig noch die Abteilung Übersetzung und da ist u.a. Alexander Nizberg mit seinem „Meister und Margarita“ nominiert, das Buch, das ja in der alten Übersetzung auf meiner Leseliste steht und in der Abteilung Sachbuch gibt es eines, das mich auch sehr interessiert, nämlich über die „Gruppe 47“.
Die Preisverleihung kann man sich aber auch via live stream in das Zimmer holen und dann bekomme ich wahrscheinlich viel mehr mit, als wenn ich ganz hinten in der Glashalle stehe oder sitze und die VIPs an mir vorübergehen. Denn ich habe ja nicht die Lizenz durch die Gitter durchzugehen und bin ja auch als einsame Wölfin abseits des Literaturbetriebs konsequent, beharrlich und ein bißerl deprimiert so weit gekommen, daß ich fünf Jahre blogge, dreißig Bücher selber machte und mir auch ein ziemliches literarisches Wissen angearbeitet habe, das niemanden interessiert. Franz Blaha hat aber ein paar schöne Ankündigungen für die „Schreibinteressen“ daraus gemacht, die ich mir aufheben werde.
Was den Leipziger Buchpreis betrifft ist vielleicht noch interessant, daß da u.a. Daniela Strigl in der Jury sitzt, die auch Jurorin beim Bremer Literaturpreis ist und beim Bachmannlesen, ob sie auch in der des dBp ist weiß ich jetzt nicht und müßte ich nachschauen, man sieht aber, es sind immer dieselben, die beim Preisgeschehen mitmischen, während die anderen daneben stehen und überbleiben.
Der Alfred hat mir aber als Alternative für Leipzig schon das „Literatur und Wein Festival“ in Krems angeboten, das im April zum fünfzehnten Mal in Stift Göttweig stattfindet, zu dem ich aber nie gefahren bin, weil ich bei Veranstaltungen nicht gerne Eintritt zahlen. Aber diesmal werden wir höchstwahrscheinlich auch nicht auf Urlaub fahren, so daß es gut ist, wenn neben der Sommerfrische in Harland ein paar kleinere Highlights dazukommen.
Anna Weidenholzer wird da auch auftreten und die ist auch demnächst in der Alten Schmiede und hat, wie ich auf ihrer Homepage sah, jetzt überhaupt sehr viel zu tun, weil die Nominierten ja herumgereicht werden und vor Leipzig überall auftreten.
Interessant, wer in den verschiedenen Sparten gewinnen wird, ich halte ihr, deren literarischen Aufstieg ich ja von Anfang an mitverfolgen und ihr auch ein kleines Bißchen in die GAV helfen konnte, die Daumen, kenne aber keines der anderen Bücher, bin also gespannt.
Ansonsten gibt es im April als nächste größere Literaturveranstaltung Rauris, wo ich auch noch nie war und nicht eingeladen werde und diesmal Mathias Senkel der Hauptpreisträger ist, der auch beim letzten Bachmannpreis gelesen, aber glaube ich, nicht gewonen hat.
Spannend, spannend, was alles literarisch, um mich herum passiert, während ich in der Badewanne meine Bücher lese, die in in den Bücherkästen finde, am Abend zu Veranstaltungen gehe und zwischen meinen Stunden am Nanowrimonovel korrigiere.
W.w.w buecher.at versorgt mich ja mit den literarischen Informationen und ich blogge auch gern darüber, um mein literarisches Wissen zu archivieren und lese derzeit eher die Bücher, die ich in den letzten Jahren in den Schränken gefunden habe, bzw. in meinen Regalen stehen und nur wenig Neues, weil das mit den Rezensionsexemplaren auch nicht so gut klappt und die entweder mehrmals oder gar nicht kommen und wenn ich dann, „Leider haben wir da nicht mehr so viel!“, höre, denke ich, daß ich da ja auch draußen bleiben, das Ältere lesen und auf diese Art und Weise meinen eigenen, unbeachteten Weg, weiter gehen kann, obwohl ich das ein wenig schade finde, den Erfolgreicheren aber alles Gute wünsche!

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: